Schnelle Lieferung • Versandkostenfrei ab 100 €
+++ Gezielt fördern mit Finken und dem Startchancen-Programm +++ Basiskompetenzen professionell entwickeln vom Schulanfang bis zum Übergang in die weiterführende Schule +++

didacta 2025 – Wir freuen uns auf Sie in Stuttgart

Besuchen Sie uns an unseren Ständen!

Gerne stellen wir Ihnen unsere aktuellen Neuerscheinungen vor, beantworten Ihre Fragen zu unserem Programm und geben Tipps zum Einsatz. 

Schule – Halle 3 Stand B31

  • 10 % Messerabatt vor Ort und Mitnahmepreise vor Ort für ausgewählte Artikel  
  • LOGICO-Gewinnspiel mit tollen Sofortgewinnen  
  • Referendare erhalten gegen Vorlage der Seminarbescheinigung ein persönliches Geschenk!
  • Wir schenken Ihnen einen Sprachaktionsball gegen Gutschein-Vorlage am Stand 


Kita – Halle 9 Stand B11

  • 10 % Messerabatt vor Ort und Mitnahmepreise vor Ort für ausgewählte Artikel
  • #messewuppi: Macht ein Foto mit Wuppi an unserem Stand und postet das Bild über Instagram oder Facebook (@finken.verlag taggen und den Hashtag #messewuppi verwenden).
  • Instagram-Gewinnspiel
  • Kostenloses hochwertiges Wimmelposter (DIN A1) gegen Gutscheinvorlage am Stand

Veranstaltungstipp

Forum Frühe Bildung Halle 9

Fr, 14.02.25 13:00 – 13:45 Uhr 

Moderation: Petra Golisch (Programmleiterin Finken-Verlag)

Referierende:  
  • Stefan Spieker, Geschäftsführer von Fröbel und didacta-Vorstandsmitglied) 
  • Markus Bracht (Geschäftsführer von educcare) 
  • Britta Vorbach (freiberufliche Autorin und Literaturvermittlerin) 
Keine Anmeldung erforderlich 

Den Sinn frühkindlicher Bildung wird kaum jemand bestreiten. Ebenso naheliegend dürfte es sein, dass Kita und Vorschule ein idealer Ort sind, um noch nicht schulpflichtige Kinder frühzeitig mit Bildung in Berührung zu bringen. Ob Sprachförderung, Demokratiebildung, mathematisch-naturwissenschaftliche Förderung oder auch Soziales Lernen – man kann gar nicht früh genug damit beginnen. Doch wie viel Bildung gehört in die Kita? Und wenn Bildung integraler Bestandteil von Kita sein soll – wie „verschult“ und institutionalisiert sollte sie sein? – Bleiben wir bei der Sprachbildung: Ist die alltagsintegrierte Sprachförderung das Mittel der Wahl? Sind Sprachtests sinnvoll? Und wie und wann soll das alles gehen in Zeiten des Fachkräftemangels?
  © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
Leute, Schule, Klassenzimmer, Drinnen, Menschenmenge