1095 Baldur der Zahlendrache

Hinweise • Dieses Spiel eignet sich für eine ruhigere Spielphase. • Haben Kinder am Anfang Schwierigkeiten damit, die Baldur-Figuren richtig zu zählen, unterstützen Sie sie dabei. Wichtig ist, dass die Kinder eine Eins-zu-eins-Zuordnung zwischen Zahlwort und Baldur herstellen (s. Handbuch S. 31). So stellen Sie sicher, dass sich die Kinder die richtige Anzahl an Baldurs nehmen. • Es gibt zwei Möglichkeiten, am Ende des Spiels die Anzahl der Baldur-Figuren zu vergleichen: Zum einen kann jedes Kind seine durchzählen und sein Ergebnis mit dem der anderen Kinder vergleichen. Diese Methode nutzen eher weiterent- wickelte Kinder. Zum anderen gibt es die Eins-zu-eins-Zuordnung (s. Abbildung unten). Dabei legen die Kinder ihre Figuren nebeneinander in Reihen aus. Jedes Kind legt eine eigene Reihe und die Reihen aller Kinder befinden sich genau unter- einander, sodass jedem Baldur immer genau ein „Nachbar“ in den Reihen der anderen Kinder zugeordnet ist. In der Reihe, die am längsten ist, sind die meisten Figuren. • Auf die gleiche Weise am Ende das Spielergebnis zu überprüfen, kann den Kindern Schwierigkeiten bereiten – u. a. im Bereich der Varianz/Invarianz (s. Handbuch S. 24), wenn die Figuren in den Reihen nicht genau untereinander liegen. Dies bedeutet, dass die Kinder die Ausdehnung der Figuren auf dem Tisch für entscheidend halten: Wenn ein Kind beispielsweise die Baldurs dichter aneinanderlegt, ist seine Reihe kürzer, obwohl es genauso viele Figuren wie ein Kind hat, das diese weiter auseinanderlegt. Um die Eins-zu-eins-Zuordnung für die Kinder noch besser zu visualisieren, legen Sie die Baldur-Figuren auf ein weißes Blatt und ziehen mit einem Stift eine Verbindungslinie zwischen ihren gegenüberliegenden Figuren. Baldur der Zahlendrache Ziffer, Zahl und Menge © Finken-Verlag · www.finken.de 14 A A S S

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw