1097 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kita und Schuleingangsphase

Aktionsbeschreibung Dauer: etwa 1−2 Stunden Auf Ihren Ausflügen mit den Kindern nehmen Sie stets Müllbeutel, Handschuhe und Greifzangen mit. Wenn Sie und die Kinder unterwegs Müll finden, sammeln die Kinder ihn ein und nehmen ihn in Müllbeuteln mit, sodass sie ihn richtig entsorgen können. So können Sie einen gemütlichen Spaziergang mit einer Sammelaktion verbinden. Die Kinder bekommen dabei ein Gespür für die Mengen an Abfall, die in der Natur landen. Jeder aus der Natur entfernte Müll ist wichtig und hilft uns allen. MOTIVATION Nutzen Sie das Poster „Die Begleittiere“ und lassen Sie den Wal „erzählen“, was die Kinder tun können: „In der Natur liegt so viel Abfall herum, dass wir mit dem Sammeln gar nicht mehr hinterherkommen. Das Schlimmste ist jedoch, dass es immer mehr wird. Wir achten auf unseren Müll und sorgen dafür, dass er immer im Mülleimer landet. Wir alle sind dafür verantwortlich, dass wir uns eine schöne Umgebung schaffen. Werft − wenn möglich − keine Lebensmittelreste in offene öffentliche Mülleimer. Vögel und andere Tiere versuchen an das Essen zu kommen und räumen unter Umständen den gesamten Mülleimer leer.“ Tipps • Achten Sie darauf, dass die Kinder den Müll wie z. B. Zigarettenstummel nicht mit den bloßen Händen anfassen. • Viele Städte und Gemeinden laden auch an bestimmten Tagen zu Müllsammelaktionen ein, wo jede*r teilnehmen kann. Außerdem gibt es einen weltweiten Aktionstag, den World Cleanup Day (Weltaufräumtag), der am dritten Samstag im September stattfindet. Abschluss Damit die Kinder ihre „Ausbeute“ sehen, machen Sie nach jeder Sammelaktion Fotos vom eingesammelten Müll. Wenn Sie mit den Kindern regelmäßig dieselbe Strecke gehen, können sie die Menge des gesammelten Mülls nach jeder Aktion miteinander vergleichen. Bildung für nachhaltige Entwicklung Müll © Finken-Verlag · www.finken.de 56

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw