1478 Das kannst du schon! Beobachten im Anfangsunterricht

© Finken-Verlag · www.finken.de Das kannst du schon! 9 Was du schon alles kannst! 1 Mögliche Beobachtungen Arbeitsverhalten •  Das Kind nimmt die gestellte Aufgabe an und lässt sich auf diese ein. •  Es arbeitet selbstständig und setzt sich mit der Aufgabenstellung gründlich auseinander. •  Das Kind erledigt die Aufgaben konzentriert, zielorientiert und ausdauernd. •  Es nimmt eventuell auftretende Schwierigkeiten beim Lösen der Aufgabe als Herausforderung an und bleibt entspannt bei der Sache. Mathematische Kompetenzen •  Das Kind schreibt alle Ziffern erkennbar. •  Es schreibt die Zahlenfolge bis 20 / bis richtig auf. •  Es löst erste Rechenaufgaben mit Plus /Minus im Zahlenraum bis . • D as Kind zählt Gegenstände ab und bestimmt Anzahlen bis 10 / 20 durch Zählen. • E s fügt die Augenzahlen zweier Würfel zu einer Summe zusammen. (Teile-Ganzes-Verständnis) • D as Kind erkennt und unterscheidet die geometrischen Flächenformen Kreis, Dreieck, Rechteck und Quadrat voneinander. Phonologische Kompetenzen • D as Kind hört unterschiedliche Anlaute heraus. • E s erkennt Wörter mit gleichem Anlaut. • D as Kind erkennt Wörter, die sich reimen. • E s hört die Anzahl der Silben eines Wortes heraus. Sprachliche Kompetenzen • D as Kind versteht Ihre Anweisung, wie es beim Finken mini vorgehen soll. • E s schreibt Buchstaben und kann den entsprechenden Laut zuordnen. • D as Kind zeigt im Umgang mit den Abbildungen, dass es über einen altersgemäßen Wortschatz verfügt. • E s setzt zwei Nomen zu einem neuen Wort zusammen. Feinmotorik • D as Kind verfügt über Fingerfertigkeit beim Falten. • E s verwendet beim Ausfüllen der Finken minis eine Hand bevorzugt. • S eine Stifthaltung ist nicht verkrampft. • D as Kind nutzt den Dreifingergriff. • I hm gelingt beim Falten, Schreiben und Malen die Auge-Hand-Koordination. • B ei den Schwungübungen führt das Kind die Linien flüssig und richtig weiter. Wahrnehmung • D as Kind unterscheidet und benennt Farben. • E s erfasst einfache Formen und zeichnet diese nach. • D as Kind vergleicht Formen und erkennt Paare mit gleicher Kontur. • E s erkennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Aussehen der Buchstaben. • D as Kind ordnet gleiche Buchstaben einander zu.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw