1478 Das kannst du schon! Beobachten im Anfangsunterricht

© Finken-Verlag · www.finken.de Das kannst du schon! 5 Einleitung Zur Arbeit mit den Materialien Herzstück des Ordners ist die Beobachtungslandkarte , die Sie bei den Begleitmaterialien in einer Sichttasche finden. •  Einerseits dient sie als Leitfaden für Sie als Lehrkraft. Sie finden darauf die 26 Unterrichtseinheiten in einer empfohlenen (aber keineswegs bindenden) Durchführungsreihenfolge in übersichtlicher Darstellung. Symbole (siehe Seite 2 und 3) lassen rasch erkennen, in welchem Bereich Sie unter­ richtsbegleitend Beobachtungen machen können. Ein Notizfeld ermöglicht Ihnen, die Durchführung zu dokumentieren und ggf. Ideen zur Weiterarbeit oder Wiederholung zu vermerken. •  Andererseits ist die Beobachtungslandkarte zugleich der Dokumentationsbogen für das einzelne Kind . Legen Sie daher für jedes Kind eine Kopie an. Dokumentieren Sie hier Ihre Beobachtungen zum Lern- und Entwicklungsstand jedes Kindes mithilfe der Ampelfarben grün, gelb und rot kom­ pakt und übersichtlich in einem Notizfeld. Alle 26 Einheiten sind so konzipiert, dass eine Beobachtung während des normalen Schulalltags möglich ist. Jede Einheit beginnt mit einer mehrseitigen Planungshilfe . Hierin lesen Sie •  welche Aktionen Sie mit den Kindern durchführen können, •  welche Materialien Sie benötigen und wie die Aktionen genau funktionieren, •  wie Sie sie variieren können, wenn Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal durchführen möchten, und •  welche Impulse Sie setzen können, um den Kindern weitere Erfahrungen in den einzelnen Themenfeldern zu ermöglichen bzw. ihr Interesse dafür zu wecken. Arbeitsblätter (AB) für die Kinder und Materialseiten (M) für Sie als Lehrkraft runden jede Einheit ab. Darüber hinaus gibt es in der Sichttasche ein großes Wimmelposter sowie Bildkarten , die Sie mit den Kindern im Rahmen mehrerer Einheiten nutzen können. Hinweise zu deren Einsatz finden Sie in den Planungshilfen. Damit für Sie die Beobachtung einer ganzen Schulklasse leistbar bleibt, empfehlen wir für jede Einheit zwei Beobachtungsbereiche (Ausnahme: die Einheiten 1 und 2), auf die Sie Ihren Fokus legen können. Nur diese sind jeweils auf der Beobachtungslandkarte aufgeführt. Wenn Sie Ihre Beobachtungen ausführlicher dokumentieren möchten, finden Sie bei jeder Einheit einen Bogen zum Ankreuzen („Das kannst du schon!“) im Anschluss an die jeweilige Planungshilfe. Der Bogen enthält Beobachtungsaspekte der beiden fokussierten Bereiche, die beim Durchführen der Einheit gut zu diagnostizieren sind. Wir empfehlen, diesen Bogen zur vertiefenden Beobachtung bei einzelnen Kindern zu nutzen, die Ihnen im Unterricht auffallen, und bei denen ein genaueres Hinsehen geboten scheint. Halten Sie diesen daher ggf. in kleiner Anzahl als Kopie bei der Durch­ führung der Einheit bereit. Auf dem Bogen finden Sie zudem ein freies Feld, um weitere Beobach­ tungen dokumentieren zu können. Bei jeder Einheit gibt es unter „Mögliche Beobachtungen“ eine umfangreichere Zusammenstellung, was Sie im Unterricht beobachten können. Auch diese enthält lediglich eine Auswahl aus der Fülle an möglichen Beobachtungen. Nutzen Sie die Übersicht, um Ihren Blick zu schärfen. Nehmen Sie wahr, was die Kinder im Unterricht alles meistern müssen. Die Zusammenstellung liefert Ihnen zugleich passende Wortbausteine für Eltern-Kind-Gespräche oder die Zeugnisse der Kinder. © Finken-Verlag · www.finken.de Stilleübungen für zwischendurch Sinnvoll zur Ruhe kommen Stilleübungen sind wichtige Ankerpunkte im Schulalltag und lassen sich wunderbar in diesen inte grieren. Sie helfen den Kindern einerseits, zur Ruhe zu finden, sich auf sich selbst zu fokussieren neue Kraft zu schöpfen. Andererseits bieten sie niedrigschwellig Beobachtungsanlässe, um das sowohl in seiner Ko zentrationsfähigk it zu beobachten als auch dahingehend, wie es vereinbart Regeln einhalten kann, andere Kinder versucht, abzulenken oder sich selbst durch Kinder oder d Umgebung ablenken lässt. Unterrichtsgespräch zum Poster Materialien • Poster • Bildkarte 24 Betrachten Sie mit den Kindern das Poster und bitten Sie sie, nach dem Kind von der Bildkarte Ausschau zu halten. Sobald die Kinder links unten den Jungen finden, der mit geschlossenen Auge auf der Wiese liegt und Musik hört, thematisieren Sie, dass er in der Pause ganz bewusst für sich a ist – obwohl so viele andere Kinder um ihn herum sind. Und dass er es schafft, sich nicht ablenken lassen, obwohl direkt neben ihm Kinder im Gebüsch nach Schnecken Ausschau halten oder sich m sen, um das Ergebnis in ein Freundschaftsbuch einzutragen. Fragen Sie die Kinder, wie wi htig ihnen Ruhe ist und Zeit für sich zu haben. Der Junge auf dem P hört Musik – was machen die Kinder am liebsten? Was stört sie, wenn sie ihre Ruhe haben möchte Leiten Sie dann zu einer der folgenden Übungen über, die den Kindern helfen sollen, in der Schu zur Ruhe zu kommen. In den Tag lauschen Materialien • Klangschale oder Glöckchen Bei dieser Übung geht es darum, dass die Kinder zur Ruhe kommen. Führen Sie sie am Sitzplatz durch. Die Kinder können dann den Kopf bequem auf den Tisch legen und die Augen schließen. Eine Minute lang lauschen sie in die Stille Nach der Minute „wecken“ Sie die Kinder mit einem Glöckchen oder einer Klangschale.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw