1478 Das kannst du schon! Beobachten im Anfangsunterricht
© Finken-Verlag · www.finken.de Das kannst du schon! 6 Einleitung Grenzen nach oben und unten ausloten Manche Inhalte und Aufgaben mögen Ihnen vielleicht zu herausfordernd erscheinen – doch bitte rufen Sie sich selbst immer wieder in Erinnerung: Sinn und Zweck der Einheiten ist nicht, dass die Kinder alle vorgestellten Inhalte bereits kennen und alle Aufgaben richtig umsetzen können müssen. Vielmehr geht es darum, herauszufinden, welches Vorwissen bei den Kindern schon vor handen ist und welches noch nicht. Können nur einzelne Schüler*innen eine Aufgabe aus einer Beobachtungeinheit lösen, ist das nicht schlimm – sondern es zeigt, wie unterschied lich der Lern- bzw. Entwicklungsstand der Kinder ist und hilft Ihnen, die Kinder noch auf merksamer in den Blick zu nehmen sowie Ihren Unterricht entsprechend zu gestalten. In einigen Einheiten werden Anregungen zum Nutzen einer Materialbox mit Kleinteilen gegeben. Diese können Sie sich vorab zusammenstellen. Im Idealfall enthält diese etwa acht bis zehn Beutel oder Schachteln mit jeweils einer Sorte Kleinteile in Klassenstärke. Mögliche Kleinteile sind beispiels weise Glasnuggets, Spielfiguren, Würfel, Büroklammern, Muscheln, Perlen, Wäscheklammern, Steine, Wendeplättchen, Streudeko-Blumen, Nudeln oder Holzdübel. Während Sie die Kinder in den Einheiten 3 bis 26 bei der Auseinandersetzung mit einem abge grenzten Inhaltsbereich beobachten, sind die Einheiten 1 und 2 speziell für die Zeit direkt nach der Einschulung gedacht. Der Fokus dieser beiden Einheiten liegt darauf, die Kinder und ihre Fähigkeiten rasch kennenzulernen: Um bereits in den ersten Schultagen einen Überblick zum Arbeitsverhalten und der Lernausgangs lage der Kinder im mathematischen und sprachlichen Bereich zu gewinnen, empfehlen wir den Einsatz der Materialien aus Einheit 1 „Was du schon alles kannst! Einen ersten Eindruck gewinnen“. Im Materialteil dieser Einheit finden Sie hierfür zwei Finken minis als Kopiervorlage. Dort enthalten ist außerdem (statt eines Beobachtungsbogens für ein Kind) ein Übersichtsbogen für elf Kinder. Damit erhalten Sie rasch einen Überblick über die Fähigkeiten der ganzen Klasse. In Einheit 2 „Jetzt bist du ein Schulkind! Im Schulalltag beobachten“ finden Sie Anregungen, welche Beobachtungen Sie im Schulalltag auch außerhalb des Klassenunterrichts machen können. Dazu ge hört ein zweiseitiger Beobachtungsbogen, in dem Sie Ihre Wahrnehmungen dokumentieren können. Dieser enthält Verhaltensbeschreibungen aus allen Beobachtungsbereichen, die ein Kind braucht, um in der Schule souverän zurechtzukommen. Nutzen Sie Ihre Wahrnehmungen, um die Kinder beim Ankommen in der neuen Situation als Schulkind angemessen zu begleiten und die Zusammenarbeit mit den Eltern und deren Beitrag zur Unterstützung der Kinder in einem Elterngespräch zu reflektieren. Ihnen und den Kindern viel Erfolg! Salome Wrensch und Alexandra von Plüskow-Kaminski
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw