1480 GEMEINSAM STARTEN Lesen und Schreiben

© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Lesen und Schreiben 7 Konzept Beobachtungen zum Schulanfang Die Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Vorerfahrungen in Bezug auf Schrift und Sprache in die Schule. Um einen ersten Überblick über die verschiedenen Lernstände der SuS zu bekommen, beobachten Sie, • über welchen Wortschatz die Kinder bei der Arbeit mit dem Poster bereits verfügen und in welchen sprachlichen Strukturen sie sich ausdrücken, • ob und wie die SuS ihren eigenen Namen schreiben können, • welche Buchstaben die SuS auf großen Buchstabenkarten erkennen und ob sie Klein- und Großbuchstaben einander zuordnen können, • ob sie die Buchstaben beim Benennen lautieren oder mit ihrem Namen nennen, • welche Buchstaben die SuS identifizieren oder in Wörtern wiedererkennen, die in unterschiedlichen Schriften gedruckt sind (z. B. in Prospekten), • welche Buchstaben, Wörter die SuS auf ein leeres Blatt schreiben, benennen oder vorlesen können, • welche der Aufgaben die SuS auf den Bild-Wort-Seiten von Anfang an lösen können, • wie viele Wiederholungen sie brauchen, um die Seite vollständig zu bearbeiten, • wie interessiert die SuS an geschriebenen Notizen und Büchern sind. Zur Arbeit mit den Bild-Wort-Seiten Die Seiten 10–14 beziehen sich auf das Üben der Bereiche „Laute und Buchstaben“ und „Wörter“. Stellen Sie den Kindern die Seiten einzeln oder für die Partnerarbeit und wiederholt unter anderen Übungsaspekten zur Verfügung. Grundsätzlich geht es um die Benennung der Bilder, das Ergänzen der Anfangslaute, Suchaufgaben unter Verwendung der Präpositionen (Wo ist …?) und das schnelle und ganzheitliche Erfassen von Wörtern (z. B. auch als Vorlage für das „Blitzlesen“). Durch die Kombination von Bild- und Wort-Seiten können Sie den Einsatz differenziert steuern. Seite 10 (Bilder): Bilder benennen, bekannte Anfangslaute eintragen, andere später ergänzen; L. fragt / SuS fragen sich gegenseitig: „Wo ist…?“ SuS antworten: „… ist unter/neben/in der 2. Reihe …“ Ratespiel: „Ich sehe was, was du auch siehst, es ist ein Tier/ein Instrument / fängt mit … an.“ SuS beschreiben die Lage im Plan mit der entsprechenden Präposition. Seite 11 (Wörter): Wörter lesen, z. B.: leise lesen – Partner liest mit und zeigt durch leises Klopfen Fehler an; als „Blitzlesen“ mit einem Partner, der korrigiert oder die Zeit stoppt. Seite 10 /11 kombiniert: Da die Bild- und Wortseiten identisch aufgebaut sind, können immer zwei Kinder gleichzeitig – miteinander und gegenübersitzend – die Aufgaben (siehe oben) bearbeiten und sich weitere Such-Höraufgaben stellen unter folgenden Fragestellungen: „Ich sehe/lese etwas, das …“ „Welche Wörter reimen sich?“ „Was beginnt auch so wie …?“ „Welches Tier siehst du über/neben …?“ Seite 12 (Bilder) / Seite 13 (Wörter): Diese beiden Seiten können SuS genauso einzeln oder kombiniert nutzen wie die Seiten 10 /11. Der Wortschatz ist etwas schwerer. L. stellt Suchaufgaben: „Finde drei Wörter mit -el/-er/-en am Ende/vier zusammengesetzte Wörter mit einem gleichen Wortteil/Wörter im Plural/Wörter mit Sch/Au/… am Anfang. Markiere.“ Vorschläge zur Einführung /Wiederholung am Interaktiven Whiteboard siehe Seite 9. Seite 14: Kleine Wörter – blitzschnell gelesen Gerade für Kinder, die noch sehr mit dem „Erlesen“ beschäftigt sind, ist es wichtig, eine Anzahl kurzer und häufig vorkommender Wörter (z. B. aus den Arbeitsaufträgen) automatisiert und als Ganzes zu erfassen – ohne zu lautieren und in immer schnellerer Geschwindigkeit. Vorschlag : Sie kopieren und laminieren die Seite mehrfach; SuS lesen sich in Partnerarbeit die Wörter reihenweise vor, werden dabei immer schneller, stoppen evtl. auch die Zeit.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw