1488 GEMEINSAM STARTEN Soziales Lernen
© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Soziales Lernen 11 Konzept Zur Arbeit mit den Arbeitsblättern (AB) Die Bearbeitung beginnt immer mit der Klärung der unterschiedlichen Operatoren, mit der Benennung der Illustrationen und der Klärung aller Aufgaben. So sind auch schwächere Schüler*innen auf die Aufgaben und den Inhalt vorbereitet. Je nachdem, in welcher Abfolge die Unterthemen mit Bezug auf die Lerngruppe bearbeitet werden, enthalten die Arbeitsblätter teilweise auch Schrift. Auch wenn diese noch nicht oder nur in Teilen ge- lesen werden können, sind sie so aufgebaut, dass sie dennoch rein mündlich gemeinsam zu lösen sind und später nochmals zur Wiederholung zum Einsatz kommen können. Nutzen Sie gerade diese Arbeitsblätter auch zur Partnerarbeit, sobald die ersten Kinder anfangen zu lesen. Eine besondere Form der Arbeitsblätter sind die Finken minis , mit denen die Kinder ihre ersten Faltbücher herstellen und gestalten. Das Falten des Arbeitsblattes stellt eine große Herausforderung dar und ist gleichzeitig eine gute Möglichkeit, sich gegenseitig zu helfen. Hängen Sie die auf DIN A3 vergrößerte Faltanleitung ( AB2 ) gut sichtbar auf und erklären Sie das Falten Schritt für Schritt an- hand eines ebenfalls vergrößerten Finken minis und mit Hinweis auf die einzelnen Bilder der Anleitung (Achtung bei Bild 7). Es hat sich bewährt, die vergrößerte Faltanleitung anfangs einmal vorzulesen und eher unbekannte Wörter wie „knicke“, „schiebe“, „drehe“ vorab zu klären. Die jeweiligen Operatoren, die für das Finken mini benötigt werden, stehen auf der späteren Titelseite des Faltbuchs. Ihre gefalteten Finken minis können die Kinder in einer eigenen Finken mini -Box sammeln. Dafür finden Sie auf der CD und als Download unter www.finken.de/1488_Download.zip eine Faltanleitung (ggf. brauchen die Kinder beim Falten Hilfe). Passwort: Möglichkeiten der Beobachtung und Selbsteinschätzung Auf den Seiten 19 und 20 finden Sie eine Kompetenzübersicht für alle fünf Kapitel. Anhand der Vor- gaben können Sie die Entwicklung Ihrer Schüler*innen verfolgen, festhalten und für Elterngespräche und Berichte nutzen. Mit AB48 können die Kinder selbst einschätzen, was sie schon gelernt haben und was ihnen beson- ders gut gefällt. Dieses AB kann auch zwischendurch ausgefüllt werden, sodass die Kinder selbst eine Entwicklung ihrer Fähigkeiten erkennen können. Auf der Skala eines Stimmungsbarometers von AB19 (CD und als Download) können die Schüler*innen festlegen und eintragen, an welcher Stelle sie die geführten Gespräche und Reflexionen einordnen. Vorgegebene Redemittel helfen bei der Verbalisierung. Zusätzliche Tipps und Hinweise Die meisten Literaturtipps auf Seite 21 zeigen oft schon im Titel und durch die kurzen Informationen, bei welchen Aspekten sich das Vorlesen dieser Geschichten besonders anbietet. Es ist eine gute Gelegenheit, einzelne Themen aus einer anderen Perspektive zu betrachten und eine Situation zu inszenieren, in der die Kinder ruhig und konzentriert zu interessierten Zuhörer*innen werden. Die Bücher finden Sie anhand der Titel in lokalen Buchhandlungen oder im Internet. Nutzen Sie die Hinweise auf Seite 22 zu Begrüßungs- und Verabschiedungsliedern besonders auch dazu, feste Rituale einzuführen und zu gestalten.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw