1488 GEMEINSAM STARTEN Soziales Lernen

© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Soziales Lernen 13 Konzept Poster und Operatoren-Karten/Regelkarten • L. stellt z.B. die Gesprächsregel-Karten unter das Poster „Gesprächskreis“ (über das direkte Importieren oder mit dem „Snipping Tool“). SuS finden heraus, welche Gesprächsregeln passen. • L. stellt die Klassendienst-Karten unter das Poster „Klassendienste“. SuS ordnen die Klassendienst-Karten dem Poster an den passen- den Stellen zu (siehe Planungshilfe S. 156). • L. stellt die Operatoren-Karten unter das Poster „Gruppenarbeit“. Mithilfe der Karten stellen sich die Kinder gegenseitig bestimmte Aufgaben: „Erzähle, was … macht.“ „Vergleiche …“ Poster und Sprechblasen • L. setzt leere/beschriftete Sprechblasen unter das Poster. SuS ordnen sie bestimmten Personen auf dem Poster zu. (Vorbereitung auf „Das Zauberwort „bitte“/AB 24, S. 117) Beobachtungsaufgaben/Spracharbeit an allen Postern • L. zeigt alle vier Poster gleichzeitig und nutzt sie zur genauen Beobachtung, zum freien Erzählen und zur erweiterten Spracharbeit, z.B. gleiche Kinder wiederfinden, Veränderungen feststellen, kurze Geschichten zu Bildteilen erzählen (Spotlight nutzen), Vergleiche anstellen, die verschiedenen Klassensituationen bewerten … • SuS stellen sich gegenseitig Rätselfragen, Lösungen werden markiert. Arbeit mit dem Operatoren- und dem Regelposter • Für die Einführung der jeweiligen Operatoren und Regeln kann – neben Karten und Postern – auch das Whiteboard genutzt werden. Durch die größere Darstellung wird der Fokus auf die sprachlichen Strukturen gerichtet. Der Gebrauch des Verbs in den verschiedenen Personalformen wird dabei geübt. (Vorbereitung auf AB M, N, O, S. 37 ff.)

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw