1488 GEMEINSAM STARTEN Soziales Lernen

© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Soziales Lernen 157 Miteinander leben · Thema 1 Im gemeinsamen Gespräch werden die passenden Klassendienste benannt. SuS dürfen nacheinander eine der von L. vorbereiteten ausgewählten Klassendienst- Karten ( M37/38  ) ziehen, sie den anderen beschreiben, vorlesen und ein Kind bestim­ men, das die Karte zum Poster an eine passende Stelle hängt. Alle legen fest, welche Klassendienste sie in ihrer Klasse einführen möchten, welche nicht und welche viel­ leicht noch fehlen. Diese können SuS später auch selbst gestalten. Arbeitsphase mit AB38 „Finken mini : Klassendienste“ Vorbereitung • AB38 „Finken mini : Klassendienste“ (S. 164) (Faltanleitung AB2  ); OP: falten, schneiden, ergänzen, lesen L. teilt AB38 aus und wiederholt das Falten Schritt für Schritt. In Partnerarbeit emp­ fiehlt es sich, dass zunächst ein Kind das Finken mini nach Anweisung faltet und diese dann für das zweite Kind wiederholt. So können sich die Partner*innen gegenseitig helfen und sprachlich unterstützen. L./SuS sehen das Finken mini gemeinsam an und besprechen die Aufgaben. L.: Lies die Satzanfänge. Welches Wort musst du ergänzen? Wenn du Hilfe brauchst, frage deinen Partner oder schau auf die letzte Seite. L./SuS besprechen, welche Klassendienste für die eigene Klasse auf den zwei freien Seiten ergänzt werden sollen. Zum Schluss können die Finken minis einmal zusammen vorgelesen und später auch zu Hause gezeigt und „präsentiert“ werden. Weiterarbeit im Stuhlkreis: Wir entwickeln einen Plan Vorbereitung • großes Poster in der Kreismitte auslegen • M37/38 : große „Klassendienste“-Karten kopieren und verdeckt in die Kreismitte legen • vorbereitete Pappe auslegen, Kleber und einige Wäscheklammern bereithalten • vorbereitete Namensschilder (von L. oder SuS selbst) in einer Box SuS bilden nach den eingeübten Regeln einen Stuhlkreis. Das Poster wird noch einmal angeschaut. SuS dürfen sich nach und nach eine Klassendienst-Karte nehmen, sie auf­ decken, einen entsprechenden Auftrag formulieren und die Karte weitergeben: S1: Stell bitte die Stühle hoch. S2: Ich stelle … /Ich muss … /Ich soll … und legt die Karte neben dem Poster ab. Mit einigen Leitfragen gibt L. den Impuls für die Organisation der Klassendienste. SuS machen Vorschläge und begründen diese. L. nimmt die Vorschläge auf und stimmt mit der Klasse darüber ab, welche Vorschläge angenommen werden sollen. Wie oft sollen die Dienste wechseln? Was muss ich für einen Dienst tun? Woher weiß ich, welches Amt ich habe? Kann ich mir den Dienst selbst aussuchen? SuS machen Vorschläge zur Organisation und legen bzw. kleben die ausgesuchten Karten auf die ausgelegte Pappe.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw