1488 GEMEINSAM STARTEN Soziales Lernen
© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Soziales Lernen 159 Miteinander leben · Thema 1 L./SuS überlegen gemeinsam, was geschehen soll, wenn der Klassendienst vergessen wurde. Gibt es eine Ermahnung oder eine Konsequenz? L.: Was schlagt ihr vor, wenn der Dienst einmal/mehrere Male vergessen wurde? SuS: Ich schlage vor, dass es dann … Ich finde, dann soll … Die Klasse entscheidet gemeinsam und stellt Regeln dafür auf. SuS betrachten erneut das Poster in der Kreismitte. L.: Schau dir das Poster in der Kreismitte noch einmal an. Darin sind viele Aufgaben, für die nicht nur die Klassendienste verantwortlich sind. Überlege, wofür jeder selbst verantwortlich ist. SuS sammeln und formulieren anhand der Postersituationen reihum: SuS: Ich muss selbst … Ich bin selbst für … verantwortlich. Arbeitsphase mit AB40 „Dafür bin ich selbst verantwortlich“ Am Platz zurück bekommen SuS AB40 . SuS beschreiben die Illustrationen und lesen die Sätze vor, die sie schon lesen können. Dabei kann auch in PA gearbeitet werden. Wenn das noch zu schwer ist, liest L. die Sätze mit den Zahlen vor und SuS numme rieren die Bilder. Kinder, die schon gut lesen und schreiben können, schneiden einige der Bilder aus, kleben sie auf und schreiben die passenden Sätze vollständig ab. Arbeitsphase mit dem AB41/42 „Das kann ich schon!“ • AB41 „Das kann ich schon!“ (S. 167); jeweils für 2 Partner kopieren; 1x vergrößert; OP: benennen, ankreuzen, vergleichen, ausschneiden • AB42 „Das kann ich schon!“ (S. 168); OP: ausschneiden, kleben, schreiben Diese beiden AB sollten im Zusammenhang bearbeitet werden. Da die Aufgaben aus vielen kleinen Schritten bestehen – und von der PA zur EA wechseln – muss der Ablauf durch mündliche Ansagen von L. gelenkt werden. Die Operatoren-Piktogramme unter stützen das Verständnis. Die Aufgabe erfordert genaues Zuhören und gute Konzen tration über einen längeren Zeitraum. Die SuS sollen sich bewusst machen, dass es auch im häuslichen und familiären Bereich Aufgaben gibt, für die sie Verantwortung übernehmen können. Auch dort können sie die Erfahrung machen, dass sie als zuverlässige Partner*innen in einer Gemeinschaft anerkannt werden. L.: In der Schule musst du schon viele Aufgaben allein lösen und bist dafür verant- wortlich, dass das klappt. Weißt du noch, was das Wort verantwortlich bedeutet? SuS nennen einige Beispiele, um die Begrifflichkeiten für die nächste Aufgabe zu klären. L.: Wir wollen heute darüber nachdenken, ob es auch zu Hause in der Familie schon Dinge gibt, für die du verantwortlich bist. SuS nennen zunächst einige Beispiele.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw