1488 GEMEINSAM STARTEN Soziales Lernen

© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Soziales Lernen 160 Miteinander leben · Thema 1 L. hängt das vergrößerte AB41 im Hochformat auf und erklärt die Aufteilung. L.: Du darfst dir für die folgende Aufgabe einen Partner oder eine Partnerin suchen. Sucht euch einen Platz und setzt euch so an den Tisch, dass ihr euch anschauen könnt. Ihr sitzt euch jetzt gegenüber. L. klärt das Wort „gegenüber“. Dann teilt L. AB41 an die Partnergruppen aus und erklärt die Arbeitsweise anhand der Vergrößerung an der Tafel. Außerdem hängt er die entsprechenden Operatoren-Karten dazu. L.: Du arbeitest jetzt mit deinem Partner zusammen. Beschreibt euch gegenseitig alle Tätigkeiten auf der Seite. Einigt euch, wer beginnt. L.: Jeder kreuzt erst allein auf seiner Seite/in seinem Feld die Aufgaben an, die er zu Hause selbstständig erledigt und für die er verantwortlich ist. Ihr dürft dabei leise miteinander sprechen. L.: Berichtet euch gegenseitig, für welche Aufgaben ihr zu Hause verantwortlich seid. Vergleicht eure Ergebnisse. L.: Berichtet uns von dem Ergebnis. SuS nennen einige Beispiele: SuS: Ich kann schon … Wir beide können … Ich decke regelmäßig … Ich auch. SuS starten eine Fragerunde, bei der alle Tätigkeiten einmal abgefragt und per Hand­ zeichen gezählt werden. Daraus kann an der Tafel eine Strichliste entstehen. SuS: Wer kann schon selbstständig …? Meldet euch. … Kinder können schon … L.: Hast du dir das selbst ausgesucht oder …? Wie gefallen dir deine Aufgaben? Hast du deine Aufgaben schon mal vergessen – und was ist da passiert? L.: Schneidet das Blatt jetzt an den Schneidelinien durch. Jeder behält seine Hälfte für die nächste Aufgabe. Jeder arbeitet jetzt allein weiter. L. teilt AB42 an alle SuS aus und bespricht die einzelnen Aufgaben. L.: Schneide von deiner Seite/deinem Feld nur die Bilder aus, die du angekreuzt hast. Klebe sie in die obere Hälfte zu Aufgabe 1 auf das neue Blatt. Schreibe die Wörter dazu. L.: Überlege dir, wofür du noch Verantwortung übernehmen möchtest. Hebe deine Seite gut auf. Bringe sie in den nächsten Gesprächskreis mit. Die Arbeitsblätter werden aufgehoben oder ausgehängt. Im nächsten Gesprächskreis werden die Ergebnisse miteinander verglichen und die Überlegungen vorgestellt und diskutiert. Die SuS begründen ihre Wünsche für eine bestimmte Aufgabe, die sie in Zukunft übernehmen möchten. SuS: Ich möchte gerne regelmäßig …, weil … Ich traue mir das zu, weil …

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw