1488 GEMEINSAM STARTEN Soziales Lernen
© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Soziales Lernen 169 Miteinander leben · Thema 2 Thema 2: Wir wählen eine*n Klassensprecher*in Je nach Schulgesetz der einzelnen Bundesländer können Klassensprecher*innen und Stellvertreter*innen schon ab Klasse 1 gewählt werden. Die Wahl sollte bis zu den Herbst ferien stattfinden. Jedes Kind kann sich zur Wahl stellen. Die wichtigste Aufgabe ist es, die Interessen der Mitschüler*innen zu vertreten. Das Kind sollte sich zudem trauen, seine Meinung zu sagen und anderen gut zuhören können. Im Gespräch werden die Kinder auf die Bedeutung und den Sinn einer Wahl vorbereitet. Es kann offen (durch Handzeichen) oder geheim (über Wahlzettel) gewählt werden. Wichtig ist für die Kinder die Erfahrung, dass die eigene Stimme das Ergebnis beeinflusst. Zur Vorbereitung gehört, dass sich die Klasse Gedanken darüber macht, welche sozialen Eigenschaften für dieses Amt besonders wichtig sind. Die Klassensprecher*innen wachsen erst nach und nach in diese Rolle hinein, sollten von L. dabei unterstützt und von den anderen Kindern anerkannt werden. Ziele • eine*n Klassensprecher*in wählen • Rituale einer gemeinsamen Abstimmung kennenlernen • Eigenschaften für ein bestimmtes Amt definieren • sich an ein vorgegebenes Wahlsystem halten und das Ergebnis akzeptieren • in einer Diskussion seine Meinung sagen und diese begründen Gesprächsphase im Theaterkreis Vorbereitung • Symbolkarte „Theaterkreis“ • Poster „Gesprächskreis“ aufhängen oder auf dem Whiteboard öffnen • AB43 „Bildkarten“ (S. 171); mehrfach kopieren, ausschneiden; OP: ergänzen, begründen SuS ziehen jeweils eine der kopierten Bildkarten. L. fordert die SuS nacheinander auf: L.: Du hast die Wahl: Welches Haustier hättest du gerne? Suche dir eins aus. Welches Obst …? Welche Figur …? Mit wem möchtest du gerne zusammen arbeiten? Entscheide dich und begründe deine Wahl. SuS: Ich wähle …, weil … Ich suche mir … aus, weil … SuS, die die gleiche Karte haben, nennen ebenfalls ihre Wahl. So entsteht nacheinander mit den anderen Karten ein lebendiges Gespräch über die Begriffe: auswählen, wählen, eine Wahl haben, eine Auswahl treffen, eine (Aus-)Wahl begründen. SuS ergänzen den Satz auf der Karte später schriftlich an ihrem Platz. L.: Bei welchen Gelegenheiten hast du schon einmal gewählt/wurde eine Gruppe gewählt (wann, warum, wo, was)? Woher kennst du den Begriff „Wahl“? SuS sammeln Beispiele und berichten, was sie schon wissen. L. zeigt nun das Poster: L.: Du hast jetzt auch die Wahl. Mit welchem Kind möchtest du am liebsten spielen und warum? Welches Kind möchtest du am liebsten zum Geburtstag einladen und warum? Neben welchem Kind möchtest du am liebsten sitzen?
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw