1488 GEMEINSAM STARTEN Soziales Lernen

© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Soziales Lernen 170 Miteinander leben · Thema 2 SuS zeigen auf ein Kind im Gesprächskreis und begründen mündlich ihre Meinung. L. schlägt die Anfänge der Sätze vor: Ich möchte … zum Geburtstag einladen, weil er/sie … Ich möchte …, weil er/sie … L.: Zu welchem Kind auf dem Poster würdest du gehen, wenn du Probleme oder Sorgen in der Schule hättest und es nicht der Lehrerin erzählen möchtest? L. sammelt freie Äußerungen der SuS mit Begründungen. L. und SuS überlegen anhand von Beispielen, warum es generell hilfreich ist, gute „Fürsprecher*innen“ zu haben und ob das auch für die eigene Klasse wichtig und wünschenswert ist. Gemeinsam entwickeln sie dabei wesentliche Eigenschaften für diese Aufgabe. L.: Wie müsste dieses Kind sein? Was müsste es können? SuS sammeln Eigenschaften, wie z. B.: freundlich, gerecht, zuverlässig, mutig, zuhören können … L.: Welche Aufgaben soll unser*e Klassensprecher*in haben? Freie Äußerungen der SuS sammeln, wie z. B.: soll Streit schlichten, sich um neue SuS kümmern, den Briefkasten leeren und Wünsche und Beschwerden der Mitschüler*innen an L. weitergeben, Themen für den wöchentlichen Gesprächskreis vorschlagen … Arbeitsphase mit AB44 : „Wir wählen“ Vorbereitung • AB44 „Wir wählen“ (S. 172); OP: nummerieren, ausschneiden, schreiben L.: Nun wollen wir auch für unsere Klasse eine*n Klassensprecher*in wählen. Wie könnte eine Wahl durchgeführt werden? L. sammelt freie Äußerungen der SuS und teilt AB44 aus. L.: Schaut euch die Bilder an und sprecht mit eurem Sitznachbarn leise darüber. Dann nummeriert jeder für sich alleine die Bilder in der richtigen Reihenfolge. Was tun wir zuerst? Was dann? Was kommt zuletzt? Ist Aufgabe 1 bearbeitet, lesen SuS die Ergebnisse unter Nennung der Zahlen und möglichst in ganzen Sätzen vor. Dabei werden die Begriffe „Kandidat*in“, „Wahlleiter*in“ und „Wahlhelfer*in“ eingeführt und geklärt. Genau in dieser Abfolge wird die Wahl durchgeführt und werden vorher die entsprechenden Rollen verteilt. L.: Du darfst jetzt Vorschläge machen. Denke daran, welche Eigenschaften diese Kinder haben sollten, damit sie für euch alle sprechen können. (L. oder Wahlleiter*in schreibt Jungen- und Mädchennamen an.) L.: Schneide den Wahlzettel unten ab. Wähle bitte nur einen Jungen oder ein Mädchen aus und schreibe den Namen in das entsprechende Feld. Der/Die Wahlhelfer*in sammelt die Wahlzettel ein und liest die Namen vor. Der/Die Wahlleiter*in führt an der Tafel eine Strichliste. Diese wird gemeinsam ausgewertet. Der/Die Wahlleiter*in gibt das Ergebnis bekannt: … ist unser Klassensprecher/unsere Klassensprecherin. Nimmst du die Wahl an? Herzlichen Glückwunsch! – Alle klatschen. Das Kind mit den zweitmeisten Stimmen kann als Vertreter*in benannt werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw