1488 GEMEINSAM STARTEN Soziales Lernen
© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Soziales Lernen 173 Miteinander leben · Thema 3 Thema 3: Gefühle zeigen – Konflikte gemeinsam lösen Für die Förderung sozialer Kompetenzen und eines positiven Klassenklimas ist es wichtig, dass die Kinder frühzeitig lernen, ihre eigenen Wünsche, Vorstellungen und Gefühle zu benennen und die der anderen Gruppenmitglieder zu berücksichtigen. Für einen friedlichen und achtsamen Umgang miteinander müssen Verhaltensregeln in Alltags- und Konfliktsituationen entwickelt werden. All die täglichen kleinen „Rangeleien“, Streitigkeiten und Missverständnisse sind gleichzeitig auch ein wichtiges Lernfeld für Kinder. Sie lernen, sich mit den eigenen Bedürfnissen auseinanderzusetzen und darüber zu kommunizieren, damit ein Kompromiss oder eine Übereinkunft gefunden wird. Mithilfe von Gesprächen, Konfliktgeschichten und Rollenspielen lernen die Kinder, sich an verabredete Verhaltensweisen zu erinnern und ihre Streitigkeiten untereinander beizulegen. Ziele • Konflikte wahrnehmen, einander zuhören • über eigene Gefühle in Konfliktsituationen sprechen • Lösungsmöglichkeiten entwickeln und anwenden • Kompromisse finden und Absprachen einhalten • Rollenspiele durchführen • sprachliche Vertiefung der Wortfamilie „Gefühle“ Gesprächsphase im Stuhlkreis Vorbereitung • M39 „Gefühlsbilder“ (S. 177); in Klassenstärke auf festes Papier kopieren, ausschneiden • M40 „Eine Streitgeschichte“ (Vorlesetext) (S. 178); 1x kopieren Als Einstimmung auf das Thema „Gefühle“ ziehen alle SuS eine Karte von M39 . L.: Schau dir das Bild allein an. Zeige es noch nicht deinem Nachbarn. Überlege, was das Bild zeigt. Jeder von euch macht das Bild jetzt pantomimisch nach – also mit Gesicht und Körper. Du darfst dabei aufstehen, aber nicht sprechen. S. beginnt und stellt das gezeigte Gefühl gestisch und mimisch dar. Die anderen SuS ahmen es mit ihrer Körperhaltung so nach, dass das gezeigte Gefühl für alle deutlich wird. Erst wenn alle einmal an der Reihe waren, wird darüber gesprochen. L.: Was ist euch aufgefallen? Was hast du uns gezeigt, und wie? Welche Kinder haben die gleiche Karte vorgespielt? Woran habt ihr das erkannt? SuS vergleichen die Darstellungen und benennen die dargestellten Gefühle: SuS: Ich bin/war wütend. Ich bin/war … SuS sammeln Begriffe zur Wortfamilie „Gefühle“, wie z. B.: Gefühl – fühlen – sich wohlfühlen – sich nicht wohlfühlen … L.: Was stellst du dir unter dem Wort „Gefühl“ vor? Welches Wort steckt darin? Welche Gefühle kennst du? Wann warst du ängstlich/wütend …? Wie hast du dich da gefühlt? Was hast du gedacht? SuS erklären und beschreiben anhand von Beispielen eigene Gefühle: SuS: Ich war mal sehr wütend/ängstlich …, als ich …/weil … SuS legen für die Weiterführung des Themas die Karten offen im Kreis aus.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw