1489 GEMEINSAM STARTEN Sprache erwerben und anwenden
© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Sprache erwerben und anwenden 42 Unsere Schule – unsere Klasse · Wir lernen zusammen Einzahl-Mehrzahl-Domino zu 8 Sprachliche Inhalte • Themenwortschatz „Dinge in der Schule“ spielerisch wiederholen • Nomen im Singular und Plural mit Artikel, Begriffe „Einzahl /Mehrzahl“ einführen • Sprachstrukturen: Ich habe einen / eine … mehrere / viele … Da ist … Da sind … • Miteinander beim Spielen kommunizieren und Regeln einhalten: Du darfst … anlegen. Ich bin dran. Du bist dran. Vorbereitende Gesprächsphase L.: Heute schauen wir uns wieder einmal das große Bild in der Mitte des Posters „Durch das Schuljahr“ genau an. Wir wollen besonders darauf achten, was es nur einmal oder was es mehrere Male gibt. Was ist / gibt es nur einmal im Klassenraum? SuS: Da ist nur ein Rollstuhl / ein Teppich … (Nomen bleiben im Nominativ.) Es gibt nur einen Rollstuhl / einen Teppich … (Nomen stehen im Akkusativ.) Die erste Fragestellung ist leichter, da der Artikel im Nominativ bleibt. Bei der zweiten Frage wiederholt L. die Antwort und betont die richtige Form. L.: Was gibt es mehrere / viele Male im Klassenraum auf dem Poster? SuS: Es gibt zwei /mehrere / viele Tische / Stühle … L.: Schau jetzt in unseren Klassenraum und vergleiche. Haben wir auch mehrere …? SuS: Wir haben nur einen / eine … Wir haben auch mehrere / viele … in der Klasse. SuS überlegen, warum das so ist und finden Begründungen: Wir haben mehrere …, weil … AB 8 L. liest die Überschrift vor und erklärt das Spiel „Domino“ für die Partnerarbeit (PA). Die Kinder losen aus, wer mit der „Start-Karte“ beginnen darf. Anschließend legen die Kinder abwechselnd eine Karte mit dem gleichen Gegenstand (in Einzahl oder Mehrzahl) an. L.: Überlege, welche kleinen Wörter in den Wörtern Einzahl lMehrzahl stecken. SuS versuchen eigene Erklärungen. L. liest nun zusammengehörige Karten vor. L.: Warum steht auf den Kärtchen einmal „der Stuhl“ und einmal „die Stühle“? SuS erklären mit ihren Worten den Unterschied und verwenden auch die Begriffe Einzahl und Mehrzahl. Sie benennen alle Gegenstände, jeweils mit Artikel. Möglicherweise fällt es einigen SuS schon auf, dass in der Mehrzahl immer der Artikel „die“ steht. L. nutzt die Gelegenheit, um über Sprache zu sprechen. L. liest Aufgabe 1 vor, gibt die Spielanweisungen vor und lässt die SuS jeden Schritt in PA mitmachen: Spielt zu zweit. Schneidet die Karten aus. Mischt die Karten und legt sie offen auf dem Tisch aus. Lost aus, wer mit der START-Karte beginnen darf. Welches Bild ist noch auf der Karte? Richtig, der Stuhl . Das ist die Einzahl. Der zweite Spieler darf nun die passende Mehrzahl-Karte anlegen. Abwechselnd geht es so weiter: Zur Einzahl legt ihr die passende Mehrzahl-Karte und umgekehrt. Sprecht beim Legen mit: der Stuhl – die Stühle Das Spiel ist zu Ende, wenn die ZIEL-Karte angelegt wurde. Einen eigentlichen Gewinner gibt es nicht. Beide Spieler*innen sind „Sieger*innen“. Tipp : L. kopiert das AB 8 für beide Mitspieler*innen. Dann kann jedes Kind sein eigenes Spiel mit nach Hause nehmen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw