1489 GEMEINSAM STARTEN Sprache erwerben und anwenden

© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Sprache erwerben und anwenden 44 Unsere Schule – unsere Klasse · Wir lernen zusammen Lernspaß beim Mitmachen zu 9 Sprachliche Inhalte • Wortschatz „Aktivitäten in der Schule“ • Verben im Infinitiv, in der 1. und 3. Person Singular, in der 1. Person Plural • Sprachstrukturen: Ich … gern. Am liebsten … Ich kann gut … Vorbereitende Gesprächsphase SuS sitzen vor dem großen Themenposter, sprechen über ihre ersten Monate in der Schule und erzählen zunächst frei darüber, was sie schon alles gelernt haben. In einer nächsten Runde beant- worten alle SuS reihum jeweils die gleichen Leitfragen immer mit der gleichen Struktur, um diese einzuüben. Schwächere SuS können dann diese Struktur übernehmen. L.: Was machst du gern / am liebsten, Hanna? S: Ich … gern. Aber am liebsten … ich. L.: Welches ist dein Lieblingsfach, Adil? S: Mathe. Ich rechne gern. L.: Was kannst du schon (besonders) gut, Tilo? S: Malen. Ich kann gut malen. Mit Blick auf das Poster beschäftigen die SuS sich jetzt mit den Aktivitäten darauf. L.: Wir kennen die Kinder auf dem Poster schon ganz gut. Finde heraus, was sie alles machen. Du darfst mir die Antwort zurufen. L. sammelt die Verben im Infinitiv. L. fragt einzelne Kinder: Bei welcher Gruppe möchtest du am liebsten mitmachen? Und warum? L. gibt weitere Anregungen, damit die SuS die verschiedenen Personalformen verwenden müssen und lenkt den Fokus auf eines der Seitenrandbilder (z. B. die Pause). L.: Erzähle, was die Kinder in der Pause machen. SuS: Das Mädchen … Der Junge … L.: Erzähle, was du in der Pause gern machst. SuS: Ich bin gern … Ich spiele gern … AB 9 L. führt die Seite mit den Verben als kleine rhythmische Sprechübung ein, bei der alle mitmachen und die Verben benennen und letztlich auch singen können. L. geht dazu über, zunächst die vier Verben „lesen, singen, schreiben, rechnen“ und dann den ganzen Satz in einem Viererrhythmus und leicht singend mehrfach vorzusprechen. Immer mehr SuS sprechen im gleichen Rhythmus – mal laut, mal leise, mal singend − mit und verfolgen mit dem Finger dabei die Bilder. Nach der Melodie „Ein Männlein steht im Walde“ wird die Seite gemeinsam „gesungen“. Wir sind jetzt in der Schule – und sind schon groß. Wir haben viele Freunde − da ist was los! In der Schule lesen wir – singen, schreiben, rechnen wir. Wir sind jetzt in der Schule – und sind schon groß. In der Schule malen wir – turnen, spielen, lachen wir. Wir sind jetzt in der Schule – und sind ganz stolz! Die SuS können ihre Fantasie spielen lassen und das Lied mit anderen Orten und Verben – jeweils im Viererrhythmus neu erfinden. L. gibt einen Impuls, z. B. In der Pause schaukeln wir – rennen, klettern, lachen wir. In der Mensa essen wir – trinken, reden, lachen wir. Wer es sich zutraut, trägt das Lied in der 1. Person Singular vor: Ich bin … Ich habe … L.: Die Aufgabe heißt „mitmachen“. Was sollst du tun? Machst du mit? Du auch? L. / SuS „spielen“ ein wenig mit dem Wort „mitmachen“.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw