1489 GEMEINSAM STARTEN Sprache erwerben und anwenden
© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Sprache erwerben und anwenden 48 Unsere Schule – unsere Klasse · Wir lernen zusammen Bingo – Spiel mit! zu 11 Sprachliche Inhalte • Wortschatz „Aktivitäten in der Schule“ • Verben, zum Großteil mit trennbarer Vorsilbe im Infinitiv, in der 1. und 3. Person Singular • Regeln mit eigenen Worten erklären • Sprachstrukturen: … liegen nebeneinander / untereinander / quer / Ich habe gewonnen! Vorbereitende Gesprächsphase L. kündigt an, dass das nächste Arbeitsblatt ein Legespiel enthält. L.: Was ist ein Legespiel? Welches Wort steckt darin? Kennst du ähnliche Spiele? SuS berichten von ihren Erfahrungen und nennen bekannte Spiele. L.: Was spielst du besonders gern? Mit wem spielst du besonders gern? Wie ist es, wenn du verlierst? SuS erzählen frei von ihren unterschiedlichen Erlebnissen beim Spielen. Als Vorbereitung muss L. für eine ausreichende Menge Spielsteine sorgen. L. kann den leeren Bingo-Plan gesondert kopieren und laminieren, sodass er zur mehrfachen Verwendung zur Verfügung steht. AB 11 L.: Das Legespiel heute ist ein Bingo. Wer kennt das Spiel? Wer kann es erklären? Wenn es niemand kennt, erklären „mutige“ SuS das Spiel anhand der Bildfolge neben dem Bingo-Plan und verbalisieren dabei die Operatoren mit eigenen Worten: Wir schneiden die Kärtchen aus. Wir legen die Kärtchen auf den Plan. Wir hören genau zu. Wir spielen Bingo. SuS schneiden die komplette obere Hälfte der Seite mit dem Plan und den Spielregeln und dann die einzelnen Bildkärtchen aus. Sie benennen die Kärtchen oder lesen sie vor. Erst, wenn alle SuS die Bilder sicher benennen können, kann das Spiel beginnen: Belege deinen Spielplan mit den neun Kärtchen. Dabei bestimmst du die Reihenfolge selbst. Höre gut zu. Ich nenne nun ein Wort. Auf dieses Wort legst du einen Spielstein. Wer zuerst eine Reihe nebeneinander (L. zeigt dabei die waagerechte Richtung) oder untereinander (L. zeigt dabei die senkrechte Richtung) oder quer (L. zeigt dabei die diagonalen Richtungen) be- legt hat, darf laut „Bingo!“ rufen und hat das Spiel gewonnen. Der Gewinner / die Gewinnerin nennt nochmals seine / ihre belegte Reihe und „liest“ die Verben – wenn möglich – vor. Für eine neue Runde vertauschen die SuS ihre Kärtchen auf dem Plan und L. nennt die Begriffe in einer anderen Reihenfolge. Durch verschiedene Ansagen kann das Spiel variiert und anspruchsvoller werden, z. B. wenn die Verben in einer anderen Personalform genannt werden oder das Verb ergänzt werden muss. L.: Der Bleistift ist stumpf. Der Junge … spitzt ihn an /muss ihn anspitzen. Nach Beendigung des Spiels werden die Kärtchen sorgfältig aufbewahrt, damit sie entweder für neue Bingo-Spielrunden, für andere sprachliche Übungen mit der ganzen Klasse oder für Partnerübungen eingesetzt werden können.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw