1489 GEMEINSAM STARTEN Sprache erwerben und anwenden

© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Sprache erwerben und anwenden 50 Unsere Schule – unsere Klasse · Wir lernen zusammen Klassendienste – Wir machen alle mit zu 12 Sprachliche Inhalte • Wortschatz „Klassendienste“ • Verben im Infinitiv, in der 1. und 3. Person Singular, 1. Person Plural; Imperativ • Sprachstrukturen: die Pflanzen gießen, das Fenster schließen • „Wenn-dann-Sätze“ bilden Vorbereitende Gesprächsphase Das Thema „Klassendienste“ spielt − auch unter dem Aspekt des sozialen Lernens − die gesamte Grundschulzeit hindurch eine Rolle und die SuS sollten sich so früh wie möglich damit befassen. Die SuS bilden einen Stuhlkreis. L. bereitet die Gruppe auf das Thema vor. L.: Wir wollen heute darüber sprechen, ob wir uns in unserer Klasse wohlfühlen . Was bedeutet das Wort? Welche zwei Wörter stecken in diesem Wort? Wann fühlst du dich wohl in der Klasse? Wie soll es bei uns sein? SuS machen Vorschläge und äußern Wünsche: Ich fühle mich wohl / nicht wohl, weil … Ich bin gern hier / nicht gern hier … Es ist manchmal so laut / unordentlich … Ich finde die Klasse toll, wir sind ein gutes Team … Wir müssen besser aufräumen … Im Laufe des Gesprächs lenkt L. den Fokus auf das Thema „Klassendienste“: Was können wir alle tun, damit …? Welche Aufgabe wollen wir verteilen, damit …? Sollte das Thema schon ausführlich besprochen worden sein, wiederholen die SuS noch einmal die Absprachen und Regeln. AB 12 L. liest die Aufgabe 1 vor, die SuS erzählen zu den Bildern so ausführlich wie möglich mit eigenen Worten. Kurze Aussagen wie „ die Karten ordnen, die Pflanzen gießen “ werden kontinuierlich zu einem Satz erweitert und in der 1. und 3. Person benannt: Ich ordne die Karten. Das Mädchen ordnet … Er / Sie ordnet … L.: Du bist jetzt die Lehrerin / der Lehrer und bestimmst, was getan werden soll. SuS: Tina, du fegst bitte … Tom, du fütterst bitte … L. / SuS überlegen gemeinsam, was passiert, wenn ein Kind den Klassendienst vergisst. SuS versuchen, „Wenn-dann-Sätze“ zu bilden, evtl. zunächst mit Vorgabe durch L.: Wenn du die Pflanzen nicht gießt, … SuS: … dann vertrocknen sie. SuS: Wenn ich die Pflanzen nicht gieße, dann … Aufgabe 2 bearbeiten alle selbstständig und tragen dann die Ergebnisse vor: Wir müssen … L. liest Aufgabe 3 mit der Betonung auf der Perfektform vor und erklärt an einem Beispiel, was gemeint ist. L.: …, was hast du schon einmal gemacht? Wann war das? Gestern oder …? Erzähle. SuS: Ich habe gestern meinen Stuhl hochgestellt / die Tafel gewischt … L. unterstützt die SuS bei der Bildung der Perfektform und bestätigt die Antwort immer mit der grammatisch richtigen Form. Weiterführendes Arbeitsblatt zum Lesen und Schreiben : AB 4, Seite 176

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw