1489 GEMEINSAM STARTEN Sprache erwerben und anwenden
© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Sprache erwerben und anwenden 52 Unsere Schule – unsere Klasse · Wir lernen zusammen Das war Pech! – Eine Bildergeschichte zu 13 Sprachliche Inhalte • auf einen Bildausschnitt in der Bildergeschichte zurückgreifen und diesen beschreiben • Fantasie entwickeln: Was könnte davor und was danach passiert sein? • Bildergeschichte im Zusammenhang erzählen und fehlendes Bild ergänzen • Gefühlsausdrücke formulieren: sich erschrecken, sauer sein, sich vertragen, froh / glücklich sein • kleines Rollenspiel zu Bild 2 und 4 entwickeln Vorbereitende Gesprächsphase L.: Wir schauen uns gleich eine Bildergeschichte an. Zwei Kinder wollen zusammen etwas machen. Dabei passiert plötzlich ein kleines Unglück. Was könnte da wohl passiert sein? SuS stellen Vermutungen an und erzählen frei: Vielleicht … Da ist bestimmt … Wenn die Überlegungen zu weit abschweifen, kann L. einen Tipp hinzufügen: Das kleine Unglück ist „aus Versehen“ passiert. Begriff „aus Versehen“ klären und ähnliche Begriffe finden: versehentlich, ohne Absicht, ohne bösen Willen. AB 13 SuS bekommen Zeit, um sich miteinander (mit dem Partner oder in der Gruppe) die Bilder geschichte auf dem AB anzuschauen und darüber zu sprechen. Anhand mehrerer Leitfragen wird die Geschichte dann nach und nach aufgebaut. Die Bilder werden schon nummeriert vorgegeben. Bild 1 L.: Was wollen die beiden Jungen zusammen machen? Was besprechen die beiden Malfreunde? SuS: Sie wollen … Die beiden möchten … L.: Wie sind die Kinder? SuS nennen Adjektive: Sie sind nett, freundlich, gut gelaunt … Bild 2 L.: Was ist passiert? Wer hat das Glas umgestoßen? Ist es aus Versehen passiert – oder …? Schaue auf die beiden Gesichter. Wie sehen die beiden Jungen aus? Was denken sie? SuS: Ben ist ein bisschen sauer … Leon ist es peinlich … L.: Stellt euch vor, ihr seid die beiden Kinder. Wie fühlt sich der eine und wie der andere? SuS sammeln Adjektive: … ist ein bisschen wütend … … hat sich erschreckt … … ist ihm peinlich … … ist ängstlich … L.: Spielt uns vor, was die beiden miteinander reden. Zwei SuS spielen die Szene – in verschiedenen Stimmlagen – vor. Leon entschuldigt sich: Entschuldige … Das tut mir leid, es war ein Versehen … Ich habe mich selbst erschreckt. Ben ist etwas sauer: Pass doch auf! Meine neue Hose ist jetzt ganz schmutzig … Bild 4 L.: Wie die Geschichte endet, siehst du auf Bild 4. Wie sehen die beiden Kinder jetzt aus? Erzähle. SuS erzählen: … haben sich wieder vertragen … … teilen ihre Kekse … … sind wieder Freunde … … sind froh / glücklich … Bild 3 L.: Du siehst ja, dass Bild 3 noch leer ist. Was ist zwischen Bild 2 und 4 passiert? SuS äußern Vermutungen und sammeln Vorschläge, die L. evtl. noch ergänzt: L.: Und das ist Leons Vorschlag: Ben, ich gebe dir meine lange Sporthose. Dann kann deine Hose auf der Heizung trocknen. L. / SuS sprechen über die verschiedenen Vorschläge, müssen sich aber nicht auf einen einigen. SuS malen als Bild 3 den Vorschlag, der ihnen am besten gefällt, vergleichen ihre Vorschläge untereinander und erzählen nun die Geschichte von Anfang bis Ende im Zusammenhang.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw