1489 GEMEINSAM STARTEN Sprache erwerben und anwenden

© Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Sprache erwerben und anwenden 54 Unsere Schule – unsere Klasse · Ein Gang durch die Schule Ein Gang durch die Schule zu 14 Sprachliche Inhalte • Themenwortschatz „Räume in der Schule“ • mit der Gruppe einen Weg ablaufen und die richtigen Raumbezeichnungen kennenlernen • Richtungswörter verwenden: nach rechts, nach links, die Treppe rauf … • Aufzählungen bilden im Perfekt: Zuerst sind wir … Dann … Wir sind anschließend … • Sätze in der 1. Person Singular / Plural im Präsens und Perfekt bilden: Ich gehe … Ich bin gegangen … Wir sind gegangen … Vorbereitende Gesprächsphase Ein gemeinsamer Gang durch die Schule, bei dem die Räume und die darin arbeitenden Personen vorgestellt werden, dient als Einstieg in dieses Thema. Die Benennungen können regional variieren, z. B. Sekretariat oder Schulbüro. L.: Welche Räume im Schulgebäude kennst du? Weißt du, wie sie heißen? SuS zählen auf, was sie schon kennen: … das Klassenzimmer /Das ist unser Klassenzimmer … L.: Kannst du mir beschreiben, wo das Lehrerzimmer … ist? SuS: Zum Lehrerzimmer muss ich die Treppe nach unten gehen … Vor dem Rundgang werden – mit Beteiligung der SuS − bestimmte Absprachen getroffen und soziale Verhaltensregeln wieder in Erinnerung gerufen. L.: Worauf wollen wir alle achten? Was haben wir abgesprochen? SuS: Wir bleiben zusammen. Im Flur sind wir leise, weil … Während des Rundgangs gibt L. die Richtungen und den Weg auch sprachlich und gestisch vor, z. B. … gehen wir nach links / rechts / nach oben … , damit SuS die Richtungswörter auch später selbst für ihre Beschreibung nutzen können. Die Räume werden benannt, evtl. können SuS auch die Piktogramme / die Namen der Räume „lesen“. Alle überlegen, welche Personen sie in diesen Zimmern finden können. Exemplarisch wird geübt, was zu tun ist, wenn ein Kind jemanden sprechen möchte. SuS: Das ist das … Ich klopfe zuerst an. Ich warte, bis sich die Tür öffnet … Dann … Je nach Größe des Schulgebäudes und den örtlichen Begebenheiten, sollte sich der Rundgang auf die wichtigsten Stationen konzentrieren. Zum einen sollen die Kinder in einem sehr großen Gebäude nicht überfordert werden, zum anderen sollen die Kinder eigenständig zu den von ihnen gewünschten Räumen kommen können, auch für den Fall, dass sie einmal Hilfe brauchen. AB 14 Zurück im Klassenzimmer wird der Rundgang im mündlichen Gespräch wiederholt. Dabei vollziehen alle gemeinsam die Beschreibung in Gedanken und mit Gestik nach: Aus der Klasse sind wir nach links / rechts gegangen … … die Treppe rauf / runter … L. liest die Aufgaben 1, 2 und 3 vor. Die SuS erklären anhand der Operatoren die Aufgabe und benennen die Räume auf den unteren Bildern. L.: In welcher Reihenfolge haben wir uns die Räume in unserer Schule angeschaut? Beschreibe den Weg und lege dann die Bilder so in die Kästchen. SuS beschreiben zunächst den Weg als Aufzählung oder mit einer Struktur: Zuerst sind / haben wir … im Flur / die Toiletten … Dann waren wir … Dann haben wir … Wenn die Klasse einen ganz anderen Weg gegangen ist, können die SuS auch die Stationen in die noch leeren Kästchen malen, statt die Bilder auszuschneiden und zu legen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw