1692 FinkenTrainer Kopfrechnen 2

Kopfrechnen Finken-Trainer 2 von Karin Scheuermann Meike Weiss Musterseiten aus: Finken-Trainer Kopfrechnen Klasse 2 · Best.-Nr. 1692 · Titelkarte · © Finken-Verlag · www.finken.de

Und das bietet die Kartei: • 94 zweiseitige Aufgabenkarten in doppelter Ausführung 2x15 Karten zur Wiederholung im Zahlenraum bis 20 2x17 Karten zur Addition und Subtraktion ohne Zehnerübergang bis 100 2x32 Karten zur Addition und Subtraktion mit Zehnerübergang bis 100 2x30 Karten zu Multiplikation und Division • 2 Titel- und Informationskarten • Ein Begleitheft mit Hinweisen zur Arbeit, Vorschlägen zur Differenzierung und zur Dokumentation, sowie mit einer Übersicht über alle Karteninhalte • Eine CD mit Lösungen, Blankokarten, Lernstandskontrollen, Protokollbögen, farbigen Lesezeichen und Registerkarten zum Ausdrucken • Je zwei grüne, rote und blaue Rechentaschen Musterseiten aus: Finken-Trainer Kopfrechnen Klasse 2 · Best.-Nr. 1692 · Titelkarte · © Finken-Verlag · www.finken.de

Und so geht’s Der Finken-Trainer Kopfrechnen motiviert Kinder zum täglichen und selbstständigen Kopfrechentraining. Die Auswahl der Karten treffen Sie oder Ihre Schülerinnen und Schüler. Jede Karte hat eine leichte ( ) und eine schwere ( ) Aufgabenseite. Durch die Auswahl der verschiedenfarbigen Rechentaschen ergeben sich weitere Differenzierungsmöglichkeiten. Die ausgewählte Karte wird in eine der drei Rechentaschen gesteckt – und schon kann das Kopfrechnen beginnen. Aufgabe für Aufgabe wird die Karte bearbeitet. Die komplette Aufgabe mit der richtigen Lösung sehen die Kinder im obersten Sichtfenster. Diese Möglichkeit der Selbstkontrolle gibt den Kindern Sicherheit. Einsatzmöglichkeiten Immer griffbereit und ohne Vorbereitungsaufwand ist der Finken-Trainer Kopfrechnen • im Wochenplan und in der Freiarbeit, • in der Einzel,- Partner- und Gruppenarbeit, • in der täglichen „Kopfrechenzeit“ • und im gemeinsamen Unterricht einsetzbar. Musterseiten aus: Finken-Trainer Kopfrechnen Klasse 2 · Best.-Nr. 1692 · Infokarte · © Finken-Verlag · www.finken.de

Aufbau der Karten 1 kennzeichnet den Inhalt 2 zeigt den Schwierigkeitsgrad Vorderseite: leicht Rückseite: schwer 3 ist das Symbol für einen Bereich und hilft bei der Orientierung in der Kartei 4 Die Farbe bezieht sich auf die passende Rechentasche. Die Rechentaschen grün die Summe / die Differenz berechnen © Finken-Verlag · www.finken.de Finken-Trainer Kopfrechnen 1 Addition und Subtraktion ohne Zehnerübergang bis 20 1. 2 + 2 = 4 2. 12 + 2 = 14 3. 4 + 4 = 8 4. 14 + 4 = 18 5. 3 + 3 = 6 6. 13 + 3 = 16 7. 5 + 5 = 10 8. 15 + 5 = 20 9. 1 + 1 = 2 10. 11 + 1 = 12 11. 7 + 2 = 9 12. 17 + 2 = 19 13. 8 + 0 = 8 14. 18 + 0 = 18 15. 6 + 3 = 9 16. 16 + 3 = 19 17. 5 + 2 = 7 18. 15 + 2 = 17 1 1 2 3 4 blau den 1. Summanden / den Minuenden berechnen rot den 2. Summanden / den Subtrahenden berechnen © Finken-Verlag · www.finken.de Finken-Trainer Kopfrechnen 1 Addition und Subtraktion ohne Zehnerübergang bis 20 1. 2 + 2 = 4 2. 12 + 2 = 14 3. 4 + 4 = 8 4. 14 + 4 = 18 5. 3 + 3 = 6 6. 13 + 3 = 16 7. 5 + 5 = 10 8. 15 + 5 = 20 9. 1 + 1 = 2 10. 11 + 1 = 12 11. 7 + 2 = 9 12. 17 + 2 = 19 13. 8 + 0 = 8 14. 18 + 0 = 18 15. 6 + 3 = 9 16. 16 + 3 = 19 17. 5 + 2 = 7 18. 15 + 2 = 17 1 © Finken-Verlag · www.finken.de Finken-Trainer Kopfrechnen 1 Addition und Subtraktion ohne Zehnerübergang bis 20 1. 2 + 2 = 4 2. 12 + 2 = 14 3. 4 + 4 = 8 4. 14 + 4 = 18 5. 3 + 3 = 6 6. 13 + 3 = 16 7. 5 + 5 = 10 8. 15 + 5 = 20 9. 1 + 1 = 2 10. 11 + 1 = 12 11. 7 + 2 = 9 12. 17 + 2 = 19 13. 8 + 0 = 8 14. 18 + 0 = 18 15. 6 + 3 = 9 16. 16 + 3 = 19 17. 5 + 2 = 7 18. 15 + 2 = 17 1 © Finken-Verlag · www.finken.de Finken-Trainer Kopfrechnen 1 Addition und Subtraktion ohne Zehnerübergang bis 20 1. 2 + 2 = 4 2. 12 + 2 = 14 3. 4 + 4 = 8 4. 14 + 4 = 18 5. 3 + 3 = 6 6. 13 + 3 = 16 7. 5 + 5 = 10 8. 15 + 5 = 20 9. 1 + 1 = 2 10. 11 + 1 = 12 11. 7 + 2 = 9 12. 17 + 2 = 19 13. 8 + 0 = 8 14. 18 + 0 = 18 15. 6 + 3 = 9 16. 16 + 3 = 19 17. 5 + 2 = 7 18. 15 + 2 = 17 1 1 Musterseiten aus: Finken-Trainer Kopfrechnen Klasse 2 · Best.-Nr. 1692 · Infokarte · © Finken-Verlag · www.finken.de

© Finken-Verlag · www.finken.de Finken-Trainer Kopfrechnen 2 Addition und Subtraktion ohne Zehnerübergang bis 20 1. 12 + 2 = 14 2. 14 – 2 = 12 3. 13 + 3 = 16 4. 16 – 3 = 13 5. 14 + 4 = 18 6. 18 – 4 = 14 7. 15 + 5 = 20 8. 20 – 5 = 15 9. 11 + 1 = 12 10. 12 – 1 = 11 11. 15 + 2 = 17 12. 17 – 2 = 15 13. 16 + 3 = 19 14. 19 – 3 = 16 15. 17 + 2 = 19 16. 19 – 2 = 17 17. 16 + 4 = 20 18. 20 – 4 = 16 5 Musterseiten aus: Finken-Trainer Kopfrechnen Klasse 2 · Best.-Nr. 1692 · Aufgabenkarte · © Finken-Verlag · www.finken.de

© Finken-Verlag · www.finken.de Finken-Trainer Kopfrechnen 2 1. 69 – 5 = 64 2. 69 – 6 = 63 3. 69 – 7 = 62 4. 94 – 2 = 92 5. 94 – 1 = 93 6. 94 – 0 = 94 7. 77 – 4 = 73 8. 77 – 5 = 72 9. 77 – 6 = 71 10. 86 – 3 = 83 11. 86 – 2 = 84 12. 86 – 1 = 85 13. 59 – 9 = 50 14. 59 – 8 = 51 15. 59 – 7 = 52 16. 98 – 5 = 93 17. 98 – 6 = 92 18. 98 – 7 = 91 Subtraktion ohne Zehnerübergang bis 100 9 Musterseiten aus: Finken-Trainer Kopfrechnen Klasse 2 · Best.-Nr. 1692 · Aufgabenkarte · © Finken-Verlag · www.finken.de

© Finken-Verlag · www.finken.de Finken-Trainer Kopfrechnen 2 Addition und Subtraktion mit Zehnerübergang bis 100 1. 19 + 4 = 23 2. 23 – 4 = 19 3. 27 + 6 = 33 4. 33 – 6 = 27 5. 16 + 5 = 21 6. 21 – 5 = 16 7. 28 + 3 = 31 8. 31 – 3 = 28 9. 17 + 8 = 25 10. 25 – 8 = 17 11. 24 + 7 = 31 12. 31 – 7 = 24 13. 18 + 9 = 27 14. 27 – 9 = 18 15. 29 + 6 = 35 16. 35 – 6 = 29 17. 16 + 8 = 24 18. 24 – 8 = 16 14 Musterseiten aus: Finken-Trainer Kopfrechnen Klasse 2 · Best.-Nr. 1692 · Aufgabenkarte · © Finken-Verlag · www.finken.de

© Finken-Verlag · www.finken.de Finken-Trainer Kopfrechnen 2 Multiplikation und Division 1. 9 · 4 = 36 2. 8 · 9 = 72 3. 42 : 6 = 7 4. 27 : 3 = 9 5. 8 · 5 = 40 6. 28 : 4 = 7 7. 32 : 8 = 4 8. 63 : 9 = 7 9. 7 · 8 = 56 10. 0 : 1 = 0 11. 36 : 9 = 4 12. 72 : 8 = 9 13. 6 · 9 = 54 14. 5 · 7 = 35 15. 49 : 7 = 7 16. 45 : 5 = 9 17. 8 · 6 = 48 18. 28 : 4 = 7 24 Musterseiten aus: Finken-Trainer Kopfrechnen Klasse 2 · Best.-Nr. 1692 · Aufgabenkarte · © Finken-Verlag · www.finken.de

Leseprobe zum: FinkenTrainer Kopfrechnen 2 · Best.-Nr. 1692 · © Finken-Verlag · www.finken.de 2 © Finken-Verlag · www.finken.de Vorwort · Konzept und Ziel Schon lange bemühen wir uns, die für die mathematische Entwicklung so wichtigen und im Bildungsplan verankerten „verlässlichen Kopfrechenzeiten“ 1 sinnvoll und Erfolg bringend im Unterricht umzusetzen. Dabei orientierten wir uns an den Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich, die unter dem Aspekt „Rechenoperationen verstehen und beherrschen“ folgende Kompetenzerwartungen vorgeben: „… die Grundaufgaben des Kopfrechnens (Einspluseins, Einmaleins, Zahlzerlegungen) gedächtnismäßig beherrschen, deren Umkehrungen sicher ableiten und diese Grundkenntnisse auf analoge Aufgaben in größeren Zahlenräumen übertragen“. 2 In der Praxis erwies sich die Umsetzung als gar nicht so einfach. Die Kinder unserer Klassen benötigten so unterschiedliche Aufgaben, dass wir immer das Gefühl hatten, nicht allen in entsprechender Weise gerecht zu werden. Es fehlte uns an einem nachhaltigen Material, welches einfach strukturiert und flexibel einsetzbar war und doch an den individuellen Entwicklungsfortschritt der Kinder angepasst werden konnte. Wir waren auf der Suche nach Übungen, bei denen keine kostbare Zeit darauf verwendet werden musste, die Aufgaben zu erklären, sondern mit denen die Zeit ganz und gar für das Rechnen genutzt werden konnte. Zudem war es uns wichtig, sowohl für die Einzel- als auch für die Partner- und Gruppenarbeit etwas anbieten zu können. So entwickelten wir nach und nach unsere differenzierten Aufgabenkarten für die arithmetischen Themen im Mathematikunterricht der Klassen 1 und 2. Immer wieder haben wir diese überarbeitet und angepasst – bis daraus nun der Finken-Trainer Kopfrechnen entstanden ist mit einfach strukturierten Aufgabenkarten, • die durch ihren klaren Aufbau keine großen Erklärungen benötigen, • die durch ihre qualitative Differenzierung jederzeit und für Schüler auf unterschiedlichen Lernniveaus eingesetzt werden können, • die täglich und regelmäßig 5–10 Minuten im Mathematikunterricht für effektives Kopfrechnen genutzt werden können.

Leseprobe zum: FinkenTrainer Kopfrechnen 2 · Best.-Nr. 1692 · © Finken-Verlag · www.finken.de © Finken-Verlag · www.finken.de 3 Die Kinder haben die Möglichkeit, alleine die Aufgaben zu lösen oder sich in Partner- oder Gruppenarbeit gegenseitig abzufragen. Sie können die Ergebnisse mündlich wiedergeben oder auf einem Arbeitsblatt notieren. So haben sie immer sofort die entsprechende Lösungskontrolle, sodass sich keine falschen Ergebnisse festsetzen können. Durch die farblich unterschiedlich gestalteten Rechentaschen besteht die Möglichkeit, jede Aufgabenkarte unter drei Übungsaspekten zu verwenden (siehe Seite 5). Die Erfahrung der letzten zwei Jahre hat gezeigt, dass dieses Material eine effektive Möglichkeit bietet, die Kopfrechenzeiten des Mathematikunterrichts sinnvoll und individuell zu nutzen. Auch die Kinder haben große Freude daran, da die Aufgabenkarten klar strukturiert und durch die begrenzte Anzahl an Aufgaben sehr motivierend sind. Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülern viel Freude und Erfolg beim Einsatz des Finken-Trainers Kopfrechnen. Ihre Autorinnen Karin Scheuermann und Meike Weiss 1 siehe: Bildungsplan Grundschule · Mathematik, Baden-Württemberg 2 Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich, Beschluss der KMK vom 15. 10. 2004, Luchterhand, Seite 9 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden jeweils die männliche Form verwendet.

Leseprobe zum: FinkenTrainer Kopfrechnen 2 · Best.-Nr. 1692 · © Finken-Verlag · www.finken.de 4 © Finken-Verlag · www.finken.de Aufbau der Kartei Die Kartei Finken-Trainer Kopfrechnen 2 besteht aus 2 Titel- und Informationskarten sowie aus 94 Aufgabenkarten in doppelter Ausführung. Jede Aufgabenkarte bietet Übungsmöglichkeiten in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen – leichte Aufgaben auf der Vorderseite ( ), schwerere auf der Rückseite ( ). So kann jedes Kind seinem Leistungsstand angemessen üben. Es gibt Aufgabenkarten zu folgenden Themen: Der Kartei liegen außerdem je zwei grüne, rote und blaue Rechentaschen bei (siehe Seite 6). Zur Arbeitsweise • Die Aufgabenkarte wird in die gewählte Rechentasche geschoben. • Zeile für Zeile löst der Schüler die Aufgaben. • Durch Hochziehen der Aufgabenkarte sieht er im obersten Feld jeweils die komplette Aufgabe mit der Lösung. • Eine Selbstkontrolle ist dadurch direkt nach jeder Aufgabe möglich. Thema Themensymbol Anzahl der Aufgabenkarten Wiederholung im Zahlenraum bis 20 2x15 Addition und Subtraktion ohne Zehnerübergang bis 100 2x17 Addition und Subtraktion mit Zehnerübergang bis 100 2x32 Multiplikation und Division 2x30

Leseprobe zum: FinkenTrainer Kopfrechnen 2 · Best.-Nr. 1692 · © Finken-Verlag · www.finken.de © Finken-Verlag · www.finken.de 5 Aufbau der Aufgabenkarten Alle Aufgabenkarten sind nach dem gleichen System aufgebaut. Damit ist gewährleistet, dass die Kinder sich schnell in der Kartei orientieren und selbstständig damit arbeiten können. Differenzierung Durch Einsatz der unterschiedlichen Rechentaschen kann jede Aufgabenkarte dreifach eingesetzt werden. Das Rechnen mit der grünen Rechentasche ist am leichtesten. Bei Additions- und Subtraktionsaufgaben muss hier die Summe bzw. die Differenz berechnet werden, bei Multiplikations- und Divisionsaufgaben das Produkt bzw. der Quotient. Bei der roten Rechentasche wird bei Additions- und Subtraktionsaufgaben der zweite Summand bzw. der Subtrahend errechnet, bei Multiplikations- und Divisionsaufgaben der Multiplikator bzw. der Divisor. © Finken-Verlag · www.finken.de Finken-Trainer Kopfrechnen 2 1. 17 + 5 = 22 2. 7 + 15 = 22 3. 36 + 5 = 41 4. 6 + 35 = 41 5. 29 + 3 = 32 6. 9 + 23 = 32 7. 47 + 4 = 51 8. 7 + 44 = 51 9. 19 + 2 = 21 10. 9 + 12 = 21 11. 38 + 5 = 43 12. 8 + 35 = 43 13. 26 + 7 = 33 14. 6 + 27 = 33 15. 48 + 3 = 51 16. 8 + 43 = 51 17. 59 + 4 = 63 18. 6 + 54 = 63 Addition mit Zehnerübergang bis 100 5 Übungsbereich Schwierigkeitsgrad Kapitelerkennung Farborientierung für die passenden Rechentaschen © Finken-Verlag · www.finken.de Finken-Trainer Kopfrechnen 2 1. 17 + 5 = 22 2. 7 + 15 = 22 3. 36 + 5 = 41 4. 6 + 35 = 41 5. 29 + 3 = 32 6. 9 + 23 = 32 7. 47 + 4 = 51 8. 7 + 44 = 51 9. 19 + 2 = 21 10. 9 + 12 = 21 11. 38 + 5 = 43 12. 8 + 35 = 43 13. 26 + 7 = 33 14. 6 + 27 = 33 15. 48 + 3 = 51 16. 8 + 43 = 51 17. 59 + 4 = 63 18. 6 + 54 = 63 Addition mit Zehnerübergang bis 100 5 © Finken-Verlag · www.finken.de Finken-Trainer Kopfrechnen 2 1. 17 + 5 = 22 2. 7 + 15 = 22 3. 36 + 5 = 41 4. 6 + 35 = 41 5. 29 + 3 = 32 6. 9 + 23 = 32 7. 47 + 4 = 51 8. 7 + 44 = 51 9. 19 + 2 = 21 10. 9 + 12 = 21 11. 38 + 5 = 43 12. 8 + 35 = 43 13. 26 + 7 = 33 14. 6 + 27 = 33 15. 48 + 3 = 51 16. 8 + 43 = 51 17. 59 + 4 = 63 18. 6 + 54 = 63 Addition mit Zehnerübergang bis 100 5 © Finken-Verlag · www.finken.de Finken-Trainer Kopfrechnen 2 1. 17 + 5 = 22 2. 7 + 15 = 22 3. 36 + 5 = 41 4. 6 + 35 = 41 5. 29 + 3 = 32 6. 9 + 23 = 32 7. 47 + 4 = 51 8. 7 + 44 = 51 9. 19 + 2 = 21 10. 9 + 12 = 21 11. 38 + 5 = 43 12. 8 + 35 = 43 13. 26 + 7 = 33 14. 6 + 27 = 33 15. 48 + 3 = 51 16. 8 + 43 = 51 17. 59 + 4 = 63 18. 6 + 54 = 63 Addition mit Zehnerübergang bis 100 5

Leseprobe zum: FinkenTrainer Kopfrechnen 2 · Best.-Nr. 1692 · © Finken-Verlag · www.finken.de 6 © Finken-Verlag · www.finken.de Mit der blauen Rechentasche errechnen die Kinder bei Additions- und Subtraktionsaufgaben den ersten Summanden bzw. den Minuenden, bei Multiplikations- und Divisionsaufgaben den Multiplikanden bzw. den Dividenden. Das Lösen dieser Aufgaben bereitet den Kindern in der Regel die größten Schwierigkeiten, da diese über die Umkehraufgabe berechnet werden. Die Aufgabenkarten können auf unterschiedliche Weise bearbeitet werden: • Das Kind bearbeitet jede Aufgabenkarte komplett, d. h. es rechnet zuerst die leichten Aufgaben – gekennzeichnet durch einen Punkt – und dann die schwereren – gekennzeichnet durch zwei Punkte. • Das Kind bearbeitet zuerst alle leichten und später erst alle schweren Rechenaufgaben. • Das Kind entscheidet bei jeder Aufgabenkarte, ob es die leichte oder die schwere Variante rechnet. Die Lehrkraft entscheidet, ob das Kind sich selbst die Aufgabenkarten in der leichten oder schweren Variante auswählen kann oder ob bestimmte Aufgabenkarten vorgegeben werden. Ein weiteres Angebot zur Differenzierung ergibt sich, wenn auch das Rechentempo berücksichtigt wird. Dafür wird eine Aufgabenkarte in die Rechentasche gesteckt und das Kind notiert die Ergebnisse in einer Reihe untereinander. Die letzte Aufgabe (18) wird sichtbar, wenn die Aufgabenkarte etwas hochgezogen wird. Um die Schnelligkeit allmählich zu steigern, kann eine Sanduhr eingesetzt oder eine Zeitvorgabe abgesprochen werden. Die Ergebnisse können in ein Heft oder auf die Kopiervorlage „Kopfrechen-Ergebnisse“ geschrieben werden. Das Arbeitsblatt kann der CD als Word- und als PDF-Datei entnommen werden. Kopfrechen-Ergebnisse von zum Thema Datum: Karte: Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 14. 14. 14. 14. 14. 14. 14. 14. 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 17. 17. 17. 17. 17. 17. 17. 17. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18.

Leseprobe zum: FinkenTrainer Kopfrechnen 2 · Best.-Nr. 1692 · © Finken-Verlag · www.finken.de © Finken-Verlag · www.finken.de 7 Addition und Subtraktion mit Zehnerübergang bis 100 Multiplikation und Division 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Kopfrechnen 2 Finken-Trainer Wiederholung im Zahlenraum bis 20 Addition und Subtraktion ohne Zehnerübergang bis 100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Kopfrechnen 2 Finken-Trainer Lernstandskontrollen Falls gewünscht, kann nach Abschluss eines Themenblocks eine Lernstandskontrolle (auf CD) durchgeführt werden. Bei weiterem Übungsbedarf kann die Lehrkraft mit den auf der CD als Word- und PDF-Dateien vorliegenden Blanko-Vorlagen zusätzliche Aufgabenkarten erstellen. Dadurch kann der Finken-Trainer Kopfrechnen individuell ergänzt und erweitert werden. Dokumentation Für die Schüler gibt es zwei Möglichkeiten der Dokumentation: • Im Finken-Mini (auf CD) werden alle bearbeiteten Aufgabenkarten markiert. Wurde eine leichte Seite bearbeitet, wird ein Punkt, bei der schweren Seite werden zwei Punkte angemalt. • Das Lesezeichen (auf CD), das für alle auf festeres Papier ausgedruckt, laminiert und mit Namen versehen werden kann, dient der schnellen Orientierung in der Kartei. Auch überblicken die Kinder schnell, an welcher Stelle sie weiterarbeiten können. • Auf den Lesezeichen können auch die bearbeiteten Aufgabenkarten – getrennt nach Schwierigkeitsstufen – markiert werden. Wenn der Lehrer die Anzahl der bereits bearbeiteten Aufgabenkarten und den dabei erzielten Lernzuwachs kontinuierlich verfolgen möchte, kann er dies in der Kopiervorlage „Lehrer-Übersicht“ (auf CD im Word- und PDF-Format) festhalten. Wiederholung ZR bis 20 Test 1 +/ – ohne ZÜ bis 100 Test 2 +/ – mit ZÜ bis 100 Test 3 Multiplikation Division Test 4 Ø Test 1–4 Name der Schüler: geschafft am: geschafft am: geschafft am: geschafft am: geschafft am: geschafft am: geschafft am: geschafft am: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. Lehrer-Übersicht: Finken-Trainer Kopfrechnen 2

Leseprobe zum: FinkenTrainer Kopfrechnen 2 · Best.-Nr. 1692 · © Finken-Verlag · www.finken.de 8 © Finken-Verlag · www.finken.de Erläuterungen zu den einzelnen Aufgabenkarten Wiederholung im Zahlenraum bis 20 Addition 1 und Subtraktion 2 ohne Zehnerübergang: 1. Analogieaufgaben L: nur Additionsaufgaben, beginnend mit den Verdopplungsaufgaben S: Addition und Subtraktion vermischt 2. Nachbaraufgaben L: nur Addition mit dem gleichen 2. Summanden, zu Beginn im Zahlenraum bis 10, immer 3 Aufgaben gehören zusammen S: Addition und Subtraktion, immer 3 Aufgaben gehören zusammen 3. Gegensinniges Verändern L: immer vier Aufgaben gehören zusammen: auf zwei Aufgaben im Zahlenraum bis 10 folgen passende Analogieaufgaben im Zahlenraum bis 20 S: größere Zahlen, 2. Summand kann größer sein als der 1. Summand 4. Tauschaufgaben L: immer vier Aufgaben gehören zusammen: auf zwei Aufgaben im Zahlenraum bis 10, folgen passende Analogieaufgaben im Zahlenraum bis 20 S: Tauschaufgaben beginnen mit kleinerem 1. Summanden 5. Umkehraufgaben L: Beginn mit Analogieaufgaben zu den Verdopplungsaufgaben S: größere Zahlen vermischt 6. Aufgaben mit wechselnden Zehnern L: immer 2 Aufgaben gehören zusammen S: immer 2 Aufgaben gehören zusammen 1 Addition: 1. Summand + 2. Summand = Wert der Summe 2 Subtraktion: Minuend – Subtrahend = Wert der Differenz

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw