1814 Sprachlicher Anfangsunterricht – Deutsch als Zweitsprache

© Finken-Verlag · www.finken.de 79 7. Unterrichtsvorschläge für einen integrativen Sprachunterricht Wenn Ihre Schülerinnen und Schüler am Morgen die Klasse betreten, dann haben sie ihre ganz eigenen Erfahrungen mit dem Start in den Tag gemacht. Während Katja sich mit Kakao und Brötchen stärken konnte, hat Thomas verschlafen und kommt ohne Frühstück zur Schule. Felix hat sich vielleicht schon beim Zähneputzen mit seinem Bruder gestritten, während Lisa und Betül den gemeinsamen Weg zur Schule nutzen, um sich etwas zu erzählen. Die Stimmungslage kann also sehr unterschiedlich sein. Nur selten nehmen wir uns die Zeit, um mit den Kindern über ihre Gefühle und die Ursachen ihrer Stimmung zu sprechen. Jenseits der schulischen Alltagspraxis hat das Thema „Gefühle“ auch in den Bildungsstandards und Lehr- bzw. Rahmenplänen der Länder einen festen Platz. So stellt das „Sprechen über eigene Gefühle“ im Lehrplan Deutsch für NRW explizit eine Kompetenzerwartung für das Ende der Schuleingangsphase dar. Darauf aufbauend sollen die Kinder in den Schuljahren 3 und 4 zudem die Fähigkeit ausbilden, ihre eigenen Gefühle zu beschreiben und auf die Gefühle anderer zu reagieren (vgl. LP NRW, S. 28). Hier überschneiden sich die Kompetenzerwartungen im Bereich „Sprechen und zuhören“ mit den Lernzielen für den Sachunterricht. In Rheinland-Pfalz z. B. sollen die Kinder im Erfahrungsbereich „Ich und andere“ lernen, „gemeinsame und unterschiedliche Interessen, Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle von Menschen [zu] erkennen und respektvoll [zu] erforschen“ (LP RLP S. 11). Um vergleichbare Kompetenzen geht es auch im Bereich „Mensch und Gemeinschaft“. So bietet das Thema „Gefühle“ also gute Möglichkeiten, die Fächer Deutsch und Sachunterricht sinnvoll miteinander zu verbinden, was insbesondere im Anfangsunterricht der Grundschule wünschenswert ist. 7.1 Wie fühlst du dich heute? – Eine Unterrichtsreihe rund um das Thema „Gefühle“ Die nachfolgende Unterrichtsreihe setzt hier an. Die Kinder sollen zunächst unterschiedliche Gefühle wahrnehmen und über deren Ursachen nachdenken. Dabei ist es wichtig, dass sie Bezüge zu konkreten Situationen aus ihrem Alltag herstellen, um die abstrakten Begriffe mit Inhalt zu füllen. In einem zweiten Schritt finden sie passende Formulierungen, um Stimmungen auch sprachlich zum Ausdruck zu bringen. Das zweisprachige Bilderbuch (deutsch/türkisch) „Wie fühlst du dich heute?“ von Lucia Scuderi (Edition bi: libri) gibt Anregungen, weil man dies differenziert tun kann. Auf zwölf übersichtlich gestalteten Doppelseiten verrät uns die Ich-Erzählerin ihren Gemütszustand, indem sie bildhafte Vergleiche zur Tierwelt herstellt, z. B. „Ich bin müde wie eine Eule am Mittag“ oder „Ich bin wütend wie eine Katze, die ein Bad nehmen soll“. Durch die Wiederholung der immer gleichen sprachlichen Struktur ergeben sich zusätzliche Lernchancen für Zweitsprachlerner/innen. Im Buch gibt es außerdem eine CD, auf der die Textpassagen in acht verschiedenen Sprachen vorgelesen werden. Übergreifende Ziele der Reihe: Die Kinder sollen • grundlegende Methoden des Deutsch- und Sachunterrichts kennen lernen, • ihr sprachliches Repertoire weiter ausbauen, • metasprachliche Kompetenzen entwickeln. Fachliche Ziele der Reihe (Deutsch): Die Kinder sollen • unterschiedliche Gefühle erkennen und benennen, • sprachliche Mittel und Strukturen kennen lernen und anwenden, • sich in eine Rolle hineinversetzen und diese gestalten, • ihre eigenen Gefühle zum Ausdruck bringen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw