1814 Sprachlicher Anfangsunterricht – Deutsch als Zweitsprache

© Finken-Verlag · www.finken.de 81 1. Stunde Wie fühlen sich die Kinder? Wir versuchen die Stimmung der Kinder szenisch darzustellen. Kompetenzbereich Ziel/Kompetenz Material Einstieg Sitzkreis Impuls Orientierung/ Erarbeitung Pantomime Arbeitsphase Reflexion/Präsentation Sprechen und Zuhören Die Kinder versetzen sich in eine Stimmungslage und gestalten sie gestisch und mimisch. M9 Bildkarten „Gefühle“; Blankokarten; Tamburin In der Mitte des Sitzkreises liegen Bilder von Kindergesichtern M9 , die unterschiedliche Gefühle zeigen: traurig, ängstlich, fröhlich, wütend … Kinder äußern sich spontan. Sofern nötig gibt die Lehrkraft den Impuls: Wie fühlen sich die Kinder? Einzelne Kinder ordnen den Bildern mögliche Gefühle zu und begründen, woran sie die Stimmung erkannt haben, z. B. Der Junge ist traurig, weil er … L. fordert die Kinder auf, das Gefühl gestisch und mimisch darzustellen. Begleitend dazu sprechen die anderen Kinder: … ist traurig/fröhlich/wütend … Die Wörter für Gefühle werden auf Karten notiert und zusammen mit den Bildern an die Tafel gehängt. Im Anschluss spielen die Kinder ein Spiel. Dazu gehen alle durch die Klasse oder Turnhalle. L. schlägt mit dem Tamburin einen Takt und ruft ein Gefühl auf, etwa: Du bist traurig. Kinder müssen nun versuchen, das Gefühl treffend darzustellen. Die Übung endet wieder mit dem Schlagen des Tamburins. Nun gehen die Kinder weiter durch die Klasse und warten auf die nächste Ansage. Die Kinder kommen im Theaterkreis zusammen oder setzen sich an ihre Plätze. L: Wie fühlst du dich heute? Einige Kinder kommen nach vorne und stellen das entsprechende Gefühl gestisch und mimisch dar. Die Zuschauenden erraten, um welches Gefühl es sich handelt und begründen ihre Vermutung. Dabei kann die Sammlung von Gefühlswörtern auch erweitert werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw