3032 KOMM MIT – RECHNE MIT! Größen 2
© Finken-Verlag · www.finken.de Gewichte KOMM MIT – RECHNE MIT! · Größen 2 1. Beide Kinder haben das gleiche Mathebuch. Beide Bücher sind gleich schwer. Beide Kinder haben mit Schrauben gewogen. Wie könnte es zu den unterschiedlichen Ergebnissen gekommen sein? Kreuze an. 3. Kann man beim Einkaufen auch sagen: „Ich möchte Äpfel, die so viel wiegen wie 50 Schrauben“? Kreuze an. 2. Worauf hätten die Kinder achten sollen? Kreuze an. Überlegungen zum einheitlichen Maß Name: A13 Tim hat sich verzählt. Es müssen 50 Schrauben wie bei Ella sein. Ella hat sich verzählt. Es müssen 25 Schrauben wie bei Tim sein. Beide haben richtig gezählt. Tims Schrauben waren aber schwerer als Ellas Schrauben. Beide haben richtig gezählt. Tims Schrauben waren aber leichter als Ellas Schrauben. Sie hätten beide eine Mischung aus großen und kleinen Schrauben nehmen müssen. Sie hätten beide gleich schwere Schrauben nehmen müssen. Ja. Der Verkäufer weiß, wie schwer eine Schraube ist. Nein. Beim Einkaufen braucht man ein Maß, das jeder kennt und auch der Verkäufer verwendet. Dieses einheitliche Maß heißt Kilogramm und Gramm. Beide Kinder haben ihr Mathebuch mit Schrauben gewogen. Unser Mathebuch wiegt so viel wie 25 Schrauben. Stimmt nicht! Ich habe 50 Schrauben gewogen. Tim Ella 146
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw