3035 Grundwissen Deutsch und Mathe aus Klasse 3

© Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 3 V Vorwort · Konzeption Einen aussagekräftigen Eindruck vom Lern- und Leistungsstand Ihrer Klasse müssen sich sich auch dann verschaffen, wenn Sie z. B. selbst neu an der Schule sind und das Niveau noch nicht einschät­ zen können – oder wenn es für die Kinder im vorausgegangenen Schuljahr Sondereffekte gab, die es nun zu erkennen, aufzugreifen und vor allem auszugleichen gilt. Das Pandemie-bedingte Ausnahme- Schuljahr 2020/21 ist hier nur ein, wenn auch sehr krasses, Beispiel für eine solche Situation, die nicht vorhersehbar war und die dazu geführt hat, dass der Schulbetrieb nicht in der Weise aufrechterhalten und durchgeführt werden konnte, wie das in anderen, „normalen“ Schuljahren der Fall ist. Die insgesamt 24 Testseiten – je 12 für Deutsch und 12 für Mathe pro Ordner – zeigen Ihnen schlag­ lichtartig auf, welcher (Kern-)Stoff beherrscht wird – und welcher eben auch (noch) nicht oder nicht mehr. Der Aufbau aller Tests ist gleich: Die Überschrift signalisiert den Übungsbereich, zu dem dann mithilfe mehrerer Teilaufgaben die wesentlichen Inhalte abgefragt werden. Statt einer „bewertenden Aussage“ wird nach bestimmten Teilbereichen die Anzahl der Aufgaben genannt, von der Lehrkraft um die Anzahl der richtigen Antworten ergänzt und durch die (in Grau gedruckte) Nennung der passenden Übungsblätter die Förderarbeit vorbereitet. Für eine komplett selbstständige Bearbeitung der Tests sind sowohl in Deutsch als auch in Mathe grundlegende Lesefähigkeiten und ein einfaches Aufgabenverständnis Voraussetzung – eine Bedingung, die möglicherweise nicht von allen Kindern zu diesem Zeitpunkt erfüllt wird. Nutzen Sie in diesem Falle alle Möglichkeiten einer Differenzierung und Aufgabenteilung, indem z. B. Sie oder gute Leser*innen Aufgaben vorlesen und bis zu einem gewissen Grad auch erklären, sodass dann die Kinder allein weiterarbeiten können. Unbekannte Wörter und Begriffe sollten – auch in Mathematik – zur Einführung geklärt und das grundsätzliche Verständnis der Aufgabenstellung gesi­ chert sein. Dies gilt selbstverständlich nicht nur für die Testseiten, sondern auch für die Arbeitsblätter. Da alle Testseiten in sich abgeschlossen sind, können sie unabhängig voneinander so eingesetzt werden, wie es für Ihre inhaltliche Unterrichts- und Wiederholungsplanung erforderlich ist: • als Einzeltests mit großem zeitlichen Abstand, in kleinen oder größeren Gruppen, • als kleine vorangehende „Testwoche“ mit der Zusammenfassung mehrerer Bereiche, • für eine mehrfache Wiederholung nach bestimmten Übungsphasen . Zu jedem Test gibt es eine 1:1- Lösungsseite zum Kopieren und Austeilen an die Kinder, damit diese, u. a. auch am Nachmittag beim häuslichen Üben, die Möglichkeit der Selbstkontrolle haben. Verwenden Sie also die Tests als ein variables Instrument zur Beobachtung und Einschätzung der Lernentwicklung, die Sie so auch gemeinsam mit den Kindern (und Eltern) verfolgen können. Doch egal, an welcher Stelle und wie intensiv Sie die Tests einsetzen: Bitte bedenken Sie, dass es sich hier ganz bewusst um einen schlaglichtartigen Eindruck von der ganzen Klasse und von den einzelnen Kindern handelt, der eine fundierte und differenzierte (Einzel-)Analyse nicht ersetzen kann, aber in dieser Funktion auch gar nicht ersetzen soll. © Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 3 13 Test: Lesen und schreiben Mechstücke Tintenfisch Spogelvinne Wildschwein Fintentisch Stechmücke Schwildwein Vogelspinne Genau lesen und verstehen (1) 1. Lies genau. Welche Tiere sind gemeint? Verbinde. Testseite 11 Von 5 Antworten hast du richtig. Übungen S. 85–86 Von 8 Antworten hast du richtig. Übungen S. 79–80 2. Ergänze die Sätze und beantworte die Fragen zum Fernsehprogramm für Kinder. 3. Bringe die Abschnitte in die richtige Reihenfolge. Nummeriere. Schife Faultiere Bokra Fische Nakinchen Kobra Taulfiere Kaninchen Um 15:35 Uhr läuft . Wie heißt die Nachrichtensendung für Kinder? Wie lange dauert die Nachrichtensendung? Sie läuft um Uhr und Uhr. Um 18:50 Uhr läuft der . Von 6 Antworten hast du richtig. Übungen S. 83–84 Dann kam das Nilpferd und malte mit weißer Farbe über die schwarzen Streifen. Das Zebra war nun ganz weiß. Und das gefiel ihm gut. Da dachte das Zebra: Jetzt behalte ich die Streifen. Die gehören einfach zu mir. Aber dann fing es an zu regnen. Der Regen wusch die schwarze Farbe wieder ab. Da sah das Zebra, dass alle seine Streifen wieder da waren. Ein Zebra wollte keine Streifen mehr haben. Zuerst malte das Stachelschwein mit schwarzer Farbe über die weißen Streifen. Das Zebra war nun schwarz. Am nächsten Tag ging das Zebra zum Schwimmen. Als es aus dem Wasser kam, sah es, dass alle seine Streifen wieder da waren. 15:00 Gingers Welt 15:20 Inis Cool 15:35 Tom & Jerry 16:00 Drache & Co. 16:25 Pfefferkörner 16:50 logo! Nachrichten für Kinder 17:00 Pfeffer- körner 17:25 Flipper 17:50 Orson 18:15 Baby Looney Tunes 18:40 Golo, der Gartenzwerg (1) 18:50 Sandmann 19:00 Mona, der Vampir 19:25 Wissen! 19:50 logo! Nachrichten für Kinder Datum: Name: © Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 3 97 Test: Zahlen und Operationen Von 12 Antworten hast du richtig. Übungen: S. 129 – 130 Testseite 3 Addition und Subtraktion: Mündliches und halbschriftliches Rechnen (1) 1. Rechne die Aufgaben aus. (ohne Übergang) 2. Rechne die Aufgaben aus. (HZE + / – ZE) 3. Rechne halbschriftlich oder im Kopf. Von 14 Antworten hast du richtig. Übungen: S. 131 – 134 200 + 700 = 610 + 58 = 900 – 600 = 748 – 17 = 340 + 400 = 520 + 440 = 670 – 500 = 680 – 420 = 160 + 20 = 210 + 127 = 490 – 60 = 594 – 120 = 548 + 39 = 124 + 48 = 548 – 39 = 972 – 58 = 227 + 46 = 618 + 74 = 665 – 47 = 661 – 44 = 327 + 47 = 537 + 48 = 428 + 58 = 327 + 40 = 367 537 + 8 = + = 367 + 7 = + 40 = + = 673 – 46 = 982 – 68 = 364 – 37 = 673 – 40 = 633 982 – 8 = – = 633 – 6 = – 60 = – = Datum: Name: © Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 3 86 Lesen und schreiben Eine Geschichte in die richtige Reihenfolge bringen 1. Lies die einzelnen Textteile. Streiche in jedem Textteil einen unpassenden Satz durch. 2. Lies noch einmal. Bringe die Textteile in die richtige Reihenfolge. Nummeriere die Kästchen von 1–6. 3. Verbinde jedes Bild mit dem passenden Textteil. Nach der Schule flitzt Amina schnell nach Haus, denn um drei Uhr kommen schon die Gäste. Timos Papa legt für alle ein Würstchen auf. Sie bringen ihre Schlafsäcke mit, weil alle bei Amina übernachten dürfen. Jetzt ist allen die Lust auf den Garten vergangen. Alle Würstchen landen auf der Wiese. Wer weiß, wo sich die Jungen noch verstecken. Da machen es sich die Vier lieber in Aminas Zimmer auf dem Bett gemütlich und spielen Karten. Da kann er sich nach Herzenslust bedienen. Das tun sie so lange, dass Aminas Mama sogar die Pizza dorthin bringt, alle erst spät am Abend in ihre Schlafsäcke kriechen und sofort einschlafen. War das ein schöner Tag! Amina wird heute 9 Jahre alt. Sie ist sehr aufgeregt, denn auf dem Frühstückstisch stehen schon viele Geschenke. Auf die Feier am Nachmittag im Garten freut sie sich besonders. Timo freut sich besonders, weil sein Vater ihm ein Grillfest am Samstag versprochen hat. Schon vor zwei Wochen hatte Amina ihre drei besten Freundinnen für den Nachmittag eingeladen: Ina, Clara und Julia. Dackel Frido freut sich auf die Wurst. Eigentlich hätte sie auch gerne noch Tim und Lars eingeladen. Aber die Freundinnen wollten nur mit Mädchen feiern. Schade! Nach dem Kuchenessen ist Verstecken im Garten angesagt. Amina verschwindet schnell zu einem großen Baum. Beim Spielen fliegt der Ball im hohen Bogen auf den Grill. Als sie sich in die Büsche dahinter verkriechen will, stürmen plötzlich Tim und Lars aus dem Gebüsch. Sie jagen ihr einen Riesenschrecken ein und verschwinden sofort wieder im Garten. Name: 7B © Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 3 132 Zahlen und Operationen Schrittweise subtrahieren (HZE – ZE) Subtrahiere Schritt für Schritt. zuerst die Zehner (Z) subtrahieren oder zuerst die Einer (E) subtrahieren und dann die Einer (E) und dann die Zehner (Z) 416 422 462 – 6 – 40 462 – 46 1. Rechne aus. Subtrahiere zuerst die Zehner (Z) und dann die Einer (E). 2. Rechne aus. Subtrahiere hier zuerst die Einer (E) und dann die Zehner (Z). Beispiel: Beispiel: 672 – 56 = 616 291 – 43 = 685 – 68 = 672 – 50 = 622 291 – 40 = 685 – = 622 – 6 = 616 – 3 = – = 952 – 37 = 263 – 48 = 772 – 56 = – = – = – = – = – = – = 672 – 56 = 616 443 – 26 = 596 – 69 = 672 – 6 = 666 443 – 6 = 596 – = 666 – 50 = 616 – 20 = – = 983 – 57 = 362 – 36 = 584 – 48 = – = – = – = – = – = – = Du kannst Aufgaben in Rechenschritte zerlegen. 416 456 462 – 40 – 6 Name: 1 000 14

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw