3130 Wie stehst du dazu? Demokratisch denken und handeln

© Finken-Verlag · www.finken.de Wie stehst du dazu? 60 So kannst du dir eine Meinung bilden (Strategien) • Tagebuch eines Hundes Strategiekarte: „Eine andere Perspektive einnehmen“ • Interview: Hund Bodo sucht ein Zuhause Strategiekarte: „Eine Situation weiterdenken“ L.: Wenn man sich eine Meinung bilden will, ist es wichtig, dass man sich intensiv mit der Sache befasst und das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Man sollte sich deswegen gut über das Thema informieren, eventuell auch andere nach ihrer Meinung fragen und mit anderen darüber diskutieren. Manchmal ändert man auch seine Meinung, wenn man sich in eine andere Person hineinversetzt. Dann macht man sich nämlich Gedanken über ganz andere Dinge, die man vorher viel- leicht noch gar nicht bedacht hat. Schüler*innen lesen Strategiekarten vor. L.: Du kannst jetzt selbst entscheiden, mit welchem Text du beginnen willst. Wenn du dich zum Beispiel zuerst sachlich informieren willst, nimmst du den Text „Infotext: Was du über Hunde wissen solltest“. Wenn du zum Beispiel lieber mit anderen darüber diskutierst, nimmst du den Text „Gespräch von Monas Eltern“. Oder du beginnst mit dem Text „Tagebuch eines Hundes“, wenn du dich in ein Tier hineinversetzen möchtest. Schüler*innen wählen Texte aus und bearbeiten sie in Einzel-, Partner oder Gruppen- arbeit. Die Lehrkraft entscheidet, ob die Texte gruppenteilig bearbeitet werden sollen oder ob alle Kinder alle Texte nacheinander bearbeiten. L.: Du hast dich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Welche Information oder welches Argument war besonders interessant oder wichtig für dich, um dir eine Meinung zu bilden? L.: Mich interessiert es, ob sich eure Meinung im Vergleich zum Anfang geändert hat, nachdem ihr nun Sachinformationen gesammelt habt, verschiedene Meinungen kennengelernt, mit anderen diskutiert habt, Vorteile und Nachteile aufgeschrieben oder euch in das Tier hineinversetzt habt. Deswegen sollt ihr euch jetzt ein zweites Mal positionieren. Ausgangsthese vom Anfang wird erneut vorgetragen. Wie stehst du jetzt dazu? Es folgt die zweite (nun fundierte) Positionierung dazu. (Schilder „Ich stimme zu“/ „Ich stimme nicht zu“) Aussprache: Hat sich die Meinung vom Anfang mittlerweile geändert/nicht geändert und falls ja, warum? Optional können die Schüler*innen in das Barometerblatt eintragen, ob sich ihre Meinung geändert hat. Tipp: Wir empfehlen das Führen einer gesonderten „Meinungsmappe“ , in der alle Arbeitsblätter gesammelt werden können. Hier können auch die Strategien eingeheftet werden. Ein Deckblatt für die „Meinungsmappe“ finden Sie im Register „Materialien“ ( M 1 , Seite 31).

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw