3130 Wie stehst du dazu? Demokratisch denken und handeln

© Finken-Verlag · www.finken.de Wie stehst du dazu? 63 So kannst du dir eine Meinung bilden (Strategien) Meinungen kennenlernen / sich austauschen Wenn du dir eine Meinung bilden willst, ist es wichtig, dass du verschiedene andere Meinungen kennenlernst. dass du dich mit anderen austauschst. Im folgenden Text liest du verschiedene Meinungen und kannst danach mit der Gruppe darüber diskutieren. Nach dem Mittagessen nörgelt Mona weiter. „Fast alle aus meiner Klasse haben ein Haustier. Nur ich nicht. Weil ihr den ganzen Tag bei der Arbeit seid, bin ich den halben Nachmittag alleine und langweile mich. Da wäre ein Hund super.“ Aber Frau Gruber lässt sich nicht erweichen. Beleidigt macht sich Mona auf den Weg zu ihrer Freundin. Als die Tochter gegangen ist, unterhalten sich die Eltern über Monas Idee. „Also ich finde es eigentlich ganz gut, wenn Mona einen Hund bekommt“, sagt der Vater. „Als ich ein kleiner Junge war, hatten wir einen Schäferhund. Ich war damals auch oft allein zu Hause, weil meine Eltern beide gearbeitet haben. Und da habe ich viel mit ihm gespielt und fühlte mich nicht so einsam. Ich war jeden Tag mit ihm an der frischen Luft. Das ist doch auch toll. Und ich habe früh gelernt, Verantwortung zu übernehmen. Schließlich musste ich mich um den Hund kümmern, ihm Futter geben, ihn Gassi führen.“ Frau Gruber ist anderer Meinung: „Ich hatte früher auch einen Hund, Trixie. Mir war die Verantwortung zu viel. Ich konnte nie einfach so weggehen. Immer musste ich zuerst überlegen, was mit dem Hund ist. Manchmal hat sie aus Langeweile in den Flur gepieselt. Das musste ich dann wegmachen. Furchtbar! Ein Hund ist doch nicht für eine kleine Wohnung gemacht! Und manche haben ja auch Angst vor Hunden. Monas Freundin Mira würde uns sicher nicht mehr besuchen, wenn sie wüsste, dass wir einen Hund haben. Also ich bin gegen einen Hund.“ Gespräch von Monas Eltern

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw