3130 Wie stehst du dazu? Demokratisch denken und handeln
© Finken-Verlag · www.finken.de Wie stehst du dazu? 75 Schule In der Pause spricht Frau Siebert mit ihrer Kollegin Frau Kerner. Siebert: Müssen die Kinder bei dir auch so oft auf die Toilette? Ich habe den Eindruck, bei mir haben alle eine Blasenschwäche. Kerner: Ach, das ignoriere ich einfach. Sollen sie doch gehen, wenn sie wollen. Siebert: Ja, aber wie erklärst du dann was? Heute in Deutsch musste ich dreimal neu anfangen, um die Hausaufgabe zu erklären. Und wetten, dass morgen wieder zwei nicht verstanden haben, was sie tun sollten? Kerner: Ja, da sind die dann selber schuld. Siebert: Nee, es trifft nämlich meistens die, die gar nicht zur Toilette gehen wollen. Die können sich bei dem Raus und Rein oft nicht konzentrieren. Das finde ich so gemein. Eigentlich hören die gut zu und dann bekommen sie doch nicht alles mit. Kerner: Ja, das stimmt. Das ist irgendwie ungerecht. Aber was willst du da machen? Siebert: Ich habe heute die Regel eingeführt, dass die Kinder nur noch in der Pause zur Toilette gehen dürfen. Kerner: Ohoh, wenn das mal keinen Ärger mit den Eltern gibt! Siebert: Ja, ich fürchte auch. Und um ehrlich zu sein, finde ich die Regel auch nicht so gut, denn wenn nun wirklich jemand muss ... Ich muss das noch mal besprechen. Kerner: Mach dir nicht so viele Gedanken. Du kannst es eh nicht allen recht machen. Was mich allerdings stört, ist der Lärm, den die Kinder immer in den Fluren machen, wenn sie mit lautem Getrampel auf die Toilette gehen. Manchmal kommen die Kinder auch ewig nicht zurück, weil sie unterwegs miteinander quatschen. Und manche Kinder spielen auch Streiche, klopfen z. B. an fremde Türen und rennen dann weg. Aber es sind halt Kinder ... Siebert: Stimmt, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Ich bin echt hin- und hergerissen. Da klingelt es und die Pause ist vorbei. Gespräch der Lehrer untereinander
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw