3162 Texte schreiben mit kooperativen Methoden Band 2

Vorwort Die Wegbeschreibung gehört thematisch zur Gattung der Vorgangsbeschreibungen. Hier wird ein Weg von einem Start- zu einem Zielpunkt beschrieben. Sie gehört zur Alltagswelt aller Menschen. Die Frage nach einem Weg, einer Straße oder nach der Lage eines bestimmten Gebäudes begegnet jedem Menschen (aktiv oder passiv) in seinem Leben. Mit Orientierungsfragen oder der Suche nach bestimmten Punkten auf einem Lageplan werden die meisten Kinder in ihrem Familienumfeld schon früh konfrontiert. Selbstständig eine Wegbeschreibung in Worte zu fassen und schließlich zu notieren ist eine Kompetenz, die Schüler in ihrem Leben benötigen, auch wenn die Navigationsmöglichkeiten moderner Medien Menschen diese Fähigkeiten scheinbar abnehmen. Die Motivation zum kooperativen Arbeiten an Wegbeschreibungen ist besonders hoch, weil die Schüler in Kleingruppen unmittelbar erfahren, ob die selbst verfassten Wegbeschreibungen zum gewünschten Ziel führen und damit korrekt versprachlicht wurden. Diese Art von Arbeit setzt also auch einen sehr sprachsensiblen Unterricht voraus. Dieses Kapitel führt die Schüler schrittweise auf den Weg zum Verfassen eigener Wegbe- schreibungen: Die Notwendigkeit gezielter Angaben, die Kenntnis und Verwendung sprach­ licher Fachbegriffe und das korrekte Zusammensetzen der Informationen wird kooperativ erfahren und angewandt. Sprachliche Merkmale finden ebenso Berücksichtigung wie inhaltliche Aspekte. Die Schüler bewerten die Wegbeschreibungen ihrer Mitschüler auf der Basis dieser gemeinsam erarbeiteten Schreibkriterien. Grundlage hierfür ist der Ortsplan einer fiktiven Ortschaft, auf dem die Schüler wichtige Gebäude aus ihrer Alltagswelt wiederfinden und sich durch die verschiedenen kooperativen Aufgabenstellungen zunehmend besser orientieren können. In einem weiterführenden Modul können die Schüler dann motiviert und gut vorbereitet an eigenen Ortsplänen ihrer Lebens- welt arbeiten.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw