3162 Texte schreiben mit kooperativen Methoden Band 2
© FinkenVerlag · www.finken.de Texte schreiben kooperativ · Bd. 2 159 Wegbeschreibung / Planungshilfe /Modul 1 Planungshilfe für Modul 1 Inhaltliche Aspekte einer Wegbeschreibung erarbeiten Benötigte Materialien: − AB S. 161, Welche Angaben fehlen für eine korrekte Wegbeschreibung? (halber Klassensatz) − CD Ordner Audios Mias Sprachnachricht (Dauer 1:46 Minuten) − KV S. 163, Mias Sprachnachricht: Der Weg vom Bahnhof zur Schule − KV S. 165, Merkzettel für Wegbeschreibungen (Klassensatz) − KVS. 167, Rollenkarten Materialmanager / Zeitmanager / Ermunterer / Spion (in Gruppenstärke) − KV S. 169, Fiktiver Ortsplan (in Gruppenstärke) − AB S. 171 bis 172, Satzstreifen für die Wegbeschreibung vom Bahnhof zur Schule (in Gruppenstärke) − Papiervorlagen für Plakate − Lösung zur Wegbeschreibung vom Bahnhof zur Schule (mit Markierung der inhaltlichen Aspekte), siehe CD Ordner Lösungen oder Download: ( den Link finden Sie im Produkt ) Was gehört in eine Wegbeschreibung? ca. 60 min • Die Schüler werden in Zufallsgruppen zu zweit eingeteilt. Dabei ist es förderlich, Methoden zu wählen, die eine heterogene Zusammensetzung ergeben, wie z. B. die Schneeballschlacht , (Gruppeneinteilung Methodenglossar) sodass immer ein leistungsstärkeres und ein leistungsschwächeres Kind zusammenarbeiten. • Die Ausgangssituation, mit der die Schüler konfrontiert werden, ist folgende: Die ältere Jule will ihre Cousine Mia besuchen und kommt mit dem Zug an deren Wohnort an. Mia bittet Jule per Kurznachricht, in ihre Schule zu kommen, weil sie zeitlich noch gebunden ist. Jule möchte, dass Mia ihr den Weg vom Bahnhof zur Schule per Sprachnachricht auf dem Handy übermittelt. Mia liefert eine ziemlich fehlerhafte Wegbeschreibung ab. Dies führt dazu, dass Jule nicht weiß, wo die Schule genau liegt und wie sie dort hinkommen kann. Sie schreibt Mia zurück, dass ihr mehrere Angaben fehlen, um den Weg zu finden. • Jede Partnergruppe erhält das Arbeitsblatt mit den entsprechenden Kurznachrichten, die die beiden Mädchen ausgetauscht haben (AB S. 161, Welche Angaben fehlen für eine korrekte Wegbeschreibung?; halber Klassensatz). • Die Schüler machen sich gemeinsam mit der Situation vertraut und hören dann im Plenum die Sprachnachricht von Mia an (CD Ordner Audios Mias Sprachnachricht (Dauer 1:46 Minuten), auch als KV S. 163 zur schnellen Übersicht für die Lehrperson vorhanden). • Anschließend tauschen sich die Schüler über die fehlenden Angaben aus. Dies erfolgt nach dem Grundprinzip kooperativen Lernens ThinkPairShare ( Methodenglossar): Jedes Kind überlegt zunächst für sich, was in Mias Wegbeschreibung fehlt, und bespricht sich dann mit seinem Partner. Beide tragen ihre Stichpunkte in das gemeinsame Arbeitsblatt ein. Anschließend gehen zwei Zweiergruppen in den Austausch und gleichen ihre Ergebnisse ab. Im Plenum werden schließlich die Ergebnisse zusammengeführt und auf dem Merkzettel des Arbeitsblattes (ganz unten) schriftlich eingetragen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw