3162 Texte schreiben mit kooperativen Methoden Band 2
© FinkenVerlag · www.finken.de Texte schreiben kooperativ · Bd. 2 160 Wegbeschreibung / Planungshilfe /Modul 1 • Dieser Merkzettel kann später auch gedruckt, an alle Schüler verteilt und zu den weiter führenden Arbeiten herangezogen werden (KV S. 161, Merkzettel für Wegbeschreibungen (Klassensatz); ist gleichzeitig Lösung für das AB S. 165, Welche Angaben fehlen für eine korrekte Wegbeschreibung?). Er listet die inhaltlichen Aspekte einer Wegbeschreibung auf: Ortsplan, Start und Zielpunkt, auffällige Orientierungspunkte, Richtungsangaben, Entfer nungen, Aktionen. • Die Vertiefung des Gelernten kann in der Folgeeinheit stattfinden. Inhaltliche Aspekte einer Wegbeschreibung in einem Mustertext aufsuchen ca. 2 Schulstunden • Die Schüler werden in Zufallsgruppen (Gruppeneinteilung Methodenglossar) zu viert eingeteilt. Für einen reibungslosen Ablauf können innerhalb der Gruppen Rollen verteilt werden: Der Materialmanager kümmert sich um das Holen und Aufräumen der benötigten Materialien, der Zeitmanager achtet auf die Zeitvorgaben, der Ermunterer hält die Gruppe bei guter Stimmung und der Spion kontrolliert später am ausgehängten Lösungsblatt das Ergebnis (Rollenkarten Methodenglossar; KV S. 167, Rollenkarten Materialmanager /Zeitmana ger / Ermunterer / Spion, in Gruppenstärke kopieren). • Zunächst erhält jede Gruppe den fiktiven Ortsplan*, auf DIN A3 kopiert (KV S. 169, Fiktiver Ortsplan, in Gruppenstärke kopieren). Die Gruppenmitglieder orientieren sich und suchen den möglichen Weg für Jule vom Bahnhof zur Schule, so wie ihn Mia vorgeschlagen hat. • Bei der anschließenden kooperativen Satzstreifenmethode ( Methodenglossar) werden die Satzstreifen der (richtigen) Wegbeschreibung in Gruppenstärke auf DIN A3 kopiert und ausge schnitten (AB S. 171 bis 172, Satzstreifen für die Wegbeschreibung vom Bahnhof zur Schule, in Gruppenstärke kopieren). Dieses AB ist gleichzeitig das Lösungsblatt, da die Wegbeschreibung hier in der richtigen Reihenfolge abgedruckt ist. Der Materialmanager holt die geschnittenen Satzstreifen und verteilt sie gleichmäßig an die Gruppenmitglieder. Jedes Kind notiert seitlich auf seine Streifen ein kleines individuelles Symbol, damit es diese später wiedererkennt. • Nachdem jeder Schüler seine Streifen still durchgelesen hat, kommt die Bauzeit: Die Schüler haben ca. 15 Minuten Zeit, um die Streifen in der richtigen Reihenfolge auf ein Plakat zu legen. Jeder darf dabei nur seine Streifen berühren. Die einzelnen Abschnitte sollen von den Schülern deutlich vorgelesen werden, damit man sich parallel dazu am Lageplan orientieren kann. Weil das Finden der richtigen Reihenfolge durch den Lageplan unterstützt wird, wird den Schülern diese Arbeit relativ leicht fallen. Der Spion wird am Ende ausgeschickt, um am ausgehängten Lösungsblatt nachzusehen, ob alles stimmt. Die anderen Gruppenmitglieder müssen ihm genau sagen, auf was er dabei achten soll. Wenn alle Streifen richtig liegen, dürfen sie auf ein großes Blatt aufgeklebt werden. • Als weitere Aufgabe sucht die Gruppe nun die inhaltlichen Kriterien einer Wegbeschreibung heraus. Dazu werden die einzelnen Aspekte am Text mit vorgegebenen unterschiedlichen Farben markiert: Start und Zielpunkte gelb, Entfernungen grün, die Richtungen blau, alle Orientierungspunkte rot und die Aktionen (Verben der Fortbewegung) orange. Der Lehrer skizziert diesen Arbeitsauftrag an der Tafel. Auch hier dient ein Lösungsblatt zur schnellen Kontrolle (Lösung zur Wegbeschreibung vom Bahnhof zur Schule (mit Markierung der inhaltlichen Aspekte), siehe CD Ordner Lösungen oder Download: ). * Falls die Schüler mit den Himmelrichtungen noch nicht vertraut sein sollten, sollte der Lehrer die Abkürzungen N, O, S, W und deren Bedeutung im Vorfeld klären (siehe dazu auch Seite 193 oben). Bei den grau gekennzeichneten Flächen handelt es sich um – in der Darstellung vereinfachte – Gebäudekomplexe.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw