3164 Der große Turm des Lesens

© Finken-Verlag · www.finken.de Der große Turm des Lesens 71 Modellkapitel – Klanggestaltendes Lesen Satzzeichen beachten Satzzeichen helfen uns, einen Text zu gliedern. Der Hörer einer Geschichte kann die Satzzeichen nicht sehen, aber mit deiner Stimme kannst du sie „hörbar“ machen. Beachte die Satzzeichen und setze die passenden Pfeile ein. Lies den Text mehrmals halblaut vor. , : V or einem Komma oder einem Doppelpunkt gehst du ein bisschen höher mit der Stimme. So machst du deutlich, dass es weitergeht und der Satz noch nicht zu Ende ist. Füge einen Pfeil nach oben ein. . V or dem Schlusspunkt gehst du ein bisschen tiefer mit der Stimme und wirst ein bisschen leiser. So machst du deutlich, dass der Satz zu Ende ist. Füge einen Pfeil nach unten ein. Name: passt zu Text H 39 Es war einmal ein Kitz, so nennt man ein junges Reh. Das lebte in einem Wald bei Stieglitz. Stieglitz war bekannt für seine Süßigkeit, den Lakritz. Lakritz aß das junge Rehkitz sehr gern, deswegen nannte man das junge Rehkitz, das gern Lakritz aß, auch Lakritzrehkitz. Der Lakritz aus Stieglitz wurde besonders hergestellt: Der Saft aus Süßholz wurde erhitzt und angeschwitzt. Wenn der Lakritz abgekühlt war, wurde er geschnitzt* und war dadurch sehr spitz. Wurde der Lakritz sehr kühl, dann glitzerte er in funkelnden Lakritzglitzerstrahlen. Diese Lakritzglitzerstrahlen liebte das Lakritzrehkitz besonders. * Auch vor einem Bindewort wie und geht die Stimme ein bisschen höher.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw