3630 LOGICO-Übungsbox MAXIMO Lesewege

LOGICO-Übungsbox MAXIMO Lesewege • Abenteuer • Klappkarten Innenseiten • 3630-0876-2 […] Tina ist Lenkdrachen-Fan, seit sie zu ihrem Geburtstag einen „Flugsaurier“ bekommen hat. Leuchtend lila ist der Dino, mit dem die straff gespannte Folie ihres Lenkdrachens bedruckt ist. […] Leider kennt Tina niemanden, der ihre Begeisterung teilt. Nur Martin, der Lenkdrachen verkauft und repariert. Martin ist in Ordnung, aber kein richtiger Freund. Dazu ist er einfach zu alt – und außerdem ein Mann! Tina reichen schon die Jungs in der Schule. Am schlimmsten ist einer aus der Parallelklasse. Dass er ausgerechnet Tino heißt, macht die Sache auch nicht besser. Im Gegenteil. „Tina + Tino“ kritzeln ihre Freundinnen mit Kreide auf den Schulhof und kichern. Und Tina reagiert prompt. Fuchsteufelswild schreit sie jedes Mal: „Lasst mich bloß mit dem in Ruhe! Ihr spinnt ja!“ Aber über den Lenkdrachen-Seiten im Internet vergisst sie jeden Ärger in der Schule. […] Im Chat gibt es außerdem die Möglichkeit, andere Drachenlenker kennen zu lernen. Tina klickt sofort hinein – und schnappt nach Luft. „T-Rex“ nennt sich einer der Teilnehmer. Dabei hat sie sich eben selbst den Namen „Dino“ reserviert. „Dino betritt den Raum“, meldet der Chat. Und „T-Rex“ reagiert: „Hallo, Dino! Sag bloß, dein Drachen ist auch ein Saurier?“ „Klar! Deiner auch?“, tippt Tina. „Ein himmelblauer Tyrannosaurus Rex – und er fliegt super!“, kommt die Antwort. „Wo lässt du ihn steigen? Wo wohnst du überhaupt?“, will Tina wissen. Die Antwort lässt sie jubeln: „Ich wohne in München. Mein T-Rex ist der Herr der Lüfte über der Panzerwiese.“ „Panzerwiese? Da war ich noch nie, obwohl ich auch in München wohne“, schreibt Tina zurück. Und ihr Gegenüber reagiert: „Komm doch morgen Nachmittag: Dino trifft T-Rex, o.k.?“ „O.k.“, antwortet Tina und fügt schnell noch ein Smiley hinzu: „:-)“ Am nächsten Tag kann sie gar nicht schnell genug aus der Schule flitzen. Sollen Tino und die anderen doch machen, was sie wollen! Sie hat etwas viel Besseres zu tun, als mit denen zu streiten. Auf zur Panzerwiese! Dort steht sie eine ganze Weile herum wie bestellt und nicht abgeholt. Kein T-Rex weit und breit! Schließlich passiert das Dümmste, was überhaupt passieren kann: Tino stapft durchs Gras. „Was willst du denn hier?“, faucht Tina ihn an. „Hau bloß ab, du!“ „Mit dir red ich doch gar nicht“, brummt Tino zurück und stellt ein Paket ab, das er unter dem Arm hatte. Als er es ausbreitet, stockt Tina einmal mehr der Atem. Es ist ein T-Rex. Fassungslos holt sie ihren Dino aus der Schutzhülle und legt ihn daneben. Tino stöhnt. Sie schweigt. Plötzlich müssen beide lachen. Aus: Margot Scheffold: Leselöwen-Internetgeschichten. © 2003 Loewe Verlag GmbH, Bindlach © Finken-Verlag · www.finken.de 1 Dino trifft T-Rex himmelblau Tina + Tino im Chat Dino leuchtend lila T-Rex ist Tino. auf der Panzerwiese mit T-Rex in München Welchen Namen hat sich Tina im Chat für Drachenlenker reserviert? Wo leben Dino und T-Rex? Welche Farbe hat der Lenkdrachen von T-Rex? Was kritzeln Tinas Freundinnen mit Kreide auf den Schulhof? Wo entdeckt Tina die Möglichkeit, andere Drachenlenker kennen zu lernen? Mit wem verabredet sich Tina im Chat? Warum stockt Tina der Atem, als Tino sein Paket auspackt? Wie ist die straff gespannte Folie von Tinas Flugsaurier bedruckt? Wo treffen sich Dino und T-Rex, nachdem sie sich im Internet kennen gelernt haben? © Finken-Verlag · www.finken.de 1 Beantworte die Fragen. Beim Fußballspiel zwischen Deutschland und England geht es hoch her. Kommissar Knocke ist in sein Stammlokal „Zur Post“ gegangen, um dort das Spiel mit Freunden im Fernsehen zu verfolgen. Die Tische im Lokal sind gut gefüllt und auch an der Theke sitzen zwei junge Frauen. Zu Beginn der 2. Halbzeit stürzt die junge Kellnerin aufgeregt an den Tisch von Kommissar Knocke: „Herr Kommissar, Sie müssen mir helfen! Mir wurde Geld gestohlen. Vor zehn Minuten habe ich meine Geldbörse hinter die Theke gelegt, weil ich im Keller Getränke holen musste. Als ich wiederkam, stellte ich fest, dass ein großer Geldbetrag fehlt.“ Kommissar Knocke blickt sich um. „Dann können ja nur die beiden Personen an der Theke infrage kommen. Haben Sie schon mit irgendjemandem gesprochen?“ „Nein, nur mit Ihnen“, antwortet die Kellnerin. Kommissar Knocke geht zielstrebig zur Theke und spricht die beiden Frauen direkt an: „Darf ich mich vorstellen, mein Name ist Kommissar Knocke. Der Kellnerin ist eben etwas gestohlen worden. Haben Sie etwas davon bemerkt?“ Die beiden Frauen schauen Kommissar Knocke entrüstet an: „Wir haben wohl gemerkt, dass die Kellnerin gerade sehr aufgeregt war, doch von einem Diebstahl haben wir nichts mitbekommen.“ Nun meldet sich auch die andere Frau zu Wort: „Wir wollen hier nur in Ruhe das Spiel sehen. Wir haben die 100 Euro wirklich nicht gestohlen.“ „Manchmal weiß der Täter mehr als die Polizei. Da ich nicht im Dienst bin, werde ich meine Kollegen vom Streifendienst anrufen. Ich glaube, die möchten sich noch einmal ausführlicher mit Ihnen unterhalten“, sagt Kommissar Knocke. Aus: Wibke und Sebastian Radermacher: Kommissar Knocke © 2007 Finken-Verlag GmbH, Oberursel © Finken-Verlag · www.finken.de Kommissar Knocke 2 – Fußballfieber 4 entrüstet Streifendienst direkt Theke zielstrebig Diebstahl Tische Fußballspiel aufgeregt Kommissar Knocke geht zur Theke, um die beiden Frauen anzusprechen. In seinem Stammlokal möchte Kommissar Knocke das verfolgen. Da die Kellnerin im Keller Getränke holen musste, hatte sie ihre Geldbörse hinter die gelegt. Die im Lokal sind gut gefüllt. Kommissar Knocke spricht die beiden Frauen an. Zu Beginn der 2. Halbzeit stürzt die junge Kellnerin an den Tisch von Kommissar Knocke. Die beiden Frauen schauen Kommissar Knocke an. Die beiden Frauen behaupten, von dem nichts mitbekommen zu haben. Um den Fall aufzuklären, ruft Kommissar Knocke den . © Finken-Verlag · www.finken.de Setze das richtige Wort ein. 4 Wenn du selbst ein Detektiv sein möchtest, ist eine gute Ausrüstung wichtig! Aber natürlich benötigst du auch Talent und ein paar Tricks, um deine Fälle lösen zu können. Die meisten Detektive haben außerdem einen Gehilfen, mit dem sie zusammenarbeiten, denn Unterstützung kann ja schließlich jeder gebrauchen. Sherlock Homes, ein sehr berühmter Detektiv zum Beispiel, hatte einen Mitarbeiter namens Dr. Watson. Natürlich müssen Detektive mit ihren Gehilfen immer über ihre Ideen diskutieren und ihre Meinung zu einem Fall austauschen. Dabei müssen sie besonders vorsichtig sein, damit sie nicht enttarnt werden. Manche benut- zen dazu eine Geheimsprache, manche auch eine Geheimschrift. Manchmal braucht man wirklich nur einen Trick, um etwas geheim zu tun. Wenn du zum Beispiel eine geheime Botschaft verfassen willst, die für andere unsichtbar bleibt, benötigst du nur ein paar einfache Zutaten! Vieles davon hast du vielleicht sogar zu Hause: ein weißes Blatt Papier, ei- nen dünnen Pinsel, einen kleinen Behälter, eine Zitrone und eine Kerze. Zuerst musst du die Zitrone aufschneiden und ihren Saft auspressen. Es reicht, wenn du dazu die Zitrone in deiner Hand quetschst. Du kannst auch eine Presse nehmen. Fülle den Zitronensaft in deinen Behälter. Danach musst du den Pinsel in den Zitronensaft tauchen. Er muss gut mit Saft getränkt sein. Jetzt schreibst du mit dem Pinsel auf dein weißes Blatt Papier deine geheime Botschaft. Das ist gar nicht so leicht, weil du deine eigene Schrift nicht richtig sehen kannst. Das Blatt muss jetzt trocknen. Dabei wird die Schrift ganz unsichtbar. Zum Schluss muss der Empfänger, um deine geheime Botschaft lesen zu können, das Blatt vorsichtig über eine Kerzenflamme halten. Dabei muss er sehr vorsichtig sein, damit das Blatt nicht anbrennt. Am besten hilft ihm ein Erwachsener dabei. Natürlich nur einer, dem man als Detektiv trauen kann! © Finken-Verlag · www.finken.de Anleitung für Detektive 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 3 4 Das richtige Handwerkszeug muss sein! 5 6 7 Alles total geheim! 8 9 Zwei sind besser als einer! 2 © Finken-Verlag · www.finken.de Ordne jedem Textabschnitt ein Bild oder eine Überschrift zu. 3 Kommissar Knocke arbeitet mit seinen Kollegen Müller und Kunze auf der Polizeiwache am Bäckerplatz. Im Augenblick hat Knocke Mittagspause, und da er ein sehr hungriger Kommissar ist, will er sich schnell ein Brötchen in der Bäckerei holen. „Wie dumm von mir, dass ich keinen Schirm mitgenommen habe“, denkt sich der Kommissar, denn es regnet seit einer Viertelstunde in Strömen. „Den ganzen Vormittag war schönes Wetter, und nun so etwas.“ In der fast leeren Bäckerei sitzt nur ein Mann, der Knocke schon lange bekannt ist: „Langfinger Ede“, ein kleiner Taschendieb, der dem Kommissar schon oft ins Netz gegangen ist. Knocke bringt seinen nassen Mantel zur Garderobe, an der nur eine einzige Jacke hängt, die ebenfalls vom Regen tropft. „Guten Morgen, Ede“, grüßt der Kommissar seinen alten Bekannten. „Tag, Herr Kommissar“, grüßt Ede zurück. Auf Edes Tisch liegen fünf neue, noch verpackte CDs. „Na, Ede – ich hoffe, die CDs haben Sie diesmal ehrlich erworben und nicht eben im Kaufhaus mitgehen lassen“, meint der Kommissar mit einem Grinsen. Ede schaut den Kommissar verdutzt an: „Aber Herr Kommissar, ich wohne doch hier über der Bäckerei. Ich war heute noch gar nicht auf der Straße! Was Sie von einem alten Bekannten wieder denken.“ „Ich denke“, antwortet Kommissar Knocke, „dass Sie wieder Ihre Langfinger nicht zurückhalten konnten und gleich mit mir auf die Polizeiwache kommen. Sie haben mich nämlich angelogen.“ Und Ede fragt sich, wie der Kommissar ihm so schnell auf die Schliche gekommen ist. Aus: Wibke und Sebastian Radermacher: Kommissar Knocke © 2007 Finken-Verlag GmbH, Oberursel 1 5 10 15 20 25 © Finken-Verlag · www.finken.de Kommissar Knocke 1 – Langfinger Ede 2 Zeile 8 bis 9 Zeile 22 bis 25 Zeile 6 Zeile 16 bis 18 Zeile 10 Zeile 2 Zeile 11 bis 12 Zeile 7 Zeile 19 bis 21 Wo befindet sich die Polizeiwache, in der Kommissar Knocke arbeitet? Warum hätte Kommissar Knocke besser einen Schirm mitnehmen sollen? Aus welchem Grund hat Kommissar Knocke keinen Schirm mitgenommen? Wer sitzt noch in der Bäckerei? Inwiefern ist Langfinger Ede ein alter Bekannter für Kommissar Knocke? Was fällt Kommissar Knocke an Langfinger Edes Jacke auf? Was vermutet Kommissar Knocke, als er die CDs sieht? Welches Alibi gibt Langfinger Ede an? Warum nimmt Kommissar Knocke Langfinger Ede mit auf die Polizeiwache? © Finken-Verlag · www.finken.de Welche Textstellen beantworten dir die folgenden Fragen? 2

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw