3638 LOGICO-Übungsbox MAXIMO Sach- und Fachwortschatz II

LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3638 –Sach- undFachwortschatz ·Straßenverkehr Vorfahrtstraße Sackgasse Gefahrenstelle Wildwechsel Beginn eines verkehrs- beruhigten Bereichs Baustelle Fußgängerüberführung Unbeschrankter Bahnübergang Ende der Vorfahrtstraße Durchlässige Sackgasse (für Fußgänger und Radfahrer) Steigung Ende eines verkehrs- beruhigten Bereichs Steinschlag Unebene Fahrbahn Schnee- oder Eisglätte Vorfahrt (an der nächsten Kreuzung) Viehtrieb, Tiere Verkehrshelfer In Deutschland gibt es mehrere hundert verschiedene Verkehrszeichen. Gefahrenzeichen warnen vor Gefahren und sollen Unfälle verhindern. Gefahrenzeichen haben alle die gleiche Form: ein Dreieck mit rotem Rand und weißem Grund. Richtzeichen geben den Verkehrsteilnehmern Orientierung und sorgen dafür, dass der Verkehr „fließt“. Die meisten Richtzeichen sind viereckig. Verkehrszeichen (1) 1 LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3638 –Sach- undFachwortschatz ·Straßenverkehr der Fahrradhelm die ausreichende Verpflegung (Essen und Trinken) das Flickzeug das Fahrradschloss die Luftpumpe die wind- und wasserabweisende Kleidung die Fahrradbrille die Fahrradkarte das Verbandszeug Damit eine Fahrradtour entspannt abläuft, sollte man an einige Dinge denken und für Notfälle gerüstet sein. 5 Checkliste Fahrradtour LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3638 –Sach- undFachwortschatz ·Straßenverkehr die Reflektorbänder das Gurt- und Kinnband die Sicherheitsweste (die) Haarrisse (der) Kopf das Blinki- Reflektorlicht der Belüftungs- schlitz (das) Blickfeld die Außenschale Damit du im Straßenverkehr für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar bist, solltest du helle Kleidung tragen. Der Fahrradhelm Beim Kauf eines Fahrradhelms gibt es einiges zu beachten: Ein guter Fahrradhelm hat auffällig bunte, leuchtende Farben und ist mit Reflektorstreifen ausgestattet – so bist du für andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig erkennbar. Beim Tragen sollte der Helm dein nicht einschränken. Außerdem sollte er nicht zu fest sitzen, aber auch nicht rutschen, sondern sich genau der Kopfform anpassen. Nur wenn er perfekt sitzt, kann er die Schläfen, die Stirn und den richtig schützen. Wenn du gestürzt und mit dem Helm aufgeprallt bist, solltest du den Helm sofort austauschen. Im Inneren des Helms können dabei entstanden sein, die dazu führen, dass der Helm beim nächsten Unfall zerbricht. 4 Sicher durch den Straßenverkehr LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3638 –Sach- undFachwortschatz ·Straßenverkehr Schlaglöcher im Asphalt regennasse Fahrbahn Dunkelheit glitschiges Laub Schnee- und Eisglätte eingeschränkte Sicht durch Nebel rutschige Ölspur herumliegende Scherben unachtsam aussteigende Autofahrer Für Radfahrer gibt es viele Risiken im Straßenverkehr, deswegen ist es wichtig, immer aufmerksam zu sein. 8 Gefahren für Radfahrer LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3638 –Sach- undFachwortschatz ·Straßenverkehr die Hinterradbremse die Gabel der Groß- flächenreflektor die Vorderradnabe der Speichen- reflektor („Katzenauge“) der Scheinwerfer mit weißem Frontreflektor das rote Rücklicht mit Reflektor („Schlussleuchte“) die Kette der Rahmen Damit dein Fahrrad verkehrssicher ist, solltest du auf Bremsen und Licht besonders achten. Dein Fahrrad sollte die vorgeschriebenen Reflektoren (vorne, hinten, an den Speichen und an den Pedalen) und funktionierende Scheinwerfer haben. Weißt du, wie die Teile des Fahrrades heißen? 3 Das verkehrssichere Fahrrad LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3638 –Sach- undFachwortschatz ·Straßenverkehr das E-Bike das Tandem das BMX-Rad das Velomobil das Liegerad das Mountainbike das Handbike das Lastenfahrrad der Cruiser Für jeden Anlass und für jedes Alter gibt es das passende Fahrrad. 7 Mountainbike und Co. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3638 –Sach- undFachwortschatz ·Straßenverkehr Gehweg Verbot für Fußgänger Vorgeschriebene Fahrtrichtung – rechts Fahrradweg Beginn einer Fußgängerzone Halt! Vorfahrt gewähren Verbot der Einfahrt Vorfahrt gewähren Getrennter Geh- und Radweg Einbahnstraße Andreaskreuz: Dem Schienen- verkehr Vorrang gewähren Verbot für Radfahrer Gemeinsamer Geh- und Radweg Verbot für Fahrzeuge aller Art (auch für Räder) Ende einer Fußgängerzone Kreisverkehr In Deutschland gibt es mehrere hundert verschiedene Verkehrszeichen. Vorschriftzeichen enthalten meist Verbote und Hinweise. Sie zeigen den Verkehrsteilnehmern an, wie sie sicher durch den Straßenverkehr kommen, also ohne Unfälle oder Fehlverhalten. Die meisten Vorschriftzeichen sind rund. 2 Verkehrszeichen (2) LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3638 –Sach- undFachwortschatz ·Straßenverkehr das Rennrad das Klapprad das Bahnrad das Hochrad das Kinderrad mit Stützrädern das Laufrad das Einrad das Hollandrad das Trekkingrad Wer hat das Fahrrad erfunden? Wann wurde das Fahrrad erfunden? Vor etwa 200 Jahren, im Jahr 1817, erfand Karl Friedrich Freiherr von Drais das Ur-Fahrrad. Man nannte es auch „Laufmaschine“ oder „Draisine“. Der Freiherr war ein findiger Kopf. Die Idee zum Laufrad brachte er vom Schlittschuhlaufen mit. In den folgenden Jahrzehnten wurde seine Laufmaschine von anderen weiterentwickelt: Der Tretkurbelantrieb kam hinzu und der Luftreifen wurde erfunden. Von 1870 bis 1892 war sehr beliebt. Mittlerweile gibt es für jeden Anlass und jedes Alter das passende Fahrrad. das Laufrad 6 Das Fahrrad und sein Erfinder LOGICO-Übungsbox MAXIMO Sach- und Fachwortschatz II · Straßenverkehr · 3638-1581- 4

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw