3640 LOGICO-Übungsbox MAXIMO Sachunterricht 3/4

LOGICO-Übungsbox MAXIMO Sachunterricht 3/4 • Weltraum • Klappkarten • 3640-1087-6 Zu unserem Sonnensystem gehören insgesamt 8 Planeten. Alle Planeten umkreisen die Sonne. Die Erde ist der dritte Planet von der Sonne aus gesehen. Hier lernst du die Planeten unseres Sonnensystems kennen. Erde LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Weltraum 1 Unser Sonnensystem Die Sonne ist der Stern unseres Sonnensystems. Sie ist eine riesige, heiße Gaskugel. Ihr Licht und ihre Wärme sind Voraussetzung für alles Leben auf unserer Erde. Wäre sie weiter weg, würde alles in Kälte erstarren. Wäre sie näher, würde alles verbrennen. Hier lernst du, wie die Sonne beschaffen ist. LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Weltraum 2 Die Sonne Merke! Es gibt einen Merkspruch, mit dem du dir die Reihenfolge der Planeten merken kannst. Die Anfangsbuchstaben entsprechen den Anfangsbuchstaben der Planeten. M EIN V ATER E RKLÄRT M IR J EDEN S ONNTAG U NSEREN N ACHTHIMMEL Er ist der kleinste Planet und der Sonne am nächsten: Merkur Er ist ein Nachbarplanet der Erde und ähnlich groß wie sie. Man kann ihn am Himmel gut beobachten: Venus Er ist der einzige Planet unseres Sonnensystems, auf dem sich Lebewesen entwickeln konnten: Erde Er ist ein Nachbarplanet der Erde und der zweitkleinste Planet im Sonnensystem: Mars Er ist der größte Planet. Am Nachthimmel leuchtet er besonders hell: Jupiter Er hat Ringe aus Eis und Gesteinsbrocken: Saturn Er ist ein Eisriese und viermal so groß wie die Erde: Uranus Er ist am weitesten von der Sonne entfernt: Neptun Sie sind näher an der Sonne: Gesteinsplaneten Sie sind die größeren Planeten: Gasplaneten Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Weltraum 1 Gibt es in unserem Sonnensystem noch größere Himmelskörper als die Sonne? nein Welche Hitze entwickelt sich im Inneren der Sonne? bis zu 15 Millionen °C Wo beträgt die Temperatur etwa 6000 °C? an der Oberfläche Wie nennt man die besonders aktiven und heißen Gebiete auf der Sonne? Sonnenfackeln Die Sonne dreht sich nicht als Ganzes um ihre Achse, sondern verschiedene Gebiete drehen sich unterschiedlich schnell. Sonnenflecken sind die Stellen, die im Vergleich zur Sonnenoberfläche kühler sind. Gäbe es ohne die Sonne auf der Erde Leben? nein Bei der Sonne bezeichnet man als Korona die dünne Atmosphäre. Wie ist die Sonne beschaffen? Sie besteht aus Gas. Wie groß ist der Durchmesser der Sonne? 1,4 Millionen Kilometer Wie nennt man die gewaltigen Gasausbrüche? Protuberanzen Was kann man bei einer Sonnenfinsternis gut erkennen? die Korona Wusstest du schon? Die Sonne erscheint uns morgens und abends rot. In Wirklichkeit ändert sie ihre Farbe aber nicht. Bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang muss sie durch dicke Luftschichten hindurchscheinen und wirkt daher rötlich. LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Weltraum 2 Merkur Jupiter Erde Venus Neptun Saturn Mars Uranus Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Gesteins­ planeten Gas planeten Benenne die Planeten. Welcher Planet ist gemeint? Er ist am weitesten von der Sonne entfernt. Er ist der kleinste Planet und der Sonne am nächsten. Er ist ein Nachbarplanet der Erde und ähnlich groß wie sie. Man kann ihn am Himmel gut beobachten. Er ist ein Eisriese und viermal so groß wie die Erde. Er ist der größte Planet. Am Nachthimmel leuchtet er besonders hell. Er hat Ringe aus Eis und Gesteinsbrocken. Er ist der einzige Planet unseres Sonnensystems, auf dem sich Lebewesen entwickeln konnten. Er ist ein Nachbarplanet der Erde und der zweitkleinste Planet im Sonnensystem. Vergleiche die Gesteinsplaneten mit den Gasplaneten. Sie sind die größeren Planeten. Sie sind näher an der Sonne. © Finken-Verlag · www.finken.de 1 Ordne richtig zu. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Wie groß ist der Durchmesser der Sonne? 10 1,4 Millionen Kilometer 5 1,4 Millionen Meter Gibt es in unserem Sonnensystem noch größere Himmelskörper als die Sonne? 7 ja 1 nein Wie nennt man die besonders aktiven und heißen Gebiete auf der Sonne? 4 Sonnenfackeln 1 Sonnenflecken Wie ist die Sonne beschaffen? 5 Sie besteht aus Gestein. 9 Sie besteht aus Gas. Welche Hitze entwickelt sich im Inneren der Sonne? 2 bis zu 15 Millionen °C 6 bis zu 10 Millionen °C Sonnenflecken sind die Stellen, die im Vergleich zur Sonnenoberfläche 5 wärmer sind. 6 kühler sind. Bei der Sonne bezeichnet man als Korona 8 die dünne Atmosphäre. 3 die Oberfläche. Was kann man bei einer Sonnenfinsternis gut erkennen? 12 die Korona 10 Sonnenfackeln Wo beträgt die Temperatur etwa 6000 °C? 8 in der Korona 3 an der Oberfläche Wie nennt man die gewaltigen Gasausbrüche? 12 Sonnenfackeln 11 Protuberanzen Die Sonne dreht sich nicht als Ganzes um ihre Achse, sondern verschiedene Gebiete drehen sich … 4 in verschiedene Richtungen. 5 unterschiedlich schnell. Gäbe es ohne die Sonne auf der Erde Leben? 9 ja 7 nein © Finken-Verlag · www.finken.de 2 Finde die richtige Lösungsziffer. 1 Merkur Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie auch am schnellsten. Er ist mit 4880 km Durchmesser der kleinste Planet. 5 Jupiter Der Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems. Er gehört zu den Gasplaneten und hat, wie alle anderen Gasplaneten, keine feste Oberfläche. Er leuchtet am Nacht­ himmel besonders hell. 2 Venus Die Venus ist ähnlich groß wie die Erde und ist am Abend oder Morgenhimmel oft zu beobachten. 6 Saturn Der Saturn ist der zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem. Er ist von der Erde aus noch mit bloßem Auge erkennbar. Besonders eindrucksvoll sind seine Ringe, die aus Eis und Gesteinsbrocken bestehen. 3 Erde Die Erde ist der dritte Planet in unserem Sonnensystem. Sie ist der einzige Planet unseres Sonnen ­ systems, auf dem sich Leben entwickeln konnte. 7 Uranus Der Uranus ist etwa viermal so groß wie die Erde. Da in seinem Inneren auch Eis vorkommt, wird er auch Eisriese genannt. 4 Mars Der Mars ist halb so groß wie die Erde und der zweitkleinste Planet des Sonnensystems. 8 Neptun Der Neptun ist ebenfalls ein Eisriese. In unserem Sonnensystem ist er der letzte der acht Planeten. 5 6 7 8 Gesteinsplaneten: Gasplaneten: 1 2 3 4 © Finken-Verlag · www.finken.de 1 Unser Sonnensystem Größe Die Sonne bildet den Mittelpunkt unseres Sonnensystems. Sie ist der größte Himmelskörper und wird von den Planeten umkreist. Ihr Durchmesser beträgt 1,4 Millionen km. Das entspricht einer Länge von etwa 110 aneinandergereihten Erdkugeln. Ihr Abstand zur Erde ist gewaltig. Ein Flugzeug wäre 22 Jahre bis zur Sonne unterwegs. Temperatur Die Sonne ist eine riesige Gaskugel, in deren Innerem WasserstoffAtome zu HeliumAtomen verschmelzen. Dabei entsteht eine unvorstellbar große Hitze von bis zu 15 Millionen °C. Eigendrehung Im Gegensatz zur Erde, die fest ist und sich als Ganzes dreht, rotiert die Sonne in verschiedenen Gebieten unterschiedlich schnell. Korona Die sehr dünne Atmosphäre der Sonne heißt Korona. Sie ist wesentlich heißer als die Oberfläche. Bei einer Sonnenfinsternis kann man sie gut als hellen Strahlenkranz erkennen. Sonnenflecken Die Temperatur an der Oberfläche der Sonne beträgt etwa 6000 °C. An den dunkleren Stellen, den Sonnenflecken, ist es etwas kühler. Sonnenfackeln Sonnenfackeln sind besonders aktive Gebiete von großer Helligkeit und Hitze. Protuberanzen Auf der Sonnenoberfläche finden riesige Gasausbrüche statt. Man nennt sie Protuberanzen. © Finken-Verlag · www.finken.de 2 Die Sonne

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw