3640 LOGICO-Übungsbox MAXIMO Sachunterricht 3/4
        
 LOGICO-Übungsbox MAXIMO Sachunterricht 3/4 • Weltraum • Klappkarten • 3640-1087-6 Die Erde – unser Heimatplanet – gehört mit weiteren sieben Planeten zu unserem Sonnensystem. Hier lernst du, wie die Erde im Inneren aufgebaut ist, wie sie sich entwickelt hat und warum auf ihr Leben existiert. LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Weltraum 3 Unsere Erde Der Stand der Sonne bestimmt Tag und Nacht. Morgens sieht man die Sonne im Osten aufgehen und abends im Westen untergehen. Man könnte glauben, die Sonne bewegt sich. In Wirklichkeit aber bewegt sich die Erde. Hier lernst du, wie Tag und Nacht entstehen. LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Weltraum 4 Tag und Nacht Wusstest du schon? Das Wort Pangea kommt aus der altgriechischen Sprache und bedeutet so viel wie „gesamte Erde“ oder „Urkontinent“. Erdkruste Erdmantel äußerer Erdkern innerer Erdkern Der Mittelpunkt der Erde liegt etwa 6400 Kilometer unter der Erdoberfläche. Der innere Erdkern besteht aus festem Eisen . Umhüllt wird die Erde von einer Atmosphäre . Die Erde sah nicht immer aus wie heute. Zunächst gab es nur einen großen Kontinent . Dieser brach im Laufe der Zeit auseinander und es bildeten sich die heute bekannten Kontinente heraus. Der Urkontinent wird auch Pangea genannt. Die Erde ist der einzige Planet in unserem Sonnensystem, auf dem Leben existiert. Dafür gibt es mehrere Gründe: • die richtige Entfernung zur Sonne • große Mengen Wasser • eine Atmosphäre, die das Klima reguliert und uns vor Strahlen aus dem All schützt. LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Weltraum 3 Morgen Vormittag Mittag Nachmittag Abend Nacht Merke! An verschiedenen Punkten der Erde geht die Sonne zu unterschiedlichen Zeiten auf und unter. Während zum Beispiel bei uns die Sonne aufgeht, ist woanders noch Nacht. Die Erde dreht sich im Laufe von 24 Stunden einmal um sich selbst. Durch die Drehung der Erde entstehen Tag und Nacht . Die Sonnenstrahlen erreichen nur die sonnenzugewandte Seite der Erde. Wird es langsam heller und damit Tag, spricht man von Morgendämmerung . Am Mittag erreichen uns die meisten Sonnenstrahlen. Wird es langsam dunkler und damit Nacht, spricht man von Abenddämmerung . Befindet man sich auf der sonnenabgewandten Seite der Erde, ist es Nacht. Die Erde dreht sich von Westen nach Osten . Daher sehen wir die Sonne im Osten aufgehen und im Westen untergehen . Welche Tageszeit ist gerade? LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Weltraum 4 Erdmantel Erdkruste äußerer Erdkern innerer Erdkern Kilometer festem Eisen Pangea Kontinent Entfernung Planet Atmosphäre Strahlen Wasser Leben Benenne die Schichten der Erde. Der Mittelpunkt der Erde liegt etwa 6400 unter der Erdoberfläche. Der innere Erdkern besteht aus . Umhüllt wird die Erde von einer . Die Erde sah nicht immer aus wie heute. Zunächst gab es nur einen großen . Dieser brach im Laufe der Zeit auseinander und es bildeten sich die heute bekannten Kontinente heraus. Der Urkontinent wird auch genannt. Die Erde ist der einzige in unserem Sonnensystem, auf dem existiert. Dafür gibt es mehrere Gründe: • die richtige zur Sonne • große Mengen • eine Atmosphäre, die das Klima reguliert und uns vor aus dem All schützt. © Finken-Verlag ·  www.finken.de 3 Ordne richtig zu und setze richtig ein. 24 Stunden Morgen dämmerung Tag und Nacht sonnen zugewandte Abend dämmerung sonnen abgewandten Mittag Osten Westen untergehen aufgehen Morgen Vormittag Mittag Nachmittag Abend Nacht Die Erde dreht sich im Laufe von einmal um sich selbst. Durch die Drehung der Erde entstehen . Die Sonnenstrahlen erreichen nur die Seite der Erde. Wird es langsam heller und damit Tag, spricht man von . Am erreichen uns die meisten Sonnenstrahlen. Wird es langsam dunkler und damit Nacht, spricht man von . Befindet man sich auf der Seite der Erde, ist es Nacht. Die Erde dreht sich von nach . Daher sehen wir die Sonne im Osten und im Westen . Welche Tageszeit ist gerade? © Finken-Verlag ·  www.finken.de Setze richtig ein und ordne richtig zu. 4 Soweit wir wissen, ist die Erde der einzige Planet unseres Sonnensystems, auf dem Leben existiert. Die Bedingungen für die Entstehung von Leben waren und sind auf der Erde ideal: Die Erde hat genau die richtige Entfernung zur Sonne, verfügt über große Wassermengen und besitzt eine Lufthülle (Atmosphäre), die unser Klima reguliert und uns vor schädlichen Strahlen aus dem All schützt. Der Mittelpunkt der Erde liegt etwa 6400 Kilometer unter der Erdoberfläche. Dorthin wird niemals ein Mensch vordringen können. Die Schichten sind glühend heiß. Nur die Erdkruste ist abgekühlt. Die Erdkruste ist die äußere Schicht unserer Erdkugel. Sie ist fest und umhüllt die Erde wie etwa die Schale den Apfel. Der feste Erdmantel wird zur mittleren Schale der Erde gezählt. Er bildet eine dicke Ummantelung des Erdkerns. Der äußere Erdkern liegt in einer Tiefe von ca. 2900 km bis 5100 km. Er ist flüssig und zwischen 3000 °C und 4500 °C heiß. Der feste innere Erdkern besteht haupt sächlich aus Eisen. Er hat einen Durch messer von 2 600 km. Die Erde sah nicht immer so aus, wie wir sie heute kennen. Die Oberfläche der Erde hat sich innerhalb vieler Millionen Jahre verändert. Heute geht man davon aus, dass es auf der Erde zunächst nur einen großen Kontinent gab, der im Laufe der Zeit auseinanderbrach. Nach und nach bildeten sich jene Kontinente heraus, die wir heute auf der Erde vorfinden. die Erde heute Pangea, der Urkontinent Umhüllt wird die Erde von einer Atmosphäre aus einem Gasgemisch. Sie wirkt wie ein Schutzfilm gegen den kalten und leeren Weltraum. © Finken-Verlag ·  www.finken.de 3 Unsere Erde In der Morgen dämmerung ist das Licht noch sehr schwach. Durch die Drehung der Erde steigt die Sonne für die betrachtende Person langsam auf und es wird heller. Dort, wo du dich befindest, dreht sich die Erde langsam von der Sonnenseite weg. Es wird nach und nach dunkler. Man spricht von Abend dämmerung. Der Tag ist vorüber und die Nacht beginnt. Am Mittag hat die Sonne ihren höchsten Punkt erreicht. Das Sonnenlicht ist stark und die Strahlung intensiv. In der Nacht ist die Sonne nicht mehr sichtbar. Ihr Licht und ihre Wärme können uns nicht mehr erreichen. Doch in wenigen Stunden bricht ein neuer Tag an. Die Erde dreht sich innerhalb von 24 Stunden einmal um sich selbst. Dabei wird immer eine Hälfte von der Sonne beschienen. Dort ist es Tag. Auf der anderen Erdhälfte ist zur gleichen Zeit Nacht. Durch die Rotation (Drehung) der Erde bewegt man sich in verschiedenen Zonen der Erde auch zu unterschiedlichen Zeiten in das Sonnenlicht hinein und wieder heraus. Da sich die Erde von Westen nach Osten dreht, sehen wir sie im Osten aufgehen und im Westen untergehen. W O N S Mittag Mitternacht © Finken-Verlag ·  www.finken.de 4 Tag und Nacht
        
         Made with FlippingBook 
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw