3640 LOGICO-Übungsbox MAXIMO Sachunterricht 3/4
        
 LOGICO-Übungsbox MAXIMO Sachunterricht 3/4 • Weltraum • Klappkarten • 3640-1087-6 Wieso ist es im Sommer eher warm und im Winter kalt? Hier lernst du, wie die Jahreszeiten entstehen. Winter Frühling Sommer Herbst LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Weltraum 5 Entstehung der Jahreszeiten Es gibt in unserem Sonnensystem nicht nur einen ErdMond. Bis auf Merkur und Venus haben alle Planeten in unserem Sonnensystem Monde, der Jupiter hat sogar über 60. Die Erde hat als einziger Planet nur einen Mond. Wegen seiner Nähe zur Erde konnte der Mond als erster Himmelskörper genauer erforscht werden. Am 21. Juli 1969 betrat der erste Mensch den Mond: der amerikanische Astronaut Neil Armstrong. Jeden Abend können wir den Mond am Himmel beobachten. Dabei zeigt er sich nicht immer in gleicher Gestalt. Hier lernst du, warum der Mond für die betrachtende Person seine Gestalt verändert. LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Weltraum 6 Der Mond Wenn die Nordhalbkugel der Sonne stärker zugeneigt ist, ist bei uns Sommer . In welchem Zeitraum umkreist die Erde einmal die Sonne? in einem Jahr Welche Jahreszeit beginnt auf der Nordhalbkugel am 20. März? Frühling Welche Jahreszeit beginnt auf der Südhalbkugel am 21./22. Dezember? Sommer Für die Entstehung der Jahreszeiten ist verantwortlich die Neigung der Erdachse . Im Vergleich zum Sommer sind die Tage im Winter kürzer . Wenn auf der Nordhalbkugel Sommer ist, ist auf der Südhalbkugel Winter . Mit Frühlings und Herbstbeginn sind Tag und Nacht gleich lang . Wusstest du schon? Am Äquator sind die Jahreszeiten deutlich weniger stark zu unterscheiden. Dort ist die Länge der täglichen Sonneneinstrahlung nahezu immer gleich. N S N S N S N S Winter Herbst Sommer Beginn der Jahreszeiten Frühling LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Weltraum 5 Wusstest du schon? Der Mond zeigt uns immer dieselbe Hälfte, die Rückseite bleibt uns verborgen. Das liegt daran, dass sich der Mond genau in derselben Zeit um sich selbst dreht wie um die Erde. Spiele selbst einmal den Mond: Stell dir vor, in der Mitte eines runden Tisches läge die Erde. Nun laufe um den Tisch herum und schaue dabei immer in die Mitte. Der Mond steht zwischen Erde und Sonne. Es ist Neumond . Nach und nach wird ein Teil des Mondes sichtbar. Rechts ist eine Sichel zu sehen. Der Mond hat ein Viertel seiner Bahn durchlaufen. Er ist nun als Halbmond zu sehen. Der größte Teil der erdzugewandten Seite ist nun beleuchtet. Die Sonne scheint nun direkt auf den Mond und er sieht völlig rund aus. Es ist Vollmond . Der Mond hat Dreiviertel seiner Bahn durchlaufen. Die linke Hälfte ist als Halbmond zu sehen. Gegen Ende seiner Umlaufbahn ist nur noch eine schmale Sichel sichtbar. Schließlich ist wieder Neumond und der Mond umkreist die Erde erneut. Dafür braucht er 29,5 Tage . LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3640 – Sachunterricht 3/4 · Weltraum 6 Sommer Winter Herbst Frühling 1 2 3 4 5 6 7 8 Welche Jahreszeit beginnt auf der Nordhalbkugel? In welchem Zeitraum umkreist die Erde einmal die Sonne? 2 in einem Jahr 3 in einem Monat Für die Entstehung der Jahreszeiten ist verantwortlich 5 die Neigung der Erdachse. 6 die Eigendrehung der Erde. Wenn die Nordhalbkugel der Sonne stärker zugeneigt ist, ist bei uns 4 Winter. 1 Sommer. Im Vergleich zum Sommer sind die Tage im Winter 6 kürzer. 8 länger. Mit Frühlings und Herbst beginn 8 sind Tag und Nacht gleich lang. 7 werden die Tage kürzer. Wenn auf der Nordhalbkugel Sommer ist, ist auf der Südhalbkugel 1 auch Sommer. 7 Winter. Welche Jahreszeit beginnt auf der Nordhalbkugel am 20. März? 3 Frühling 5 Herbst Welche Jahreszeit beginnt auf der Südhalbkugel am 21./22. Dezember? 2 Winter 4 Sommer N S N S N S N S © Finken-Verlag ·  www.finken.de 5 Ordne richtig zu und finde die richtige Lösungsziffer. Vollmond Halbmond Neumond Tage Der Mond steht zwischen Erde und Sonne. Es ist . Nach und nach wird ein Teil des Mondes sichtbar. Rechts ist eine Sichel zu sehen. Der Mond hat ein Viertel seiner Bahn durchlaufen. Er ist nun als zu sehen. Der größte Teil der erdzugewandten Seite ist nun beleuchtet. Die Sonne scheint nun direkt auf den Mond und er sieht völlig rund aus. Es ist . Der Mond hat Dreiviertel seiner Bahn durchlaufen. Die linke Hälfte ist als Halbmond zu sehen. Gegen Ende der Umlaufbahn ist nur noch eine schmale Sichel sichtbar. Schließlich ist wieder Neumond und der Mond umkreist die Erde erneut. Wie viele Tage braucht er dafür? Entscheide! 30 Tage 29,5 Tage 31 Tage © Finken-Verlag ·  www.finken.de 6 Ordne das richtige Bild / das richtige Wort zu. Im Laufe eines Jahres dreht sich die Erde einmal um die Sonne (ganz genau in 365 Tagen und sechs Stunden). Die Erdachse (Linie zwischen Nord und Südpol) steht aber nicht senkrecht, sondern ist etwas gekippt. So kommt es, dass zu bestimmten Zeiten entweder die Nordhalbkugel oder die Südhalbkugel der Sonne stärker zugeneigt ist. Die Nordhalbkugel, auf der wir leben, erhält in unseren Sommermonaten viel Licht und Wärme. Durch die geneigte Stellung der Erde ist die Nordhalbkugel länger der Bestrahlung der Sonne ausgesetzt. Die Tage sind lang und die Nächte kurz. Im Winter verhält es sich genau umgekehrt. Die Nordhalbkugel neigt sich von der Sonne weg. Die Tage sind kurz und es ist deutlich kälter. Mit Frühlings und Herbst beginn sind Tag und Nacht gleich lang. Die Erde kehrt der Sonne mal mehr die nördliche Halbkugel zu – mal mehr die südliche. Daher sind auch die Jahreszeiten gegensätzlich. Wenn auf der Nord halbkugel Sommer ist, ist auf der Südhalbkugel Winter – und umgekehrt. Im Frühling und im Herbst erhalten beide Hälften etwa gleich viel Sonne. 20. März 20./21. Juni 22./23. September 21./22. Dezember Nordhalbkugel Frühlingsanfang Sommeranfang Herbstanfang Winteranfang Südhalbkugel Herbstanfang Winteranfang Frühlingsanfang Sommeranfang N S N S N S N S N S N S Frühlingsanfang Winteranfang Herbstanfang Sommeranfang © Finken-Verlag ·  www.finken.de 5 Entstehung der Jahreszeiten Zunehmender Mond Wenn der Mond zwischen Erde und Sonne steht (1), ist er für uns nicht zu sehen, da die uns zugewandte Seite im Schatten liegt. Man nennt diese Phase Neumond. Bewegt er sich in den Tagen darauf weiter, so sehen wir mehr und mehr eine schmale Sichel am Nacht himmel, die von der Sonne beschienen wird (2). Wenn der Mond ein Viertel seiner Bahn durchlaufen hat, sehen wir die Hälfte der beleuchteten Seite, den Halbmond (3). In den nächsten Tagen wird die erdzugewandte Seite immer stärker beleuchtet (4). Abnehmender Mond Nach der Hälfte seines Umlaufs um die Erde scheint die Sonne nun direkt auf den Mond, der dann vollkommen rund aussieht. Es ist Vollmond (5). Nun nimmt der Mond immer weiter ab (6–8), bis er schließlich wieder zwischen Erde und Sonne steht (1). Trick: Ist die Sichel links zu sehen – wie bei dem Buchstaben a – ist der Mond abnehmend. In 29,5 Tagen umkreist der Mond einmal die Erde. In dieser Zeit verändert er für den Betrachter sein Aussehen. Das liegt daran, dass der Mond kein eigenes Licht aussendet, sondern von der Sonne angestrahlt wird. Je nachdem, wie das Sonnenlicht auf ihn fällt, verändert er seine Gestalt. 1 2 3 4 5 6 7 8 1 8 7 6 5 4 3 2 So sehen wir den Mond von der Erde aus: a © Finken-Verlag ·  www.finken.de 6 Der Mond
        
         Made with FlippingBook 
RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw