3760-Übungsbox MAXIMO Übergang Deutsch

LOGICO-Übungsbox MAXIMO Übergang Deutsch • Rechtschreibregeln anwenden • 3760-1660-2 „ : “ “ „ : : „ “ „ “ : : “ „ : „ “ Wir benutzen die wörtliche Rede , wenn jemand etwas denkt oder sagt. Das, was jemand denkt oder sagt, setzen wir in Anführungszeichen : Der Trainer ruft : „ Lauf schneller! “ Der Begleitsatz zeigt an, wer etwas denkt oder sagt und wie er das tut. Steht er vor der wörtlichen Rede, setzt du nach ihm einen Doppelpunkt. Mutter sagt : „Ich komme heute später.“ Setze die fehlenden Zeichen der wörtlichen Rede in den Witzen richtig ein. Lilli sagt zu Emil Wusstest du schon, dass Mädchen schlauer sind als Jungen? Emil antwortet Nein, das wusste ich noch nicht. Daraufhin sagt Lilli Siehst du! Treffen sich zwei Rühreier. Da sagt das eine Ach, ich bin ganz durcheinander! Ein Mann sitzt am Fluss und angelt. Da kommt ein anderer Mann und fragt Und? Beißen die Fische? Der Angler verdreht die Augen und antwortet Nein, Sie können sie ruhig streicheln. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Rechtschreibregeln anwenden 9 Zeichensetzung Zeichen bei der wörtlichen Rede richtig verwenden HS , NS NS , HS HSundHS mit und verbunden HS , HS NS , HS HS , HS HS , NS HSundHS mit und verbunden HSundHS mit und verbunden HS , HS HS , NS NS , HS HS , HS NS , HS HS , NS HSundHS mit und verbunden Ordne zu, welche Satzkombinationen du hier findest. Ein Satz kann aus mehreren Teilsätzen bestehen. Wir unterscheiden zwischen Hauptsatz (HS) und Nebensatz (NS). • Einen Hauptsatz erkennst du daran, dass das gebeugte Verb an der ersten oder der zweiten Stelle im Satz steht: Hat Willi heute Geburtstag? Anton möchte ihm noch gratulieren! • Einen Nebensatz erkennst du daran, dass das gebeugte Verb an der letzten Stelle im Satz steht: Weil Willi heute Geburtstag hat (NS), gratuliere ich ihm. (HS) • Haupt- und Nebensatz trennen wir mit einem Komma. Wenn du zwei Hauptsätze mit und oder oder verbindest, musst du kein Komma setzen. Ich esse morgens Müsli , weil es gesund ist. Kiki bekommt samstags Taschengeld, da geht sie immer einkaufen. Heute scheint die Sonne und morgen soll es regnen. Wenn es morgen regnet, bleibt Kiki zu Hause. Kiki geht nur einkaufen, wenn morgen die Sonne scheint. Der Tierpark ist heute geschlossen, er öffnet erst morgen wieder. Der Löwe freut sich, weil er dann ausschlafen kann. Wenn er nicht ausschläft, ist er den ganzen Tag schlecht gelaunt. Er brüllt dann ständig und er schaut sehr böse. Bist du schon einmal nachts aufgewacht und hast du nach draußen geschaut? Nachts ist es ganz leise draußen, es ist auch ganz dunkel. Wenn es nicht bewölkt ist, kannst du die Sterne sehen. Es ist gar nicht dunkel, wenn der Vollmond scheint. Mein Hund mag meine Katze nicht und sie kann ihn nicht leiden. Ich verstehe nicht, warum das so ist. Wenn sie sich verstehen würden, könnten sie miteinander spielen. Hund bleibt eben Hund, Katze bleibt Katze. HS NS LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Rechtschreibregeln anwenden 12 Zeichensetzung Komma zwischen Haupt- und Nebensatz einsetzen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 • Wenn wir Wörter oder Wortgruppen aufzählen, trennen wir sie durch Kommas voneinander ab: Ich spiele Gitarre , Flöte , Geige und Klavier. • Vor die Wörter oder und und setzen wir bei Aufzählungen kein Komma : Tom fährt in den Ferien weg, geht ins Freibad oder spielt Hockey. Entscheide, an welcher Stelle bei diesen Aufzählungen ein Komma gesetzt wird: kein Komma Komma Ömer mag Salat (1) Pommes (2) und Pizza. Als Haustier hätte er gern einen Hund (3) oder eine Katze. Später möchte er Polizist (4) Lehrer (5) Gärtner (6) Astronaut (7) oder Maurer werden. Am Wochenende schläft er aus (8) besucht Opa (9) geht baden (10) geht ins Kino (11) und fährt Fahrrad. Seine Lieblingsfächer sind Mathematik (12) Sport (13) Englisch (14) und Kunst. Er hört gern Musik (15) und liest Comics (16) oder telefoniert. Seine besten Freunde sind Oli (17) und Jolli (18) und manchmal auch Noah. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Rechtschreibregeln anwenden 11 Zeichensetzung Das Komma bei Aufzählungen richtig verwenden 1 2 3 4 “ , „ : ? “ , „ “ ? , : „ „ “ , , „ “ : „ “ , . 1 Der Begleitsatz kann vor der wörtlichen Rede stehen: Nadja sagt : „Komm schnell her!“ 2 Der Begleitsatz kann hinter der wörtlichen Rede stehen. Er wird dann mit einem Komma abgetrennt: „Was machst du?“ , fragt Erik. Bei Aussagesätzen lassen wir den Punkt in der wörtlichen Rede weg: „Die Rose duftet herrlich“ , schwärmt Oma . 3 Der Begleitsatz kann eingeschoben sein. Dann wird er durch Kommas abgetrennt, wenn er die wörtliche Rede unterbricht. „Ich verstecke mich“ , sagt Leo, „und du musst mich suchen.“ 4 Steht der Begleitsatz zwischen zwei vollständigen Sätzen, wird er mit Komma und Punkt abgetrennt: „Ach du meine Güte!“ , ruft Opa. „Ich bin zu spät!“ An welcher Stelle steht der Begleitsatz? vorn in der Mitte hinten 1. Emma ruft Leni an: „Hallo, Leni! Hast du heute Zeit?“ 2. „Nein, leider nicht“, antwortet Leni traurig. 3. „Ich sitze am Schreibtisch“, erklärt sie, „und mache Hausaufgaben.“ 4. „Soll ich kommen und dir helfen?“, bietet Emma an. Setze die fehlenden Zeichen der wörtlichen Rede in die Lücken ein. „Oh, Emil! seufzt Oma. Was soll aus dir nur werden?“ Theo denkt Wenn ich groß bin, werde ich Millionär!“ „Kochst du mir Nudeln? fragt Lea. Oh, Emil!“, seufzt Oma. „Was soll aus dir nur werden? Theo denkt: „Wenn ich groß bin, werde ich Millionär! Kochst du mir Nudeln?“, fragt Lea. „Oh, Emil!“ seufzt Oma „Was soll aus dir nur werden?“ Theo denkt Wenn ich groß bin, werde ich Millionär! „Kochst du mir Nudeln “ fragt Lea. Oh, Emil! seufzt Oma. „Was soll aus dir nur werden?“ Theo denkt „Ob ich wirklich Millionär werde “ „Kochst du mir Nudeln?“ fragt Lea. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Rechtschreibregeln anwenden 10 Zeichensetzung Stellung des Begleitsatzes bei der wörtlichen Rede a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) 0 1 2 4 Wir verbinden Sätze und Satzteile mit Bindewörtern. Bindewörter nennen wir Konjunktionen , das sind zum Beispiel: aber, außer, bevor, bis, da, dass, denn, nachdem, weil, wenn, obwohl 1 Folgt auf einen Hauptsatz ein Satz mit Konjunktion, steht vor der Konjunktion ein Komma: Der Sommer ist toll , weil es schön warm ist. 2 Fängt der Satz mit einer Konjunktion an, trennt das Komma den folgenden Satzteil ab: Weil ich so nett bin , mögen mich viele Menschen. 3 Die Konjunktionen oder und und kommen bei Aufzählungen ohne Komma aus. Entscheide, an welcher Stelle ein Komma stehen muss. Wie viele Kommas fehlen in diesen Sätzen? a) Ich mag den Herbst aber den Frühling und den Sommer mag ich noch mehr. b) Da Susi gern Saures mag kauft sie häufig Zitronen oder Essiggurken. c) Ich glaube dass diese Aufgabe leicht für dich ist und dass du keine Probleme damit hast. d) Obwohl die Kommasetzung nicht ganz einfach ist wirst du das bestimmt gut machen! e) Wahrscheinlich bist du ein richtiger Kommaprofi nachdem du diese Übung gemacht hast. f) Wenn man klug werden will muss man eben ehrgeizig sein und muss viel üben. g) Manchmal dauert es auch mal länger bis man Erfolg hat. h) Das ist nicht schlimm außer du hast keine Geduld oder keine Lust. i) Gib nie zu schnell auf denn Übung macht den Meister. j) Und das tust du am besten bevor es zu spät ist. Das ist gut dass niemand weiß dass ich Rumpelheinzchen heiß’. Wenn du denkst dass du denkst dann denkst du nur dass du denkst aber denken tust du nicht. Es klapperte die Klapperschlang’ bis ihre Klapper schlapper klang. Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Rechtschreibregeln anwenden 13 Zeichensetzung Das Komma vor Konjunktionen (Bindewörtern) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 Zusammengesetzte Wörter trennen wir zuerst nach ihren Wortbausteinen: Feuer-stelle ➞ Feu-er-stel-le 2 Wörter mit stummem h trennst du nach dem h : Leh-rer, fah-ren Wenn du das h hören kannst, trennst du davor : se-hen, blü-hen 3 Die Buchstabenverbindungen ck , ch und sch darfst du nicht trennen: We-cker, la-chen, mi-schen 4 Einen Vokal darfst du nie alleine stehen lassen! Deshalb darfst du Wörter wie Acker oder Efeu gar nicht trennen. 5 Wörter mit der Endung -er trennst du so: Ver-käu-fer Achtung! Wörter mit der Endung -in trennst du so: Ver-käu-fe-rin 1 Foh-len Fo-hlen 2 Fahr-rad-fahr-er-in Fahr-rad-fah-re-rin 3 Ver-nehm-ung Ver-neh-mung 4 Küss-chen Küs-schen 5 Pau-sens-pie-le Pau-sen-spie-le 6 Blu-men-topf-er-de Blu-men-to-pfer-de 7 Ofen Of-en 8 Mark-tstand Markt-stand 9 Wach-sma-ske Wachs-mas-ke 10 Feu-er-wehr-au-to Feuer-wehr-au-to 11 Mensch-en-me-nge Men-schen-men-ge 12 Blech-scha-den Blechs-cha-den 13 Zu-cker Zuc-ker 14 Ver-wan-dt-schaft Ver-wandt-schaft 15 A-bend Abend 16 Städ-te-rei-se Städt-e-rei-se 17 Nach-ri-chten-sprech-er Nach-rich-ten-spre-cher 18 Diens-tag Dienst-ag Entscheide, in welcher Spalte die Trennstriche richtig sind. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Rechtschreibregeln anwenden 15 Worttrennung am Zeilenende Grundregeln erkennen und beachten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 • Mehrsilbige Wörter kannst du am Zeilenende trennen. Zum Trennen benutzen wir den Bindestrich: Das Wort Ma-the-ma-tik-stun-de hat zum Beispiel sechs Silben und fünf mögliche Trennstellen (-). • Bei Wörtern mit mehreren Konsonanten schreiben wir meistens den letzten auf die nächste Zeile: Bäl-le, Lan-dung, glimpf-lich, Spit-ze, klin-gen, Fens-ter, Städ-te • Doppellaute oder Doppelvokale wie au , äu , eu , ai , ei , ie , aa , ee , oo werden nicht getrennt : Mau-er, Freu-de, Ei-er, Flie-ge, Haa-re 1 Ich brauche ein Pflas- ter. Ich brauche ein Pfla- ster. 2 Im Herbst sammle ich Walnü- sse. Im Herbst sammle ich Walnüs- se. 3 Leihst du mir deinen Anspi- tzer? Leihst du mir deinen Anspit- zer? 4 Eva muss den Test korri- gieren. Eva muss den Test korrig- ieren. 5 Schwimm-bad Schwi-mmbad 6 Schaf-fner Schaff-ner 7 äng-stlich ängst-lich 8 Dampf-ma-schi-ne Damp-fma-schi-ne 9 Stamp-fer Stam-pfer 10 Fe-uer Feu-er 11 Pappp-la-kat Papp-pla-kat 12 Lei-tungs-was-ser Leit-ungs-wa-sser 13 Ru-der-boo-te Rud-er-bo-ote 14 ver-li-er-en ver-lie-ren 15 Pfer-des-täl-le Pfer-de-stäl-le 16 Leich-tig-keit Lei-chtig-keit 17 Bran-dung Brand-ung 18 Verwan-dte Verwand-te Entscheide, in welcher Spalte richtig getrennt wurde. LOGICO-ÜbungsboxMAXIMO 3760 –ÜbergangDeutsch ·Rechtschreibregeln anwenden 14 Worttrennung am Zeilenende Grundregeln kennen und beachten

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw