Deutsch-Prospekt 2023/2024

Deutsch Hören · Lesen · Schreiben · Sprache untersuchen Effektiv und differenziert

Deutsch ∙ Unterricht flexibel online planen und gestaltenmit Finken! *unverbindlich bis zum 31.12.2025 Aktion! Jetzt registrieren und gratis nutzen * *unverbindlich bis zum 31.12.2025 Zeit- und ortsunabhängig arbeiten Ob in der Schule oder zu Hause – die Materialien sind mit schulidoo und einem Internetzugang per Computer, Tablet oder am Whiteboard jederzeit verfügbar. Durch den klar strukturierten Aufbau gelingt es Ihnen schnell und ohne lange Einarbeitung, einen differenzierten und individualisierten Unterricht zu gestalten. schulidoo-Aktionsangebot Legen Sie gleich los! Denn alle Schulen, die sich bis 31.07.2024 bei schulidoo registrieren, können ihre Finken-Ordner online bis 31.12.2025 unverbindlich und kostenlos nutzen. Die Nutzungsrechte enden danach automatisch, es ist keine Kündigung notwendig. Das Angebot gilt auch für bereits erworbene Finken-Materialien Ihrer Schule. Eine Übersicht, welche Ordner in schulidoo angeboten werden, finden Sie auf der Rückseite. ▼ Registrieren Sie Ihre Schule einfach unter finken.de/schulidoo-registrierung ▼ Weitere Informationen finden Sie auch unter finken.de/schulidoo Finken-Ordner – gedruckt & digital In schulidoo, dem Online-Portal für Grund- und Förderschulen, können Sie und Ihre Kolleg*innen jederzeit die Inhalte vieler Finken-Ordner auch digital nutzen. Darüber hinaus stehen Ihnen hier zu den Arbeitsblättern Lösungen und editierbare Varianten sowie interaktive Zusatzmaterialien für Ihren Unterricht amWhiteboard zur Verfügung. Video im Web 2

∙ Deutsch Differenziert unterrichten Weitere Titel Komm mit – rechne mit! Deutsch Alle Schulen, die sich bis 31.07.2024 bei schulidoo registrieren, können ihre gedruckten Finken-Ordner in schulidoo bis 31.12.2025 unverbindlich und kostenlos nutzen. Die Nutzungsrechte enden automatisch, es ist keine Kündigung notwendig. Weitere Informationen finden Sie unter finken.de/schulidoo Aktionsangebot DaZ Anfangsunterricht Titelübersicht Alle Ordner plus schulidoo 3

Deutsch ∙ Inhaltsübergreifend Grundwissen Deutsch & Mathe Testen und gezielt wiederholen Die Tests zur Lernstandsermittlung ­ Tests zur Lernstandsermittlung in Deutsch und Mathematik zeigen, welchen Lernstoff Schüler*innen beherrschen und wo es noch Lücken gibt – um diese dann mit gezielten Übungen zu beheben. Insgesamt 24 Testseiten für Deutsch und Mathe pro Ordner zeigen auf, welcher (Kern-)Stoff beherrscht wird. Anstelle einer bewertenden Aussage wird die Anzahl der richtigen Antworten festgehalten. Hinweise unter den Aufgaben leiten zu den entsprechenden Übungsseiten, die diesen Stoff gezielt wiederholen. Die Tests eignen sich auch zur nochmaligen Wiederholung oder Überprüfung nach den Übungsphasen. Die Übungen ­ Die Arbeitsblätter sind auf die Tests abgestimmt. Sie bieten abwechslungsreiche Übungen sowie an vielen Stellen übersichtliche Merkkästen mit wichtigen Regeln und Beispielen, die die Kinder bei der Wiederholung und selbstständigen Bearbeitung unterstützen. Inhalte ­ Alle Ordner enthalten jeweils 24 Testseiten und 132 Arbeitsblätter, mit deren Hilfe die Kerninhalte in diesen Themenbereichen wiederholt und geübt werden: Deutsch • Rechtschreibung • Grammatik • Lesen (und schreiben) Mathematik • Zahlen und Operationen • Größen • Raum und Form Die Kopiervorlagen können unabhängig voneinander und losgelöst von den Tests eingesetzt werden, ganz nach Bedarf der einzelnen Schüler*innen. © Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 2 45 Rechtschreibung Kurz und lang gesprochene Vokale hören 1. Lies den Text im Merkkasten. Sprich leise mit. Achte bei den Beispielen auf den ersten Vokal (Selbstlaut). 2. Benenne die Bilder und sprich leise mit. Wie klingt der Vokal in der ersten Silbe? Kreuze an. 3. Lies diese Wörter. Achte auf den ersten Vokal. Ergänze das richtige Zeichen für lang ( a ) oder kurz ( a ). das Glas das Buch der Besen das Blatt der Pilz die Kiste der Bach der Klecks der Puma der Ton das Kino die Spucke der Koch die Küche der Käse langes u kurzes u langes ä kurzes ä langes e kurzes e langes o kurzes o langes ü kurzes ü langes a kurzes a langes i kurzes i langes u kurzes u langes a kurzes a langes ö kurzes ö Manchmal klingen die Vokale lang: Ameise Manchmal klingen die Vokale kurz: Ampel Hör genau hin: Esel – Ente, Igel – Insel, Ofen – Ordner, Ufer – Unfall Ich höre ein … Bär Note Jacke Hund Vögel Name: 15A Test- und Übungsseite aus demOrdner „Grundwissen aus Klasse 2“ © Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 2 7 Test: Rechtschreibung Kurz gesprochene Vokale 1. Unterstreiche die Wörter, bei denen der betonte Vokal (Selbstlaut) kurz klingt. 2. Streiche in diesen Merksätzen die Wörter durch, die nicht stimmen. 3. Ergänze die doppelten Konsonanten, die zu beiden Wörtern passen. 4. Ergänze tz oder ck. Testseite 5 die Rö e die Ta e pe en beschü en die Pfü e ankli en schre lich die Sa gasse di he en der Ku u je t Nach einem kurzen Vokal stehen oft einfache doppelte Konsonanten (Mitlaute). ck und tz stehen nur nach einem kurzen langen Vokal (Selbstlaut). die Kiste hässlich der Becher der Tiger fressen die Ameise jucken der Mond lustig der Wolf die Katze der Kater joggen der Zahn Von 10 Antworten hast du richtig. Übungen: S. 45–46 Von 2 Antworten hast du richtig. Übungen: S. 47–50 Von 16 Antworten hast du richtig. Übungen: S. 47–48 Von 12 Antworten hast du richtig. Übungen: S. 49–50 ll rr nn ss ff mm tt dd die La e re en kni lig der Ko er der Fü er kna en du ko en das Wa er wi en re en dü pa eln der Pu ing knu en verwi en Datum: Name: Kopiervorlagen-Ordner von Doris Fischer, Kirsten Usemann (Deutsch) und Susanne Kortmann (Mathe) Viele Schüler*innen weisen Lernrückstände in den beiden Hauptfächern Deutsch und Mathe auf, die durch ganz unterschiedliche Ereignisse entstanden sein können: ausgefallener Präsenz- unterricht, Homeschooling, Wechselunterricht oder individuelle Fehlzeiten. Diese Situation er- fordert ein zusätzliches gezieltes Förderangebot, das jeweils vor und besonders nach demWechsel in die nächsthöhere Klassenstufe auf die Inhalte der eben absolvierten Jahrgangsstufe zurückgreift. Es besteht häufig die Notwendigkeit, den Lernstoff aus der vorherigen Klassenstufe aufzuholen und zu wiederholen. Ziel der drei Kopiervorlagen-Ordner ist es, entstandene Lernrückstände zu identifizieren und die Schüler*innen bei deren Abbau gezielt und effektiv zu unterstützen. Die Ordner bestechen durch ihre klare Struktur und sind fokussiert auf Kerninhalte der beiden Fächer, die für das weitere Lernen relevant sind. Lehrkräfte können die vorhandenen Kopiervorlagen ohne Einarbeitung in ihren Klassen einsetzen. Die Kopiervorlagen bestehen aus einer Kombination aus Tests und hierauf abgestimmten Arbeitsblättern. Auf diese Weise werden Lernrückstände aus Klasse 2 in Klasse 3 (Bestell-Nr. 3034), aus Klasse 3 in Klasse 4 (Bestell-Nr. 3035) und Lernrückstände aus Klasse 4 in Klasse 5 (Bestell-Nr. 3045) komprimiert aufgeholt. Mit schulidoo ergänzend auch digital erhältlich 4

Inhaltsübergreifend ∙ Deutsch Wiederholen, aufholen, Lücken schlie en! Die Vorteile auf einen Blick ­ • Sichern eines gelingenden Übergangs in die Klassen 3, 4 bzw. 5 • kompakte Auswahl zentraler Kerninhalte der beiden Hauptfächer Deutsch und Mathe zum gezielten Aufarbeiten von versäumtem Lernstoff • Entlastung der Lehrkräfte bei der Aufarbeitung individueller Lernrückstände • Testen und wiederholen in einem Ordner: Lernstand ermitteln, Lernrückstände gezielt ausgleichen Die Nutzung der Kopiervorlagen-Ordner ist in mehreren Klassenstufen sinnvoll: • zum Schuljahresende von Klasse 2 (Best.-Nr. 3034), von Klasse 3 (Best.-Nr. 3035) oder von Klasse 4 (Best.-Nr. 3045): – Wo stehen die Schüler*innen? – Welcher grundlegende Stoff muss noch geübt und vertieft werden? • zu Beginn der Klasse 3 (Bestell-Nr. 3034), Klasse 4 (Bestell-Nr. 3035) oder der Klasse 5 (Bestell-Nr. 3045): – Was bringen meine Schüler*innen mit? – An welchen Stellen hakt es? – Was müssen die Schüler*innen an grundlegendem Stoff noch wiederholen und üben? Die Ordner können sowohl unterrichts- bzw. lehrwerks- begleitend verwendet als auch für Förderstunden, Freiarbeit, Wochenpläne oder Nachmittagsaktivitäten an Ganztagsschulen genutzt werden. Test- und Übungsseite aus dem Ordner „Grundwissen aus Klasse 4“ © Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4 75 Grammatik Die Klasse 4b übt das Fahrradfahren. Sie machen bald die Fahrradprüfung. Die Kinder üben die Vorfahrtsregeln und das Linksabbiegen. Georgi fährt sehr schnell. Er verliert die Kontrolle über sein Fahrrad. Plötzlich fällt er hin. Dabei klemmt der Lenker seinen Arm ein. Er schwillt dick und blau an. Ist sein Arm gebrochen? Georgi weint. Die Kinder trösten Georgi. Die Lehrerin ruft den Krankenwagen. Im Krankenhaus wird sein Arm geröntgt. Georgi bekommt einen Gips. Den muss er sechs Wochen tragen. Ab jetzt fährt Georgi vorsichtiger. Satzglieder bestimmen: Subjekt, Prädikat und Ergänzung 1. Frage nach den Satzgliedern. Unterstreiche das Subjekt einmal, das Prädikat zweimal und die Ergänzung mit einer gestrichelten Linie. 2. Bilde Sätze aus den Satzgliedern. Schreibe und achte auf die Unterstreichungen: Subjekt, Prädikat, Ergänzung Satzglieder kannst du erfragen: Wer macht etwas? Subjekt (Satzgegenstand) Meine Katze Was macht jemand? Prädikat (Satzaussage) Meine Katze trinkt. Das Prädikat kann geteilt sein: Hat meine Katze getrunken? Wie? Wann? Wen? oder Was? Wem? Womit? Ergänzungen Ein Satz kann mehrere Ergänzungen haben: Heute hat meine Katze heimlich Erdbeersaft getrunken. Georgis Gips heute wird abgenommen . ? . Name: 16 © Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4 12 Test: Grammatik Satzglieder und Nebensätze 1. Bilde mit diesen Satzgliedern vier unterschiedliche Sätze. Denke an die Satzschlusszeichen. 2. Frage nach den Satzgliedern. Unterstreiche in jedem Satz das Subjekt einmal und das Prädikat zweimal. 3. Unterstreiche in Aufgabe 2: die Akkusativ-Ergänzungen (Wen? oder Was?) mit einer gestrichelten Linie und die Dativ-Ergänzung (Wem?) mit einer geschwungenen Linie. 4. Unterstreiche die Nebensätze. Setze dann die fehlenden Kommas. Von 4 Antworten hast du richtig. Übungen: S. 74, 77 Von 22 Antworten hast du richtig. Übungen: S. 75–77 Von 12 Antworten hast du richtig. Übungen: S. 78 Testseite 10 Romy wird Rennfahrerin wenn sie erwachsen ist. Als sie noch jünger war war ihr Berufswunsch Schauspielerin. Jetzt findet sie das nicht mehr so gut weil man als Schauspielerin viel Text auswendig lernen muss. Sie glaubt dass sie viel weniger auswendig lernen muss wenn sie Rennen fährt. Damit sie eine gute Fahrerin wird übt sie jetzt schon fleißig die Verkehrsregeln beim Fahrradfahren. Pia hört Musik. Silas räumt sein Zimmer auf. Papa hat einen Kuchen gebacken. Er bringt Pia und Silas ein Stück. Mama möchte, dass er ihr eine Tasse Kaffee kocht. Sie liebt Kaffee. für den Zaubertrank Spucke braucht der Zauberer Datum: Name: 399,00 € Paketangebot Grundwissen aus Klasse 2, 3 & 4 alle drei Ordner | 3046 plus schulidoo | 3046-Aktion Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 2 Kopiervorlagen-Ordner 3034 | 144,00 € Kopiervorlagen: 24 Tests mit Lösungsseiten, 132 Arbeitsblätter, Kompetenzübersicht für Deutsch und für Mathematik, Register, Lösungen für die Arbeitsblätter (zum Download) finken.de/3034 Aktion: Ordner plus schulidoo* 3034-Aktion | 144,00 € Kopiervorlagen-Ordner plus der Inhalt im digitalen Format mit Lösungen, 9 Varianten zu ausgewählten Arbeitsblättern, 18 editierbaren PDF-Vorlagen, 11 interaktiven Tafelbildern finken.de/3034-Aktion Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 3 Kopiervorlagen-Ordner 3035 | 144,00 € Kopiervorlagen: 24 Tests mit Lösungsseiten, 132 Arbeitsblätter, Kompetenzübersicht für Deutsch und für Mathematik, Register, Lösungen für die Arbeitsblätter (zum Download) finken.de/3035 Aktion: Ordner plus schulidoo* 3035-Aktion | 144,00 € Kopiervorlagen-Ordner plus der Inhalt im digitalen Format mit Lösungen, 15 Varianten zu ausgewählten Arbeitsblättern, 19 editierbaren PDF-Vorlagen, 12 interaktiven Tafelbildern finken.de/3035-Aktion Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4 Kopiervorlagen-Ordner 3045 | 144,00 € Kopiervorlagen: 24 Tests mit Lösungsseiten, 132 Arbeitsblätter, Kompetenzübersicht für Deutsch und für Mathematik, Register, Lösungen für die Arbeitsblätter (zum Download) finken.de/3045 Aktion: Ordner plus schulidoo* 3045-Aktion | 144,00 € Kopiervorlagen-Ordner plus der Inhalt im digitalen Format mit Lösungen, 17 Varianten zu ausgewählten Arbeitsblättern, 18 editierbaren PDF-Vorlagen, 12 interaktiven Tafelbildern finken.de/3045-Aktion *mit unverbindlicher, kostenloser Nutzung von schulidoo bis zum 31.12.2025 Video im Web 5

Deutsch ∙ Differenzierend unterrichten Hören, Lesen und Schreiben sind und bleiben Kernkompetenzen, die Kinder im Deutschunterricht und natürlich auch im Alltag täglich benötigen. Diese Kompetenzen gilt es zu entwickeln, auszubilden und zu trainieren – und dies idealerweise anhand differenzierter Materialien, die Ihnen als Lehrkraft einen abwechslungsreichen und differenzierenden Unterricht ermöglichen. Die Ordner aus der „differenziert“-Reihe zeichnen sich in allen drei Bereichen durch gut portionierte und sorgfältig ausgearbeitete Einheiten aus, die Sie ganz nach Ihrem Bedarf – und dem Ihrer Schüler*innen – einsetzen können. Die altersgerechten Materialien und Texte sind ebenso motivierend wie strukturiert und erlauben Ihnen sowohl einen situativen Zugriff als auch einen kontinuierlichen Einsatz in Ihrem Deutschunterricht. Die Aufgabenstellungen decken unterschiedliche Schwierigkeitsgrade ab und lassen sich so den jeweiligen Lernständen der Kinder zuordnen. Alle Bände führen systematisch zu einem Lern- und Kompetenzzuwachs und ermöglichen einen abwechslungsreichen guten Deutschunterricht in den Kernbereichen Hören, Lesen und Schreiben. Alle Bände sind auch digital auf unserem Online-Portal finken.de/schulidoo verfügbar und werden dort um zusätzliche Materialien erweitert. Hören · Lesen · Schreiben differenziert Individuelles Fördern und Fordern Paketangebot Schreiben differenziert 2 & 3/4 beide Ordner | 3159 plus schulidoo | 3159-Aktion 274,00 € Paketangebot Hören differenziert 2 & 3/4 beide Ordner | 3144 plus schulidoo | 3144-Aktion 294,00 € Paketangebot Hören & Lesen differenziert alle 5 Ordner | 3117 plus schulidoo | 3117-Aktion 679,00 € Paketangebot Lesen differenziert 2 & 3/4 beide Ordner | 3114 plus schulidoo | 3114-Aktion 274,00 € 6

Hören ∙ Deutsch Schulen Sie das Hörverstehen der Kinder durch­ • niedrigschwellige Hörstrategien, die den Kindern die Informationsentnahme erleichtern, • den exemplarischen Ablauf eines rhythmisierten Hörprozesses (anhand von Symbolkarten), • wiederkehrende Aufgabenformate, • zahlreiche Extras wie Selbsteinschätzungsbogen, Vorschläge für Klassenarbeiten usw. und • die Vertonung aller Texte, die in zwei differen- zierenden Versionen von professionellen Sprecher*innen vorgelesen werden. Themen Band 2 (ab 2. Schuljahr) • Strategisch hören • Tiere • Kleine und große Helden • In der Schule • Mit Sprache spielen Hier gibt�s was für die Ohren! D D D GEMA Best.-Nr. 3139-1595 Hören differenziert 2 ab Klasse CD2 Hörtexte „In der Schule“ Hörtexte „Mit Sprache spielen“ Lösungen zu den Aufgaben M1–M7 Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten · Kein Verleih · Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! © 2018 Finken-Verlag D D D GEMA Best.-Nr. 3140-1597 Hören differenziert CD3 3/4 Hörtexte „Tiere“ Hörtexte „Extras“ Lösungen zu den Aufgaben M1, M2, M3 Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten · Kein Verleih · Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! © 2018 Finken-Verlag D D D GEMA Hören differenziert CD1 Best.-Nr. 3139-1573 Hörtexte „Strategisch hören · Tiere“ Hörtexte „Kleine und große Helden“ 2 ab Klasse Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten · Kein Verleih · Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! © 2018 Finken-Verlag D D D GEMA Best.-Nr. 3140-1596 Hören differenziert CD2 3/4 Hörtexte „Krimis und Detektive“ (Fortsetzung · 2 Texte) Hörtexte „Grusel und Abenteuer“ Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten · Kein Verleih · Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! © 2018 Finken-Verlag D D D GEMA Best.-Nr. 3140-1578 Hören differenziert CD1 3/4 Hörtexte „Kinder und Familie“ Hörtexte „Krimis und Detektive“ (3 Texte: Kommissar Kn cke) Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten · Kein Verleih · Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, A fführung, Sendung! © 2018 Finken-Verlag Hören differenziert 3/4 Kopiervorlagen-Ordner 3140 | 159,00 € 87 Kopiervorlagen mit Planungshilfen, Register, 3 CDs mit Hörtexten und Lösungen zu den Aufgaben finken.de/3140 Aktion: Ordner plus schulidoo* 3140-Aktion | 159,00 € Kopiervorlagen-Ordner plus der Inhalte im digitalen Format mit Lösungen, integrierten Audios, allen Texten als Varianten mit Silbenmarkierung, 3 editierbaren PDF-Vorlagen, 1 interaktivem Tafelbild finken.de/3140-Aktion *mit unverbindlicher, kostenloser Nutzung von schulidoo bis zum 31.12.2025 Hören differenziert 2 Kopiervorlagen-Ordner 3139 | 159,00 € 78 Kopiervorlagen mit Register, 2 CDs mit Hörtexten und Lösungen zu den Aufgaben finken.de/3139 Aktion: Ordner plus schulidoo* 3139-Aktion | 159,00 € Kopiervorlagen-Ordner plus der Inhalte im digitalen Format mit Lösungen, integrierten Audios, allen Texten als Varianten mit Silbenmarkierung, 13 editierbaren PDF-Vorlagen, 2 interaktiven Tafelbildern finken.de/3139-Aktion *mit unverbindlicher, kostenloser Nutzung von schulidoo bis zum 31.12.2025 Hören differenziert 2 & 3/4 von Liane Kürschner, Claudia Rathmann (Band 2), Margarethe Fimmen, Anne Lenze (Band 3/4) Jeder Ordner enthält: ­ • insgesamt 20 Hörtexte (je 5 Hörtexte zu 4 Themenbereichen) auf CDs und als MP3-Dateien zum Download, • alle Hörtexte in gesprochener und transkribierter / gedruckter Form, • alle Hörtexte in 2 Varianten gesprochen, • pro Hörtext je 2 Aufgabenseiten (Binnendifferenzierung), • verschiedene Umsetzungsweisen der Hörtexte: Hörspiel, Podcast, gelesener Text, • verschiedene Textsorten: Geschichten, Sachtexte, Gedichte, Fabeln, • Lösungen aller Höraufgaben auf CD und zum Download, • im Band ab Klasse 2 Einführungskurs mit Hörstrategien und exemplarischem Ablauf eines rhythmisierten Hörprozesses. Somit entsteht ein Repertoire zum Umgang mit gehörten Texten, das im Ordner ab Klasse 3 / 4 fortgeführt wird. Themen Band 3/4 (ab 3. Schuljahr) • Kinder und Familie • Krimis und Detektive • Grusel und Abenteuer • Tiere • Extras Video im Web 7

Deutsch ∙ Lesen Lesen differenziert 2 & 3/4 Themen · Band 3/4 • Fantastisches • Die anderen und ich • Natur • Erde und Weltraum © Finken-Verlag · www.finken.de Lesen differenziert · Klasse 3/4 19 Fantastisches Fantasietier-Sammelkarten Größe: 5,78 m Gewicht: 998 kg Aussehen: Sprungbeine, großer Beutel, kurzer Schwanz Fähigkeiten: kann mit einem Sprung 500 m in die Höhe oder 2 km in die Weite springen Größe: 12,12 m Gewicht: 500 kg Aussehen: langer Hals, sehr großer Schnabel, hübsches Federkleid Fähigkeiten: ist in der Lage, eine riesige Menge Insekten innerhalb weniger Sekunden zu fangen und zu verschlingen Größe: 2,11 m Gewicht: 55 kg Aussehen: propellerartige Flossen, gestreifter Körper, dickes Maul Fähigkeiten: ist in der Lage, innerhalb von 5 Sekunden 10 km weit zu schwimmen Größe: 0,48 cm Gewicht: 6 g Aussehen: riesiges Mundwerkzeug, große Augen, länglicher Körper, sechs Flügel Fähigkeiten: kann andere Lebewesen so gemein stechen, dass sie sofort in Ohnmacht fallen PANGURU GEIMINGO GOLDKUGEL MÜBELLE Frederick Fink © Finken-Verlag · www.finken.de Lesen differenziert · Klasse 3/4 20 Fantastisches Name: Aus welchen Tieren setzen sich die Fantasietiere zusammen? Schreibe auf. Panguru = + Goldkugel = + Geimingo = + Mübelle = + Welchen Tierarten würden die Fantasietiere wohl angehören? Verbinde. Fantasietier-Sammelkarten Richtig oder falsch? Kreuze an und schreibe das Lösungswort auf. Lösungswort: Erkläre, warum die beiden Fantasietiere diese besonderen Fähigkeiten besitzen. Das Panguru kann besonders weit und hoch springen, weil . Der Geimingo kann große Mengen Insekten fangen und verschlingen, weil . Komme mit deinem Lesepartner zusammen. Schreibt oder bastelt weitere Sammelkarten zu Fantasietieren. richtig falsch Das Tier mit dem größten Gewicht ist der Panguru. T S Die Mübelle ist kleiner als der Geimingo. I U Die Goldkugel ist ein eher langsamer Schwimmer. P E Insekten müssen sich vor dem Geimingo in Acht nehmen. R E Vogel Insekt Fisch Säugetier Panguru Goldkugel Geimingo Mübelle Diskontinuierlicher Text aus „Lesen differenziert 3 / 4“ Passende Aufgabenseite zum Text Lesen differenziert 2 Kopiervorlagen-Ordner 3112 | 149,00 € 101 Kopiervorlagen, Register, 1 CD mit Hörgeschichten und Lösungen zu den Leseaufgaben finken.de/3112 3112-Aktion | 149,00 € Ordner plus der Inhalte im digitalen Format mit integrierten Audios, Varianten zu ausgewählten Arbeitsblättern, 6 editierbaren PDF-Vorlagen u. einem interaktiven Tafelbild finken.de/3112-Aktion Lesen differenziert 3/4 Kopiervorlagen-Ordner 3113 | 149,00 € 98 Kopiervorlagen, Register, 1 CD mit Hörgeschichten und Lösungen zu den Leseaufgaben finken.de/3113 3113-Aktion | 149,00 € Ordner plus der Inhalte im digitalen Format mit integrierten Audios, Varianten zu ausgewählten Arbeitsblättern, 4 editierbaren PDF-Vorlagen u. einem interaktiven Tafelbild finken.de/3113-Aktion Texte und Aufgaben zum Erwerb von Lesestrategien ab 2. Schuljahr von Julia Kamps, Andrea Muschkowski, Ulrike Potthoff (Beratung) Mit den abwechslungsreichen, differenzierten Texten und Aufgaben dieser zwei Ordner wecken Sie bei den Kindern die Lust am Lesen, egal von welchem Lernstand aus diese starten. Ohne viel Vorbereitung können Sie die klar strukturierten Kopiervorlagen schnell und flexibel im Unterricht einsetzen. Grafisch erkennbare Differenzierungsstufen und eine klare Unterteilung nach den Anforderungsbereichen (AB I bis AB III) der Bildungsstandards helfen Ihnen dabei. Die fantasievoll illustrierten Texte bekannter Kinderbuchautor*innen wie Cornelia Funke, Isabel Abedi und Ingo Siegner motivieren sowohl Mädchen als auch Jungen zum Weiterlesen. Da geht es um Superhelden, Freundschaft, Fantasietiere u.v.m. Für leseschwache Schüler*innen gibt es zu ca. 10 Lesetexten eine entlastete Version als Fördertext mit einfachen Aufgaben. So kommen alle Kinder zum Erfolg. Um das Hörverstehen zu schulen, enthält die CD vier Hörtexte für die Kinder. Den Lesetext für Sie und die passenden Aufgabenseiten zu den Hörgeschichten finden Sie im Ordner. Damit die Kommunikation nicht zu kurz kommt, gibt es kooperative Aufgaben. Auf der CD finden Sie einen Leitfaden für das Arbeiten im Team, den Sie auf alle Texte anwenden und für die Leseförderung Ihrer Klasse nutzen können. Diese Lesestrategien werden angewendet: ­ • konkret nach Inhalten und Informationen fragen, • Wesentliches unterstreichen, Texte und Bilder verknüpfen, • Erklärungen finden und Meinungen formulieren, • im Team oder in der Gruppe das Textverständnis überprüfen. Jeder Ordner enthält 50 Lesetexte mit unterschiedlichen Textsorten und mit differenzierten Leseaufgaben: • literarische Texte • Sachtexte • Gedichte • diskontinuierliche Texte • Tagebucheinträge Aktion: Ordner plus schulidoo* Themen · Band 2 • Abenteuer und Fantasie • Familie und Freundschaft • Tiere • Kinder in aller Welt *mit unverbindlicher, kostenloser Nutzung von schulidoo bis zum 31.12.2025 8

Lesen ∙ Deutsch ab 3. Schuljahr Kopiervorlagen-Ordner mit Sachtexten und Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaus von Julia Kamps, Andrea Muschkowski, Ulrike Potthoff (Beratung) Wie bei den beiden Ordnern „Lesen differenziert“ wird auch hier Differenzierung großgeschrieben: Neben einer breiten Auswahl an liebevoll gestalteten Sachtexten mit passenden Aufgaben enthält auch dieser Ordner entlastete Textversionen zur gezielten Förderung. So schaffen Sie Erfolgserlebnisse und wecken auch bei leseschwachen Schüler*innen die Neugier aufs Lesen. Um das korrekte und schnelle Erfassen von Sachtexten sicherzustellen, werden in einem Vorkurs anhand des Themas „Tiere“ verschiedene Lesestrategien erklärt und erprobt sowie anhand passender Texte und Aufgaben im Ordner immer wieder geübt und gefestigt. Für Abwechslung sorgen die verschiedenen Themen (z. B. Medien & Technik, Entdeckungen & Erfindungen) und eine große Bandbreite an Sachtexten, z. B. Textcluster, bebilderte Texte, Tabellen. Für die gemeinsame Arbeit am Text gibt es sog. „Leseknacker“, anhand derer die Kinder ihr Leseverständnis mit verschiedenen Strategien vorbereiten können. Themen: • Vorkurs: Lesestrategien zum Thema Tiere • Unterwegs • Entdeckungen & Erfindungen • Körper & Gesundheit • Medien & Technik Lesen differenziert Sachtexte © Finken-Verlag · www.finken.de Lesen differenziert · Sachtexte 2 Vorkurs: Lesestrategien Name: Lies den Text über Delfine genau. In der Tabelle haben sich wichtige Informationen über Delfine versteckt. Welche Informationen sind richtig und welche sind falsch? Kreuze an. Markiere die richtigen Informationen im Text. Vergleicht eure markierten Textstellen. Sprecht darüber, welche wichtigen Wörter oder Textstellen ihr noch markieren wollt. Beachtet dabei: • Ist das Wort oder die Textstelle wichtig, um etwas über Delfine zu erfahren? • Erinnert das Wort oder die Textstelle an etwas Wichtiges über Delfine? Erstellt ein Lernplakat zum Thema Delfine. richtig falsch geschmeidige, haarlose Körper immer halb wach atmen unter Wasser ein Auge offen schlafen, um Luft zu holen Feind, der Hai schwimmen rückwärts Echo, um zu jagen schicken Klicklaute Röntgenblick Ein Wort oder mehrere Wörter im Text markieren Damit du in einem Text wichtige Informationen besser lesen kannst, markiere ein wichtiges Wort oder eine Stelle im Text. Achte darauf, dass die markierten Wörter für das Thema des Textes oder für deine Leseaufgabe wichtig sind. Die markierten Wörter können Nomen für Dinge, Verben für Handlungen oder auch Adjektive für Beschreibungen sein. Die Wörter oder die Textstellen helfen dir auch als Stichwörter, wenn du einen Sachvortrag vorbereitest oder ein Lernplakat erstellst. © Finken-Verlag · www.finken.de Lesen differenziert · Sachtexte 1 Vorkurs: Lesestrategien Delfine sind wie geschaffen für das Leben im Meer. Ihre geschmeidigen, haarlosen Körper gleiten mühelos durchs Wasser. Durch eine dicke Fettschicht unter der Haut, den Blubber, bleiben Delfine auch in kaltem Wasser warm. Durch ihr Atemloch auf dem Kopf können sie an der Wasseroberfläche atmen. Wie können Delfine schlafen, wenn sie regelmäßig an der Oberfläche atmen müssen? Bei Delfinen schläft immer nur eine Hälfte des Gehirns! Die andere Hälfte bleibt wach, sodass der Delfin auftauchen kann, um Luft zu holen. Tatsächlich halten Delfine im „Schlaf“ sogar ein Auge offen, um nicht von ihrem größten natürlichen Feind überrascht zu werden: dem Hai. Echo-Ortung 1. Delfine besitzen eine Fähigkeit, die ihnen das Leben unter Wasser viel einfacher macht: Sie benutzen eine Art Echo, um zu jagen und sich zurechtzufinden, ähnlich wie eine Fledermaus. 2. Nehmen wir an, irgendwo im Sand hat sich ein köstlicher Fisch oder eine Krabbe eingebuddelt. Dann schicken Delfine eine Reihe von Klicklauten zum Meeresboden. 3. Die Art, wie das Geräusch zu ihnen zurückgeworfen wird, verrät dem Delfin, was sich vor ihm befindet. 4. Delfine wissen genau, wo sie eine leckere Mahlzeit finden. Es ist fast so, als hätten sie einen Röntgenblick, bloß, dass sie sich statt auf ihre Augen auf ihr Gehör verlassen! Elizabeth Carney Blubber Gehirn Atemloch Delfine „schlafen“ ungefähr acht Stunden am Tag, sind dabei aber immer halbwach. Im Vorkurs werden Lesestrategien erklärt und erprobt. Lesen differenziert · Sachtexte Kopiervorlagen-Ordner 3116 | 149,00 € 100 Kopiervorlagen, Register, 1 CD mit Hörtexten und Lösungen zu den Leseaufgaben finken.de/3116 Aktion: Ordner plus schulidoo* 3116-Aktion | 149,00 € Kopiervorlagen-Ordner plus der Inhalte im digitalen Format mit integrierten Audios, allen Texten als Variantenmit Silbenmarkierung, 9 editierbaren PDF-Vorlagen und einem interaktiven Tafelbild finken.de/3116-Aktion *mit unverbindlicher, kostenloser Nutzung von schulidoo bis zum 31.12.2025 Video im Web 9

Deutsch ∙ Schreiben ab 2. Schuljahr von Gundi Fischer, Ulrike Potthoff Lange und verzweifelte Gesichter bei einigen Schüler*innen, wenn sie Texte schreiben müssen?! Dem sollten Sie entgegenwirken, denn bereits in der Grundschule entscheidet sich, ob die Kinder zukünftig ohne zu zögern und mit Freude Texte verfassen oder dies lieber umgehen. Denn imGrunde schreiben Schüler*innen gern und haben Spaß amPräsentieren ihrer Schreibprodukte. Die beiden Ordner setzen bei diesem Motivationsfaktor an und bringen frischen Wind in den Unterricht. Kreative Geschichten zu Hund- und Katzenfotos, der erste eigene Rätselkrimi, die Beschreibung einer selbst erfundenen Fantasiemaschine und deren Anmeldung zum Patent oder ein Gedicht zum Thema „Faulenzen“ ebnen Kindern die Bahn zu kleinen Nachwuchsautor*innen. Ziel der beiden Ordner ist es: • die Schreibmotivation aufzubauen und aufrechtzuerhalten, • die Entwicklung der Schreibkompetenz zu beachten, • und den individuellen Ausbau der Schreibkompetenz zu fördern. Schreiben differenziert Texte planen, schreiben und überarbeiten Paketangebot Schreiben differenziert 2 & 3/4 beide Ordner | 3159 plus schulidoo | 3159-Aktion 274,00 € Konzeption Die beiden Ordner enthalten 11 bzw. 8 komplette Unterrichtseinheiten. Deren Reihenfolge berücksichtigt die Kompetenzentwicklung der Schüler*innen, ausgehend von assoziativem über normorientiertes, kommunikatives bis hin zu authentischem Schreiben. Die üblichen Teilprozesse des Texteverfassens wurden erweitert um motivationale und bewertende Phasen sowie die Präsentation der Schreibprodukte. Die daraus folgende charakteristische Abfolge unterstützt Kinder in ihrem Schreibprozess: Texte planen, Texte schreiben, Texte bewerten, Texte überarbeiten und Texte präsentieren. Vielfältige kooperative Methoden, die vor allem bei der Bewertung und Überarbeitung der Schreibprodukte zum Einsatz kommen, stärken die Methodenkompetenz der Schüler*innen mit dem Ziel der selbstständigen Optimierung ihrer Texte. Differenzierungen Kinder mit Förderbedarf benötigen differenzierte Unterstützung im Hinblick auf Inhalt, Aufbau und Sprache der Texte. Diese Differenzierungen sind in den Ordnern mit einem Erdmännchen-Symbol gekennzeichnet. Sie werden in den Phasen Texte planen, schreiben, bewerten und überarbeiten analog zur Progression der Einheiten angeboten. Schwerpunkt: Schreibmotivation Wichtiges Element aller Schreibprozesse ist die Schreibmotivation. Dieser Aspekt wird in mehrfacher Hinsicht berücksichtigt: • durch die Wahl und Aufbereitung der Themen, die sich an der Lebenswelt und den Interessen der Kinder orientieren, • durch die Themenleinen, die den Kindern in allen Unterrichtsphasen aufzeigen, wofür sie schreiben und wie das Schreibprodukt präsentiert wird, • durch das Hineinholen der Kinder in den Kontext des jeweiligen Arbeitsblattes • und durch vielfältige Präsentationsangebote, wie z. B. Autor*innenstuhl, Ausstellung, Detektivbuch, Infowand, Vorleserunde. In kleinen Schritten zum Texte-Schreiben Video im Web 10

Schreiben ∙ Deutsch Aus dem Inhalt des Ordners ab Klasse 2: • Wimmelbild: Was ist los im Wimmelbild? • Fantasietier: Aus dem Leben meines Scherentieres • Literarisches Bilderbuch: Nachts ist viel los • Foto: Aus dem spannenden Leben von Hund und Katze • Notizzettel: Notizzettel helfen im Alltag • Sach-Bilderbuch: Fragen, Antworten und ein bisschen Quatsch • Gedicht: Manchmal möchte man faulenzen • Rezept: Wir mixen einen Smoothie • Suchanzeige: Unser Klassentier Baldur ist verschwunden • Brief: Post aus China • Tagebuch: Tagebuch der Tiere Schreiben differenziert 3/4 Texte planen, schreiben und überarbeiten Kopiervorlagen-Ordner 3158 | 149,00 € 105 Kopiervorlagen, Register (Planungshilfen), Themenleinen und ein Methodenglossar, Lösungen zu allen eindeutigen Aufgaben zum Download finken.de/3158 Aktion: Ordner plus schulidoo* 3158-Aktion | 149,00 € Kopiervorlagen-Ordner plus der Inhalt im digitalen Format mit Lösungen, 6 Varianten zu ausgewählten Arbeitsblättern, 16 editierbaren PDF-Vorlagen, 5 interaktiven Tafelbildern finken.de/3158-Aktion *mit unverbindlicher, kostenloser Nutzung von schulidoo bis zum 31.12.2025 © Finken-Verlag · www.finken.de Schreiben differenziert · ab Klasse 2 61 Sach-Bilderbuch Name: 3 1 Lest die Frage. Warum haben Kängurus einen Beutel? 2 Überlegt euch eine oder mehrere Quatschantworten. 3 Lest die Sachantworten über Kängurus. Kängurus können sehr gut springen. Kängurus tragen ihre kleinen Kinder in ihrem Beutel. Das Kleine bleibt viele Monate im Beutel. Kängurus stützen sich mit dem langen Schwanz ab. Die Kleinen trinken im Beutel Milch von der Mutter. 4 Schreibt eine passende Sachantwort auf. 5 Gebt euer Arbeitsblatt eurer Lehrerin oder eurem Lehrer, und lasst die Rechtschreibung korrigieren. Gestaltet eure eigene Bilderbuchseite zu einem Känguru. © Finken-Verlag · www.finken.de Schreiben differenziert · ab Klasse 2 59 Sach-Bilderbuch Name: 3 1 Gestalte zu deinem Tier eine eigene Bilderbuchseite. Welches Tier hast du gewählt? 2 Überlege dir eine Frage zu deinem Tier und schreibe sie auf. Warum ? 3 Schreibe eine oder mehrere Quatschantworten auf. 4 Lies deine Quatschantworten einem anderen Kind vor. Vielleicht hat es auch noch eine Idee. 5 Schaue in Tierbüchern oder recherchiere im Internet, ob du eine Sachantwort auf deine Frage findest. Schreibe sie auf. 6 Gib dein Arbeitsblatt deiner Lehrerin oder deinem Lehrer und lasse die Rechtschreibung korrigieren. Nun kannst du dir selbst ein Tier überlegen oder eines aussuchen: Schreiben differenziert 2 Texte planen, schreiben und überarbeiten Kopiervorlagen-Ordner 3157 | 149,00 € 106 Kopiervorlagen, Register (Planungshilfen), Themenleinen und ein Methodenglossar, Lösungen zu allen eindeutigen Aufgaben zum Download finken.de/3157 Aktion: Ordner plus schulidoo* 3157-Aktion | 149,00 € Kopiervorlagen-Ordner plus der Inhalt im digitalen Format mit Lösungen, 5 Varianten zu ausgewählten Arbeitsblättern, 19 editierbaren PDF-Vorlagen, 5 interaktiven Tafelbildern finken.de/3157-Aktion *mit unverbindlicher, kostenloser Nutzung von schulidoo bis zum 31.12.2025 Aus dem Inhalt des Ordners ab Klasse 3: • Literarisches Bilderbuch: DIE FÜRCHTERLICHEN FÜNF tun etwas für sich und andere • Sachgeschichte: Ein Feldhamster erzählt aus seinem Leben • Krimi: Wir erfinden einen Rätselkrimi • Anleitung: Eine Geheimschrift für ein Detektivbuch • Beschreibung: Eine Maschine wird zum Patent angemeldet • Zeitungsartikel: Wir schreiben einen Zeitungsartikel aus der Welt der Bionik • Drehbuch: Ein Drehbuch schreiben und verfilmen • Werbetext: Wir werben für das Ziel unseres Klassenausflugs © Finken-Verlag · www.finken.de Schreiben differenziert 3/4 91 Beschreibung Name: 2 einschalten einfüllen ziehen drehen mischen greifen drücken rollen pressen transportieren schieben pumpen 1 Plant in eurer Gruppe eine neue Maschine. Was soll sie herstellen? 2 Besprecht, welche Teile eure Maschine dafür braucht. 3 Welche Teile verwendet ihr? Kreuzt oben an. ( ✗ ) 4 Baut ein Standbild auf. Sprecht ab, wer die Erfinderin oder den Erfinder spielt und wer welches Maschinenteil darstellt. 5 Probiert aus, wie sich die Teile eurer Maschine bewegen. Welche Bewegungen habt ihr gespielt? Kreuzt an. Wir können auch tolle Erfinderinnen und Erfinder sein. Flügelrad Kurbel Trichter Kugellager Rohr Hebel Schalter Zahnrad Förderband Walze Riegel © Finken-Verlag · www.finken.de Schreiben differenziert 3/4 89 Beschreibung Name: 2 1 Plant in eurer Gruppe eine neue Maschine. Was soll sie herstellen? 2 Besprecht, welche Teile eure Maschine dafür braucht. 3 Welche Teile verwendet ihr? Kreuzt oben an. ( ✗ ) 4 Baut ein Standbild auf. Sprecht ab, wer die Erfinderin oder den Erfinder spielt und wer welches Maschinenteil darstellt. 5 Probiert aus, wie sich die Teile eurer Maschine bewegen. Schreibt die Verben für die Bewegungen auf. Flügelrad Kurbel Trichter Kugellager Rohr Hebel Schalter Zahnrad Förderband Walze Riegel Wir können auch tolle Erfinderinnen und Erfinder sein. Differenzierung für die Unterrichtsphase „Texte schreiben“ aus dem Ordner ab Klasse 2 Differenzierung für die Unterrichtsphase „Texte planen“ aus dem Ordner ab Klasse 3 11

Deutsch ∙ Lesen Paketangebot beide Karteien | 1681 329,00 € © Finken-Verlag · www.finken.de lieber lesen 1/2 · Tiere Aufgaben 1 Welche Möwen haben die Eiswaffel entdeckt? 2 Von wem werden die drei Möwen beobachtet? 3 Ergänze die Sätze. a) Lara schreit empört: „…“ b) Sascha schimpft wütend: „…“ c) Elli kreischt laut: „…“ d) Max lacht: „…“ e) Lara kreischt voller Vorfreude: „…“ 4 Finde die Gegensätze. auffällig leise vorsichtig spät schnell unvorsichtig unauffällig laut früh langsam 5 Male, was den drei Möwen bei dem Sturzflug passiert. 6 Warum hat keine Möwe etwas von der Eiswaffel bekommen? © Finken-Verlag · www.finken.de lieber lesen 1/2 · Tiere 1 Die Eiswaffel von Andrea Kuhnke Die Möwen Elli, Lara und Sascha suchen am Strand nach Futter. Der Seehund Max beobachtet sie vom Meer aus. Elli entdeckt im Sand eine große Eiswaffel. Unauffällig landet sie neben der Waffel. Vorsichtig blickt sie sich um. lieber lesen Zwei Karteien mit Geschichten und Aufgaben zur Förderung des Leseverständnisses Die beiden Karteien „lieber lesen“ bieten Kindern ab Mitte der Klasse 1 spannende und abwechslungsreiche Geschichten und Aufgaben. Sie orientieren sich an den individuellen Interessen der Kinder und deren unterschiedlichen Leseniveaus. Auf jeder der handlichen Doppelkarten gibt es • eine fantasievoll illustrierte Geschichte, • ein Glossar unbekannter Begriffe und Redewendungen zur aktiven Sprach- und Wortschatzerweiterung sowie • verschiedene Aufgabenformate auf der Kartenrückseite, die zur Auseinandersetzung mit dem Text motivieren. lieber lesen 1/2 ab Mitte 1. Schuljahr von Margarethe Fimmen, Anne Lenze Die Kartei „lieber lesen 1 / 2“ bietet auf 64 Doppelkarten guten Leser*innen in Klasse 1 und allen Kindern ab Klasse 2 ein auf ihren Lesestand abgestimmtes Angebot an Geschichten und Aufgaben zu den Themen: • Tiere • Sachgeschichten • Familie • Abenteuer • Märchen • Freundschaft • Unheimliches – Geheimnisvolles • Schule lieber lesen 3/4 ab 3. Schuljahr von Margarethe Fimmen, Jan Kuhl , Anne Lenze Mit „lieber lesen 3 / 4“ geben Sie Ihren Kindern ab der 3. Klasse die Möglichkeit, ihre Lesekompetenzen weiter auszubauen. Die Kartei umfasst abgeschlossene Lesetexte und passende Aufgaben zu folgenden Themen: • Detektive • Tiere • Außerirdische und Gespenster • Ritter • Im Wilden Westen • Hexen und Zauberer • Weltraum • Schule Wie ein kleines Buch ... lieber lesen 3/4 1680 | 174,00 € 64 Doppelkarten, Register, Begleitheft mit CD finken.de/1680 lieber lesen 1/2 1679 | 174,00 € 64 Doppelkarten, Register, Begleitheft mit CD finken.de/1679 Geschichte Glossar Aufgaben 12

Lesen ∙ Deutsch Der große Turm des Lesens Lese- und Vorlesefertigkeiten trainieren 2. bis 4. Schuljahr von Katja Köhler, Lorenz Weiß Lesen zu können ist eine Voraussetzung für die individuelle Teilhabe an der Informations- und Wissensgesellschaft. Der Ordner „Der große Turm des Lesens“ fördert gezielt die Lesefertigkeit aller Kinder, sowohl der Schüler*innen, die den Einstieg ins Lesen kaum geschafft haben, als auch guter Leser*innen. Mit den abwechslungsreichen und kleinschrittigen Übungen im Ordner können alle Kinder das flüssige Lesen und sichere Vorlesen trainieren. Die unterrichtspraktisch erprobten Unterrichtsmaterialien sind differenziert einsetzbar und unterstützen jedes Kind auf seinem Leselernstand. Im bildlichen Sinn besteigen die Kinder einen Turm. Stück für Stück erhöht sich der Schwierigkeitsgrad, bis sie ganz oben angekommen sind. Nach jeder Ebene erhalten die Kinder eine Urkunde. Im Kapitel zur letzten Ebene „Klanggestaltendes Lesen“ finden die Schüler*innen Übungen zum Vorlesen. Gut vorlesen zu können ist nicht nur ein „technischer Vorgang“, sondern es stärkt das Selbstbewusstsein und die Selbstsicherheit des einzelnen Kindes. Die Autor*innen gehen im theoretischen Vorspann auch auf die Möglichkeit von Laut-Lese-Tandems ein und beschreiben Schritt für Schritt, wie Sie als Lehrer*in dabei vorgehen. Je besser die Lesefertigkeit am Ende ausgebildet ist, desto mehr Ressourcen werden für das Leseverständnis und die Lesemotivation frei – Kompetenzen, die unabdingbar für die weiteren Schuljahre sind. © Finken-Verlag · www.finken.de Der große Turm des Lesens Illustration: Silke Reimers Der große Turm des Lesens Wortebene Satzebene Klanggestaltendes Lesen Visuelle Wahrnehmung Buchstabenebene © Finken-Verlag · www.finken.de Der große Turm des Lesens Illustration: Silke Reimers 1 Deutlich sprechen Lies deutlich – weder zu schnell noch zu langsam. 2 Pausen beachten Mach nach jedem Satzzeichen eine kurze Pause. 3 Stimme heben vor einem Komma Hebe deine Stimme vor einem Komma um zu zeigen, dass der Satz noch nicht zu Ende ist. 4 Stimme heben vor Bindewörtern Hebe deine Stimme vor Bindewörtern ( z. B. und, oder, aber, deshalb …) um zu zeigen, dass der Satz noch nicht zu Ende ist. 5 Stimme heben vor einem Fragezeichen Hebe deine Stimme vor einem Fragezeichen um zu zeigen, dass der Satz eine Frage ist und noch eine Antwort folgt. 6 Stimme senken vor einem Schlusspunkt Senke deine Stimme vor einem Schlusspunkt. Der Satz ist abgeschlossen. 7 Stimme senken vor einem Ausrufezeichen Senke deine Stimme vor einem Ausrufezeichen. Der Satz ist abgeschlossen. Du sprichst aber etwas kräftiger und bestimmter als beim Schlusspunkt. 8 Bogensätze machen Wenn du die Stimme hebst und senkst, spricht man von „Bogensätzen“. Sie sind wohltuend für den Zuhörer. Dies ist viel angenehmer, als wenn alles ganz gleich klingt. 9 Wörtliche Rede Wörtliche Rede erkennst du an den Anführungsstrichen „“. Je nachdem, wer spricht und wie er oder sie sich fühlt, passt du deine Stimme beim Vorlesen an. Inhalte • Texte • Modellkapitel • Visuelle Wahrnehmung Der große Turm des Lesens Lese- und Vorlesefertigkeiten trainieren Kopiervorlagen-Ordner 3164 | 144,00 € 114 Arbeitsblätter, Register, 2 Poster (DIN A3) finken.de/3164 Aktion: Ordner plus schulidoo* 3164-Aktion | 144,00 € Kopiervorlagen-Ordner plus der Inhalte im digitalen Format mit Lösungen, integrierten Audios, 15 editierbaren PDF-Vorlagen, 2 interaktiven Tafelbildern und 2 PowerPoint-Dateien zum Thema Blitzlesen finken.de/3164-Aktion *mit unverbindlicher, kostenloser Nutzung von schulidoo bis zum 31.12.2025 • Buchstabenebene • Wortebene • Satzebene • Klanggestaltendes Lesen © Finken-Verlag · www.finken.de Der große Turm des Lesens 119 Buchstabenebene Name: passt zu Text C 62 Buchstabentreppen Schaffst du es, so schnell wie möglich die Buchstabentreppen vom ersten Buchstaben bis zum vollständigen Wort halblaut vorzulesen? Du kannst dich auch mit einem Partner oder einer Partnerin abwechseln. Z Za Zah Zahn Zahnb Zahnbü Zahnbür Zahnbürs Zahnbürst Zahnbürste Zahnbürsten z zw zwei zweiei zweieii zweieiig v ve ver verz verzü verzüc verzück verzückt z zau zaub zaube zauber zauberh zauberha zauberhaf zauberhaft B Bo Bor Bors Borst Borste Borsten Z Za Zah Zahn Zahnp Zahnpa Zahnpas Zahnpast Zahnpasta Z Za Zah Zahn Zahnf Zahnfe Zahnfee M Mi Mil Milch Milchz Milchzä Milchzäh Milchzähn Milchzähne Z Zw Zwi Zwil Zwill Zwilli Zwillin Zwilling Zwillinge Video im Web 13

Deutsch ∙ Rechtschreibung ab 2. Schuljahr von Ruth Hoffmann-Erz Die Rechtschreibleistungen von Schüler*innen stehen mit schöner Regelmäßigkeit in der Kritik und führen zu der Frage, wie Rechtschreibunterricht erfolgreich sein kann. In diesem Zusammenhang ist das Thema „Grundwortschatz“ wieder in den Fokus gerückt worden und verschiedene neuere Grundwortschätze haben Eingang in die Lehrpläne gefunden, um zu einer Verbesserung von Rechtschreibleistungen zu führen. „Rechtschreiben lernen mit dem Grundwortschatz“ ist ein Material zum Aufbau von Rechtschreibkompetenz auf der Basis eines ausgewählten Modell- bzw. Grundwortschatzes. Es enthält Kopiervorlagen zu allen orthografischen Themen der Klassen 2 bis 4. Das Wortmaterial ist nach rechtschriftlichen Gesichtspunkten zusammengestellt und gruppiert. Es werden für alle Klassenstufen zu allen Phänomenen Kopiervorlagen angeboten. So können Sie die Auswahl und die Reihenfolge dem Lernstand Ihrer Schüler*innen anpassen. Rechtschreiben lernen mit dem Grundwortschatz Rechtschreiben lernen · Band 1 Auslautverhärtung 51 © Finken-Verlag · www.finken.de Einen eigenen Text schreiben und überarbeiten. Die kleinen Wörter kontrollieren und korrigieren. (ab Kl. 3) Einen Text schreiben: Merkwörter mit -b, -d, -g (Blatt 1) 1 Suche dir ein Thema aus oder denke dir selbst eins aus. Schreibe darüber eine Geschichte. Benutze dafür Arbeitsblatt 13. Der Sand in meinen Schuhen Obst essen ist gesund Im Herbst basteln wir einen Drachen Niemand ist so schlau wie Frau Klug ? 2 Überarbeite deine Geschichte. Kreuze an, was du schon erledigt hast. Lies deine Geschichte laut vor und verbessere alles, was dir daran nicht gefällt. Lies deine Geschichte einem Partner oder einer Partnerin vor. Überarbeitet gemeinsam. Lies deine Geschichte noch einmal und kontrolliere, ob du an b, d, g gedacht hast. Achte dabei auf die Wortendungen und die Merkwörter. Hast du die Wortlücken beachtet? Hast du die kleinen Wörter richtig geschrieben? Name: 12 Rechtschreiben lernen · Band 1 Auslautverhärtung 50 © Finken-Verlag · www.finken.de Merkwörter mit Auslautverhärtung kennenlernen, schreiben üben und produktiv nutzen. (ab Kl. 3) 3 Markiere bei allen Wörtern die Merkstellen. Kontrolliere deine Wörter und korrigiere Fehler. Merkwörter mit -b, -d, -g 2 Wörter können mit anderen Wörtern neue Wörter bilden, zum Beispiel Herbstwind, Obstgarten, Sandburg, Ergebnisliste. Schreibe die neuen Wörter ab und finde weitere lange Wörter. 5 Schreibe mit jedem Wort aus Aufgabe 4 einen Satz. A B C 1 Lies die Wörter. Die Merkstellen sind markiert. Warum musst du dir diese Stellen merken? 4 Markiere bei den drei folgenden Wörtern b, d und g. Auch das sind Merkstellen. Herbst Obst Sand Ergebnis weshalb endlich unterwegs Meine Ideen: Schreibe ein Rondell mit deinen Sätzen A, B, C. Die Reihenfolge für ein Rondell lautet: A B C A C C A B Oder? Muss man sich am Ende endlich weniger merken? Name: 11 Arbeit mit einemModellwortschatz Für den Aufbau von Rechtschreibkompetenz und Rechtschreibsicherheit benötigen die Schüler*innen zu jedem Phänomen eine ausreichende Menge an Modellwörtern mit den gleichen Strukturen. Die Beschäftigung mit den Modellwörtern führt dazu, dass regelhafte Strukturen im Gehirn besser verarbeitet und Schreibungen automatisiert werden. Wichtig ist dafür, dass die Kinder aktiv mit den Wörtern arbeiten. Deshalb werden die Phänomene in den Ordnern mit folgendem Ablauf erarbeitet: • Wörter selbstständig in „Denkzeiten“ untersuchen • sich mit anderen darüber austauschen • Strukturen analysieren, Strategien kennenlernen • Automatisierung der Schreibweisen durch Abschreiben • Einbindung der Modellwörter in Zusammenhänge Arbeitsblätter zur Auslautverhärtung aus Band 1 Rechtschreiben lernen · Band 1 Auslautverhärtung 54 © Finken-Verlag · www.finken.de Teste dein Wissen (ab Klasse 3) Du hast Punkte von 25 Punkten erreicht. Die zu schreibenden Wörter können ggf. vorher besprochen werden. Diktattext zu Aufgabe 4 siehe Rückseite der Registerkarte zum Kapitel ( 5 P., 1. P. pro Wort) 2 Schreibe die Wörter. 4 Schreibe nach Diktat. 1 Ergänze die Sätze mit der passenden Verbform. Wir lieben Tiere. Günel besonders Katzen. Wir liegen im Gras. Tom auf einer Blume. Wir schreiben ein Buch. Aslan die erste Geschichte. Wir wollen nach dem Weg fragen. Lisa eine Frau. 3 Beantworte die Fragen oder ergänze die Sätze. Welche Jahreszeit kommt nach dem Sommer? Äpfel, Birnen und Trauben sind kein Gemüse, sondern . Wie nennt man ein Heft, in das man schreibt? Ich bin schon groß. Alle Kinder in meiner Klasse kleiner als ich. ( / 8 P.) ( / 4 P.) ( / 8 P.) Name: 15 Passende Testseite zur Lernstandsüberprüfung 14

Rechtschreibung ∙ Deutsch Themen Band 1 • Besondere Schreibweisen • Funktionswörter • Auslautverhärtung • Umlautung • Doppelte Konsonanten Themen Band 2 • Längenmarkierung • Merkschreibungen • Wortbausteine • Groß- und Kleinschreibung • Arbeit mit dem Wörterbuch Rechtschreiben lernen mit dem Grundwortschatz Kopiervorlagen-Ordner 1515 | 269,00 € 2 Ordner, jeweils mit 94 Kopiervorlagen (Band 1) und 87 Kopiervorlagen (Band 2), Register finken.de/1515 Aktion: Ordner plus schulidoo* 1515-Aktion | 269,00 € Kopiervorlagen-Ordner plus der Inhalte im digitalen Format mit Lösungen, Varianten zu ausgewählten Arbeitsblättern, ca. je 8 editierbaren PDF-Vorlagen und interaktiven Tafelbildern finken.de/1515-Aktion *mit unverbindlicher, kostenloser Nutzung von schulidoo bis zum 31.12.2025 Rechtschreiben lernen · Band 2 Längenmarkierung 14 © Finken-Verlag · www.finken.de Schreibe eigene Sätze mit fahren oder wohnen. Ein Diktat mit Wörtern mit Dehnungs-h schreiben. Wir fahren heute in den Tierpark. Meine Freundin Lene fährt mit. „Wir sind schon lange nicht mehr in den Tierpark gefahren“, stellt Mama fest. „Du fährst am besten über die Autobahn“, rät Papa. in einer großen Stadt auf dem Land im oberen Stock in einem Haus in einer Wohnung in Berlin Verbflexionen von fahren und wohnen üben. (ab Kl. 2) Das Dehnungs-h: Verben 1 Lies den Text. Markiere alle Verbformen von fahren farbig. 2 Schreibe die Verbformen von fahren ab. 4 Ergänze die Sätze mit den Wörtern aus den Wörterkästen. Ich wohne . Du . Er . Wir . 3 Was fällt dir auf? Meine Ideen: wohne wohnst wohnt wohnen Name: 14 Rechtschreiben lernen · Band 2 Längenmarkierung 13 © Finken-Verlag · www.finken.de 1 Markiere die Wörter im Wörterkasten so: • Markiere das h gelb (fahren). • Markiere den Buchstaben vor h rot (fahren). • Markiere den Buchstaben nach h blau (fahren). Häufige Wörter mit Dehnungs-h kennenlernen. Die Wortstruktur untersuchen. (ab Kl. 2) Das Dehnungs-h: Einführung 4 Ergänze die Sätze mit passenden Wörtern aus dem Wörterkasten. Mein wackelt. Wir bald in den Urlaub. Mein linkes tut mir weh. Wir in einem schönen Haus. Bald ist ein vorüber. Nenne eine zwischen 1 und 100. Ich habe meine verloren. 2 Was fällt dir auf? Meine Ideen: fahren wohnen Zahn Jahr Uhr Zahl Ohr 3 Für diese Wörter mit h gibt es keinen Trick. Du musst sie dir merken. Schreibe die Wörter in das Fahrzeug. Ich meine das Auto. Name: 13 Diktate Diktate bilden eine Brücke zwischen dem geübten Wortmaterial und der freien Textproduktion, da das Geübte in einem vorgegebenen Textzusammenhang angewendet wird und die Anforderung des freien Schreibens entfällt. In jedem Kapitel werden passgenaue Diktattexte mit überschaubarem Wortmaterial zur Übung angeboten. Textproduktion Rechtschreiben ist dann sinnvoll, wenn es parallel zum Schreiben stattfindet. Geübte Wörter, die die Kinder z. B. in Diktaten korrekt schreiben können, werden in freien Texten häufig falsch geschrieben. In „Rechtschreiben lernen mit dem Grundwortschatz“ wird das Gelernte kontinuierlich und schrittweise übertragen und in komplexeren Aufgabenformaten geübt. Wenn die Schüler*innen die gelernten Rechtschreibphänomene in eigenen Texten anwenden, ist das Lernen nachhaltig. Zu jedem Phänomen gibt es deshalb Schreibaufgaben, die von kürzeren Sätzen, Gedichten oder Texten reichen bis hin zum Verfassen ganzer Texte. Testseiten Jedes Kapitel endet mit Lernstandsüberprüfungen, mit denen die geübten Inhalte abgefragt werden, sodass Sie sich einen Eindruck über den Lernfortschritt verschaffen können. Arbeitsblätter zur Längenmarkierung aus Band 2 Blick ins Produkt Band 1 Blick ins Produkt Band 2 15

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw