Finken Neuerscheinungen 2023

Neues von Finken Frühjahr 2023 Wahrnehmung & Konzentration Sachrechnen & BNE

• Übungsboxen Visuelle Wahrnehmung und Konzentration LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3391 | 114,00 € 96 LOGICO-Karten, 4 Folien, Register, Begleitheft finken.de/3391 „Jetzt konzentriert euch doch mal!“ – Das ist schnell gesagt, aber alles andere als leicht getan, denn Kinder haben häufig Schwierigkeiten, sich konzentriert auf Anforderungen und Aufgaben einzustellen. Oft ist ihre Aufmerksamkeitsspanne gering – es fällt ihnen schwer, länger bei der Sache zu bleiben und ihre Wahrnehmung zu fokussieren. Dabei sind Wahrnehmung, Konzentration und auch Merkfähigkeit enorm wichtig bei der Aufnahme, Verarbeitung und Festigung von Lernstoff. In beiden LOGICO-Boxen werden diese essenziellen Voraussetzungen selbst zum Lerngegenstand: Je nach ihren Vorerfahrungen üben Kinder mit der PICCOLO- oder der MAXIMO-Box anhand motivierender und anschaulicher Aufgabenformate, ihre Wahrnehmung und Merkfähigkeit zu schärfen. Visuelle Wahrnehmung und Konzentration ab Ende 1. und ab 3. Schuljahr von Susanne Kortmann Visuelle Wahrnehmung und Konzentration II LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3762 | 129,00 € 96 LOGICO-Karten, 4 Folien, Register, Begleitheft finken.de/3762 Dabei erfahren sie zugleich, wie ein fokussiertes Vorgehen ihre Konzentration merklich erhöht und zu Erfolgserlebnissen führt. Alle Übungsformate werden auf drei Differenzierungsstufen angeboten. Stufe für Stufe werden die Anforderungen an Wahrnehmung und Konzentration gezielt gesteigert. Da die Aufgaben von ihrer Visualisierung leben und meist selbsterklärend sind, kommen hier auch Kinder zum Zuge, die noch Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben. Die LOGICO-Boxen eignen sich insofern für verschiedene Einsatzszenarien: • als fester Bestandteil eines Wochen- und Trainingsplans, • als sinnvolle Beschäftigung für „Ich-bin-schon-fertig!“-Kinder, • als Möglichkeit, situativ und individuell auf Konzentrationsschwierigkeiten zu reagieren oder auch • als Baustein im Rahmen eines rhythmisierten Unterrichts im Ganztagsbetrieb. VisuelleWahrnehmung & Konzentration Video im Web NEU Blick in die Box 2 Volle Konzentration!

LOGICO-Übungsbox PICCOLO 3391 – Visuelle Wahrnehmung und Konzentration · Genau hinsehen Finde den Bildausschnitt zum markierten Kästchen. 7 LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3762 – Visuelle Wahrnehmung und Konzentration II · Bewegen und verschieben 5 Vergleiche mit dem Muster oben. Wie wurden die Plättchen verschoben? Genau hinsehen Die Aufgabenformate schulen die Fähigkeit, optische Merkmale von Figuren, Mustern und Bildern konzentriert zu untersuchen und miteinander zu vergleichen. Bewegen und verschieben In diesem Kapitel liegt der Fokus auf dem visuellen Verfolgen von Spuren sowie auf dem gedanklichen Bewegen und Verschieben von Objekten. Dabei werden räumliche Orientierung und räumliches Vorstellungsvermögen gestärkt. Konzentrieren und kombinieren (nur in der MAXIMO-Box) Wenn Kinder Bild- und Textobjekte nach Anweisungmiteinander kombinieren oder nach verschiedenen Klassifikationsmerkmalen gruppieren, fördert das das kombinatorische Denken und die Fähigkeit, Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden. E N T E L A M M U H U A F F E H U M M E R R A T T E O T T E R H U H N L A M A Kannst du diese Geheimschrift entziffern? Tipp: Achte besonders auf doppelte Zeichen. Hast du herausgefunden, welches Zeichen für welchen Buchstaben steht? A E U F R L M N H T LOGICO-Übungsbox MAXIMO 3762 – Visuelle Wahrnehmung und Konzentration II · Konzentrieren und kombinieren 18 Entschlüssele die Geheimschrift. PICCOLO-Beispielkarte MAXIMO-Beispielkarte MAXIMO-Beispielkarte Einprägen und sich erinnern Eine besonders effiziente Form des Konzentrationstrainings bieten die Memo-Übungen. Für die Bearbeitung der Karten in diesem Kapitel wird eine Abdeckfolie verwendet, damit sich die Kinder ganz auf das jeweils Relevante konzentrieren können. 1. Schritt: Untere Kartenhälfte abdecken; sich auf die obere Kartenhälfte konzentrieren und sich Einzelheiten einprägen 2. Schritt: Obere Kartenhälfte ab- decken, sich erinnern und Knöpfe platzieren 3. Schritt: Karte umdrehen, wieder einstecken und überprüfen Aufbau Die beiden LOGICO-Boxen Visuelle Wahrnehmung und Konzentration sind in drei bzw. bei MAXIMO in vier sich ergänzende Kapitel unterteilt: Weiße Balken oben links zeigen den Schwierigkeitsgrad. Aktuelle Geburtstagsaktionen unter finken.de/logico

Mathematik ∙ Sachrechnen ab Ende 2. Schuljahr von Barbara und Holger Gessner Der Kopiervorlagen-Ordner vermittelt grundlegende Strategien zur Bearbeitung und Lösung von Sachaufgaben. Der kleinschrittige Aufbau führt die Schüler*innen systematisch zu einem Lern- und Kompetenzzuwachs in den für Sachaufgaben wichtigen Teilbereichen. Dabei liegt der Fokus zunächst auf dem Textverständnis: Was ist genau gemeint – und was ist wirklich wichtig? Danach steht die Einführung und Anwendung verschiedener Lösungsstrategien (Rechenstrich, Zeitstrahl, Tabellen, Diagramme, Skizzen) imMittelpunkt: Wie werden diese praktisch angewendet? Und wann hilft welche Strategie? Alle Sachaufgaben beinhalten einfaches Zahlenmaterial, damit die Schüler*innen sich auf das Erlernen dieser elementaren Kompetenzen konzentrieren können. Bei den Sachsituationen stehen authentische Inhalte aus dem Lebensumfeld der Kinder im Vordergrund. Kooperative Methoden wie Arbeiten und Austausch im Zweierteam bieten den Schüler*innen strukturierte Möglichkeiten, zusammen Lösungswege zu finden und diese auch zu erklären. Einsatzmöglichkeiten Je nach Lesekompetenz und Größenvorstellungen der Kinder ist das Material bereits ab Ende der 2. Klasse flexibel einsetzbar. Schwerpunkt sind die Klassen 3 und 4. Grundsätzlich können die Arbeitsblätter im Ganzen oder einzelne Kapitel modular zur Förderung bestimmter (Teil-)Kompetenzen, wie z.B. der Vertiefung des Textverständnisses, verwendet werden. Der Ordner eignet sich für • den unterrichtsbegleitenden Einsatz, • den Förderunterricht, • die Freiarbeit, • Wochenpläne und • Nachmittagsaktivitäten an Ganztagsschulen. Themen: ­ • Genau lesen • Fragen richtig stellen • Texte erschließen • Lösungsstrategien anwenden • Ergebnisse überprüfen • Sachaufgaben entwerfen • Anhang: Werkzeugkiste für Sachaufgaben (Merkblätter, Wörterlisten, Tipps) Sachrechnen differenziert Sachaufgaben erfolgreich bearbeiten und Lösungsstrategien anwenden © Finken-Verlag · www.finken.de Sachrechnen differenziert 93 Lösungsstrategien anwenden Name: 5 In der Konditorei Busch gibt es leckere Pralinen. Eine Schachtel mit 15 Stück kostet 21 €. Die Pralinen gibt es auch einzeln. Noah kauft 4 Stück. Frage: Wie viel muss Noah für die 4 Pralinen bezahlen? Anzahl Pralinen Preis 15 Pralinen 21 € 5 Pralinen 10 Pralinen : 3 Tim wünscht sich ein neues Skateboard. Es kostet 125 €. Doch seine Sparbüchse ist leer. Nun schlägt ihm sein Opa vor: „Du kannst mir eine Woche lang bei der Gartenarbeit helfen. Am ersten Tag bekommst du einen Euro. An den nächsten Tagen bekommst du immer das Doppelte vom Tag davor.“ „Das reicht doch niemals!“, jammert Tim. Frage: Reicht das Geld für ein neues Skateboard? Rechnung: 1 € + 2 € + Antwort: 1. Tag 2. Tag 1 € 2 € 1 Woche 7 Tage Mit Tabellen rechnen 1 Ergänze die beiden Tabellen und rechne. Beantworte anschließend die Fragen. Antwort: © Finken-Verlag · www.finken.de Sachrechnen differenziert 91 Lösungsstrategien anwenden Name: 5 Mit Tabellen rechnen 1 Nutze bei beiden Sachaufgaben Tabellen, um die Aufgaben zu lösen. Rechne und schreibe die Antworten. Laura darf zu Hause nach jedem Schultag 20 Minuten am Computer spielen. Am Samstag und am Sonntag darf sie an beiden Tagen doppelt so lange spielen. Herr Meier fährt mit dem Fahrrad ins Büro. Für den Weg braucht er 15 Minuten. Herr Meier fährt mit einer Geschwindigkeit von 20 Kilometern in der Stunde. Frage: Wie lange darf Laura insgesamt in einer Woche am Computer spielen? Frage: Wie viele Kilometer fährt er ins Büro? Montag Dienstag 20 min 20 min Antwort: 60 Minuten (min) 1 Stunde (h) Herr Maier Zeit Weg 1 h (= 60 min) 20 km 30 min min : 2 : 2 Rechnung: 20 min + 20 min min = h Antwort: Laura darf Minuten am Computer spielen. Das sind Stunden. 1 Woche 5 Schultage © Finken-Verlag · www.finken.de Sachrechnen differenziert 89 Lösungsstrategien anwenden 5 Name: Mit Tabellen rechnen Bei manchen Sachaufgaben kann dir eine Tabelle helfen, um Rechenschritte festzuhalten. Polizist Axel joggt regelmäßig. In 10 Minuten schafft er 2 Kilometer. Heute ist Axel 75 Minuten unterwegs. Frage: Wie viele Kilometer ist Axel in 75 Minuten gejoggt? Axel Zeit in Minuten Strecke in Kilometer 10 min 2 km 5 min 1 km 25 min km 75 min km Antwort: : 2 : 2 · 5 · 5 · 3 · 3 Tabelle 1 Nutze die beiden Tabellen, um die Sachaufgaben zu lösen. Rechne und schreibe die Antworten. Frau Makatsch verkauft an den 5 Wochentagen Marmelade auf dem Markt. Am Montag hat sie 45 Gläser verkauft. Am Dienstag waren es 10 Gläser mehr. Am Mittwoch und Donnerstag waren es an jedem Tag 5 Gläser mehr als am Montag. Am Freitag hat sie 48 Gläser verkauft. Frage: Wie viele Gläser hat sie insgesamt verkauft? Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag insgesamt 45 55 Rechnung: 45 + 55 + Antwort: Sie hat insgesamt Gläser verkauft. Einführung und Differenzierungsseiten zum Thema „Tabellen als Lösungsstrategie nutzen“ NEU Blick ins Produkt 4

Sachrechnen ∙ Mathematik Differenzierungen mit sprachsensibler Ausrichtung Die Arbeitsblätter gliedern sich in Seiten mit mittlerem (Pinguine) und geringerem Schwierigkeitsgrad (Erdmännchen). Letztere zeichnen sich durch eine reduzierte Komplexität und Aufgabenmenge aus und enthalten visuelle Unterstützungen. Da viele Kinder schon beim Lesen und Verstehen der Sachaufgaben scheitern, werden sprachsensible Gesichtspunkte berücksichtigt: • einfache, klare Sprache • Wortspeicher • Hinweise auf „Weltwissen“ zum leichteren Verständnis von Sachzusammenhängen sowie • eine Liste mit Erklärungen und Beispielen zu wichtigen Wörtern, die in Sachaufgaben typischerweise vorkommen. Sachrechnen differenziert Sachaufgaben erfolgreich bearbeiten und Lösungsstrategien anwenden Kopiervorlagen-Ordner 3167 | 139,00 € 106 Kopiervorlagen mit Register, Zusatzmaterial „Werkzeugkiste für Sachaufgaben“, Lösungen zum Download finken.de/3167 Produktlizenz für schulidoo 1740 | 30,00 € (jährlich, ergänzend zum Ordner) Inhalt des Ordners im digitalen Format plus Lösungen, Varianten zu ausgewählten Arbeitsblättern, editierbaren PDF-Vorlagen, interaktiven Tafelbildern (mit Strategiekarten) finken.de/1740 Weitere Ordner aus der Reihe DIFFERENZIERT UNTERRICHTEN: Hören differenziert Wer die Hörkompetenz trainieren und zugleich ein Repertoire zum Umgang mit gehörten Texten schaffen möchte, findet in den beiden Bänden ein passendes Angebot: professionell vertonte Hörtexte und dazu passende Arbeitsaufträge mit einer Fülle an Differenzierungsmöglichkeiten zu unterschiedlichen Themen. Schreiben differenziert In den Unterrichtseinheiten der beiden Ordner wird die Schreibmotivation und der individuelle Ausbau der Schreibkompetenz gefördert. Vielfältige Differenzierungen imHinblick auf Inhalt, Aufbau und Sprache der Schreibtexte werden in den Phasen Texte planen, schreiben, bewerten und überarbeiten anlog zur Progression der Einheiten angeboten. Lesen differenziert Mit den abwechslungsreichen, differenzierten Texten und Aufgaben dieser Ordner wecken Sie die Lust amLesen bei den Kindern, egal von welchemLernstand aus diese starten. Ohne viel Vorbereitung können Sie die klar strukturierten Kopiervorlagen schnell und flexibel imUnterricht einsetzen. Grafisch erkennbare Differenzierungsstufen helfen Ihnen dabei. Lesen differenziert Sachtexte Wie bei den beiden Ordnern „Lesen differenziert“ wird auch hier Differenzierung großgeschrieben: Neben einer breiten Auswahl an liebevoll gestalteten Sachtexten mit passen den Aufgaben enthält auch dieser Ordner entlastete Textversionen zur gezielten Förderung. So schaffen Sie Erfolgserlebnisse und wecken auch bei leseschwachen Schüler*innen die Neugier aufs Lesen. finken.de/3139 · finken.de/3140 · finken.de/3144 (Paketangebot) finken.de/3157 · finken.de/3158 · finken.de/3159 (Paketangebot) finken.de/3112 · finken.de/3113 · finken.de/3114 (Paketangebot) finken.de/3116 · finken.de/3117 (Paketangebot Hören & Lesen) © Finken-Verlag · www.finken.de Sachrechnen differenziert 11 Genau lesen Name: 4 Fehlerhafte Aussagen erkennen 1 Lest die Sätze. Unterhaltet euch: Kann das stimmen? Kreuzt an: ✗ JA, das kann stimmen. NEIN, das kann nicht stimmen. Cem bekommt 5 € Taschengeld in der Woche. Er hat schon 20 € gespart. ✗ In der Klasse 3a sitzen 25 Kinder. Davon sind 30 Jungen. Lina ist um 8 Uhr mit dem Rad zur Schule losgefahren. Um 10 Minuten vor 8 Uhr kommt sie an. Eric schießt 5 Tore. Sein Team verliert 3:0. Rieke geht jede Woche reiten. Der Reitunterricht dauert eine Stunde. Jan ist 2 Meter groß. Seine Schwester ist einen Meter größer als er. Nele ist 20 Jahre alt. Ihr Vater ist 17 Jahre alt. Maja fährt jeden Morgen 500 Kilometer mit dem Fahrrad zur Schule. Sie braucht ungefähr 20 Minuten für den Weg. Eine Fahrt mit dem Karussell kostet 5 €. Paul kauft sich 3 Fahrkarten für 15 €. Leos Hund frisst jeden Tag Futter für 3 €. Das sind in einer Woche über 1000 €. 25 sind weniger als 30. Achtet auf die Zahlen! 1 Woche 7 Tage Arbeitsblatt zur Differenzierung aus dem Kapitel „Genau lesen“ mit • reduzierter Komplexität, • unterstützenden Illustrationen und • Tipps zum Lösen der Aufgabe und zum Austausch im Zweierteam. 5

Grundwissen Deutsch & Mathe Testen und gezielt wiederholen Die Tests zur Lernstandsermittlung ­ Tests zur Lernstandsermittlung in Deutsch und Mathematik zeigen, welchen Lernstoff Schüler*innen beherrschen und wo es noch Lücken gibt – um diese dann mit gezielten Übungen zu beheben. Insgesamt 24 Testseiten für Deutsch und Mathe pro Ordner zeigen auf, welcher (Kern-)Stoff beherrscht wird. Anstelle einer bewertenden Aussage wird die Anzahl der richtigen Antworten festgehalten. Hinweise unter den Aufgaben leiten zu den entsprechenden Übungsseiten, die diesen Stoff gezielt wiederholen. Die Tests eignen sich auch zur nochmaligen Wiederholung oder Überprüfung nach den Übungsphasen. Die Übungen ­ Die Arbeitsblätter sind auf die Tests abgestimmt. Sie bieten abwechslungsreiche Übungen sowie an vielen Stellen übersichtliche Merkkästen mit wichtigen Regeln und Beispielen, die die Kinder bei der Wiederholung und selbstständigen Bearbeitung unterstützen. Inhalte ­ Alle Ordner enthalten jeweils 24 Testseiten und 132 Arbeitsblätter, mit deren Hilfe die Kerninhalte in diesen Themenbereichen wiederholt und geübt werden: Deutsch • Rechtschreibung • Grammatik • Lesen (und schreiben) Mathematik • Zahlen und Operationen • Größen • Raum und Form Die Kopiervorlagen können unabhängig voneinander und losgelöst von den Tests eingesetzt werden, ganz nach Bedarf der einzelnen Schüler*innen. ab Ende 2. Schuljahr von Doris Fischer, Kirsten Usemann (Deutsch) und Susanne Kortmann (Mathe) Viele Schüler*innen weisen Lernrückstände in den beiden Hauptfächern Deutsch und Mathe auf, die durch ganz unterschiedliche Ereignisse entstanden sein können: ausgefallener Präsenz- unterricht, Homeschooling, Wechselunterricht oder individuelle Fehlzeiten. Diese Situation er- fordert ein zusätzliches gezieltes Förderangebot, das jeweils vor und besonders nach demWechsel in die nächsthöhere Klassenstufe auf die Inhalte der eben absolvierten Jahrgangsstufe zurückgreift. Es besteht häufig die Notwendigkeit, den Lernstoff aus der vorherigen Klassenstufe aufzuholen und zu wiederholen. Ziel der drei Kopiervorlagen-Ordner ist es, entstandene Lernrückstände zu identifizieren und die Schüler*innen bei deren Abbau gezielt und effektiv zu unterstützen. Die Ordner bestechen durch ihre klare Struktur und sind fokussiert auf Kerninhalte der beiden Fächer, die für das weitere Lernen relevant sind. Lehrkräfte können die vorhandenen Kopiervorlagen ohne Einarbeitung in ihren Klassen einsetzen. Die Kopiervorlagen bestehen aus einer Kombination aus Tests und hierauf abgestimmten Arbeitsblättern. Auf diese Weise werden Lernrückstände aus Klasse 2 in Klasse 3 (Bestell-Nr. 3034), aus Klasse 3 in Klasse 4 (Bestell-Nr. 3035) und Lernrückstände aus Klasse 4 in Klasse 5 (Bestell-Nr. 3045) komprimiert aufgeholt. Mit schulidoo ergänzend auch online erhältlich - weitere Infos ab Seite 18 © Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 3 137 Zahlen und Operationen Addition mit Übergang: Schrittweise addieren (HZ + HZ) 1. Rechne aus. Addiere zuerst die Hunderter (H) und dann die Zehner (Z). 2. Rechne aus. Addiere hier zuerst die Zehner (Z) und dann die Hunderter (H). Addiere Schritt für Schritt. zuerst die Hunderter (H) addieren oder zuerst die Zehner (Z) addieren und dann die Zehner (Z) und dann die Hunderter (H) 670 870 930 + 200 + 60 670 + 260 Beispiel: Beispiel: 420 + 360 = 780 620 + 370 = 210 + 480 = 420 + 300 = 720 620 + 300 = 210 + = 720 + 60 = 780 + 70 = + = 130 + 490 = 580 + 340 = 630 + 280 = + = + = + = + = + = + = 420 + 360 = 780 230 + 430 = 340 + 650 = 420 + 60 = 480 230 + 30 = 340 + = 480 + 300 = 780 + 400 = + = 670 + 280 = 180 + 560 = 570 + 380 = + = + = + = + = + = + = Du kannst Aufgaben in Rechenschritte zerlegen. 670 730 930 + 60 + 200 Name: 1 000 19 © Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch /Mathe aus Klasse 3 98 Test: Zahlen und Operationen Testseite 4 Addition und Subtraktion: Mündliches und halbschriftliches Rechnen über den Hunderter 1. Rechne die Aufgaben aus. 2. Rechne die Aufgaben aus. (HZ + / – HZ) 3. Rechne halbschriftlich oder im Kopf. Von 9 Antworten hast du richtig. Übungen: S. 135 –136 Von 6 Antworten hast du richtig. Übungen: S. 139 – 141 Von 6 Antworten hast du richtig. Übungen: S. 137 – 138 430 + 390 = 180 + 550 = 360 + 470 = 430 + 300 = 730 180 + 50 = + = 730 + 90 = + 500 = + = 660 – 490 = 740 – 380 = 920 – 670 = 660 – 400 = 260 740 – 80 = – = 260 – 90 = – 300 = – = 890 + 80 = 620 – 80 = 453 – 80 = 170 + 50 = 230 – 90 = 570 + 77 = 460 + 73 = 732 – 60 = 627 – 60 = 480 + 190 = 760 + 160 = 82 + 227 = 870 – 590 = 610 – 250 = 804 – 789 = Datum: Name: Test- und Übungsseite aus demOrdner „Grundwissen aus Klasse 3“ Deutsch & Mathe ∙ Testen und Wiederholen 6

Wiederholen, aufholen, Lücken schlie en! Die Vorteile auf einen Blick ­ • Sichern eines gelingenden Übergangs in die Klassen 3, 4 bzw. 5 • kompakte Auswahl zentraler Kerninhalte der beiden Hauptfächer Deutsch und Mathe zum gezielten Aufarbeiten von versäumtem Lernstoff • Entlastung der Lehrkräfte bei der Aufarbeitung individueller Lernrückstände • Testen und wiederholen in einem Ordner: Lernstand ermitteln, Lernrückstände gezielt ausgleichen Die Nutzung der Kopiervorlagen-Ordner ist in mehreren Klassenstufen sinnvoll: • zum Schuljahresende von Klasse 2 (Best.-Nr. 3034), von Klasse 3 (Best.-Nr. 3035) oder von Klasse 4 (Best.-Nr. 3045): – Wo stehen die Schüler*innen? – Welcher grundlegende Stoff muss noch geübt und vertieft werden? • zu Beginn der Klasse 3 (Bestell-Nr. 3034), Klasse 4 (Bestell-Nr. 3035) oder der Klasse 5 (Bestell-Nr. 3045): – Was bringen meine Schüler*innen mit? – An welchen Stellen hakt es? – Was müssen die Schüler*innen an grundlegendem Stoff noch wiederholen und üben? Die Ordner können sowohl unterrichts- bzw. lehrwerks- begleitend verwendet als auch für Förderstunden, Freiarbeit, Wochenpläne oder Nachmittagsaktivitäten an Ganztagsschulen genutzt werden. Test- und Übungsseite aus dem Ordner „Grundwissen aus Klasse 4“ © Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4 75 Grammatik Die Klasse 4b übt das Fahrradfahren. Sie machen bald die Fahrradprüfung. Die Kinder üben die Vorfahrtsregeln und das Linksabbiegen. Georgi fährt sehr schnell. Er verliert die Kontrolle über sein Fahrrad. Plötzlich fällt er hin. Dabei klemmt der Lenker seinen Arm ein. Er schwillt dick und blau an. Ist sein Arm gebrochen? Georgi weint. Die Kinder trösten Georgi. Die Lehrerin ruft den Krankenwagen. Im Krankenhaus wird sein Arm geröntgt. Georgi bekommt einen Gips. Den muss er sechs Wochen tragen. Ab jetzt fährt Georgi vorsichtiger. Satzglieder bestimmen: Subjekt, Prädikat und Ergänzung 1. Frage nach den Satzgliedern. Unterstreiche das Subjekt einmal, das Prädikat zweimal und die Ergänzung mit einer gestrichelten Linie. 2. Bilde Sätze aus den Satzgliedern. Schreibe und achte auf die Unterstreichungen: Subjekt, Prädikat, Ergänzung Satzglieder kannst du erfragen: Wer macht etwas? Subjekt (Satzgegenstand) Meine Katze Was macht jemand? Prädikat (Satzaussage) Meine Katze trinkt. Das Prädikat kann geteilt sein: Hat meine Katze getrunken? Wie? Wann? Wen? oder Was? Wem? Womit? Ergänzungen Ein Satz kann mehrere Ergänzungen haben: Heute hat meine Katze heimlich Erdbeersaft getrunken. Georgis Gips heute wird abgenommen . ? . Name: 16 © Finken-Verlag · www.finken.de Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4 12 Test: Grammatik Satzglieder und Nebensätze 1. Bilde mit diesen Satzgliedern vier unterschiedliche Sätze. Denke an die Satzschlusszeichen. 2. Frage nach den Satzgliedern. Unterstreiche in jedem Satz das Subjekt einmal und das Prädikat zweimal. 3. Unterstreiche in Aufgabe 2: die Akkusativ-Ergänzungen (Wen? oder Was?) mit einer gestrichelten Linie und die Dativ-Ergänzung (Wem?) mit einer geschwungenen Linie. 4. Unterstreiche die Nebensätze. Setze dann die fehlenden Kommas. Von 4 Antworten hast du richtig. Übungen: S. 74, 77 Von 22 Antworten hast du richtig. Übungen: S. 75–77 Von 12 Antworten hast du richtig. Übungen: S. 78 Testseite 10 Romy wird Rennfahrerin wenn sie erwachsen ist. Als sie noch jünger war war ihr Berufswunsch Schauspielerin. Jetzt findet sie das nicht mehr so gut weil man als Schauspielerin viel Text auswendig lernen muss. Sie glaubt dass sie viel weniger auswendig lernen muss wenn sie Rennen fährt. Damit sie eine gute Fahrerin wird übt sie jetzt schon fleißig die Verkehrsregeln beim Fahrradfahren. Pia hört Musik. Silas räumt sein Zimmer auf. Papa hat einen Kuchen gebacken. Er bringt Pia und Silas ein Stück. Mama möchte, dass er ihr eine Tasse Kaffee kocht. Sie liebt Kaffee. für den Zaubertrank Spucke braucht der Zauberer Datum: Name: Paketangebot Grundwissen aus Klasse 2, 3 & 4 alle drei Ordner | 3046 374,00 € Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 2 Kopiervorlagen-Ordner 3034 | 134,00 € 24 Tests mit Lösungsseiten, 132 Arbeitsblätter, Kompetenzübersicht für Deutsch und für Mathematik, Register, Lösungen für die Arbeitsblätter (zum Download) finken.de/3034 Produktlizenz zu schulidoo 1728 | 30,00 € (jährlich, ergänzend zum Ordner) Inhalt des Ordners im digitalen Format plus Lösungen, 9 Varianten zu ausgewählten Arbeitsblättern, 18 editierbare PDF-Vorlagen, 11 interaktive Tafelbilder finken.de/1728 Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 3 Kopiervorlagen-Ordner 3035 | 134,00 € 24 Tests mit Lösungsseiten, 132 Arbeitsblätter, Kompetenzübersicht für Deutsch und für Mathematik, Register, Lösungen für die Arbeitsblätter (zum Download) finken.de/3035 Produktlizenz zu schulidoo 1729 | 30,00 € (jährlich, ergänzend zum Ordner) Inhalt des Ordners im digitalen Format plus Lösungen, 15 Varianten zu ausgewählten Arbeitsblättern, 19 editierbare PDF-Vorlagen, 12 interaktive Tafelbilder finken.de/1729 Grundwissen Deutsch & Mathe aus Klasse 4 Kopiervorlagen-Ordner 3045 | 134,00 € 24 Tests mit Lösungsseiten, 132 Arbeitsblätter, Kompetenzübersicht für Deutsch und für Mathematik, Register, Lösungen für die Arbeitsblätter (zum Download) finken.de/3045 Produktlizenz zu schulidoo 1738 | 30,00 € (jährlich, ergänzend zum Ordner) Inhalt des Ordners im digitalen Format plus Lösungen, 17 Varianten zu ausgewählten Arbeitsblättern, 18 editierbare PDF-Vorlagen, 12 interaktive Tafelbilder finken.de/1738 NEU Video im Web Testen und Wiederholen ∙ Deutsch & Mathe 7

ab 2. Schuljahr von Ruth Hoffmann-Erz Die Rechtschreibleistungen von Schüler*innen stehen mit schöner Regelmäßigkeit in der Kritik und führen zu der Frage, wie Rechtschreibunterricht erfolgreich sein kann. In diesem Zusammenhang ist das Thema „Grundwortschatz“ wieder in den Fokus gerückt worden und verschiedene neuere Grundwortschätze haben Eingang in die Lehrpläne gefunden, um zu einer Verbesserung von Rechtschreibleistungen zu führen. „Rechtschreiben lernen mit dem Grundwortschatz“ ist ein Material zum Aufbau von Rechtschreibkompetenz auf der Basis eines ausgewählten Modell- bzw. Grundwortschatzes. Es enthält Kopiervorlagen zu allen orthografischen Themen der Klassen 2 bis 4. Das Wortmaterial ist nach rechtschriftlichen Gesichtspunkten zusammengestellt und gruppiert. Es werden für alle Klassenstufen zu allen Phänomenen Kopiervorlagen angeboten. So können Sie die Auswahl und die Reihenfolge dem Lernstand Ihrer Schüler*innen anpassen. Rechtschreiben lernen mit dem Grundwortschatz Rechtschreiben lernen · Band 1 Auslautverhärtung 51 © Finken-Verlag · www.finken.de Einen eigenen Text schreiben und überarbeiten. Die kleinen Wörter kontrollieren und korrigieren. (ab Kl. 3) Einen Text schreiben: Merkwörter mit -b, -d, -g (Blatt 1) 1 Suche dir ein Thema aus oder denke dir selbst eins aus. Schreibe darüber eine Geschichte. Benutze dafür Arbeitsblatt 13. Der Sand in meinen Schuhen Obst essen ist gesund Im Herbst basteln wir einen Drachen Niemand ist so schlau wie Frau Klug ? 2 Überarbeite deine Geschichte. Kreuze an, was du schon erledigt hast. Lies deine Geschichte laut vor und verbessere alles, was dir daran nicht gefällt. Lies deine Geschichte einem Partner oder einer Partnerin vor. Überarbeitet gemeinsam. Lies deine Geschichte noch einmal und kontrolliere, ob du an b, d, g gedacht hast. Achte dabei auf die Wortendungen und die Merkwörter. Hast du die Wortlücken beachtet? Hast du die kleinen Wörter richtig geschrieben? Name: 12 Rechtschreiben lernen · Band 1 Auslautverhärtung 50 © Finken-Verlag · www.finken.de Merkwörter mit Auslautverhärtung kennenlernen, schreiben üben und produktiv nutzen. (ab Kl. 3) 3 Markiere bei allen Wörtern die Merkstellen. Kontrolliere deine Wörter und korrigiere Fehler. Merkwörter mit -b, -d, -g 2 Wörter können mit anderen Wörtern neue Wörter bilden, zum Beispiel Herbstwind, Obstgarten, Sandburg, Ergebnisliste. Schreibe die neuen Wörter ab und finde weitere lange Wörter. 5 Schreibe mit jedem Wort aus Aufgabe 4 einen Satz. A B C 1 Lies die Wörter. Die Merkstellen sind markiert. Warum musst du dir diese Stellen merken? 4 Markiere bei den drei folgenden Wörtern b, d und g. Auch das sind Merkstellen. Herbst Obst Sand Ergebnis weshalb endlich unterwegs Meine Ideen: Schreibe ein Rondell mit deinen Sätzen A, B, C. Die Reihenfolge für ein Rondell lautet: A B C A C C A B Oder? Muss man sich am Ende endlich weniger merken? Name: 11 Arbeit mit einemModellwortschatz Für den Aufbau von Rechtschreibkompetenz und Rechtschreibsicherheit benötigen die Schüler*innen zu jedem Phänomen eine ausreichende Menge an Modellwörtern mit den gleichen Strukturen. Die Beschäftigung mit den Modellwörtern führt dazu, dass regelhafte Strukturen im Gehirn besser verarbeitet und Schreibungen automatisiert werden. Wichtig ist dafür, dass die Kinder aktiv mit den Wörtern arbeiten. Deshalb werden die Phänomene in den Ordnern mit folgendem Ablauf erarbeitet: • Wörter selbstständig in „Denkzeiten“ untersuchen • sich mit anderen darüber austauschen • Strukturen analysieren, Strategien kennenlernen • Automatisierung der Schreibweisen durch Abschreiben • Einbindung der Modellwörter in Zusammenhänge Arbeitsblätter zur Auslautverhärtung aus Band 1 NEU Rechtschreiben lernen · Band 1 Auslautverhärtung 54 © Finken-Verlag · www.finken.de Teste dein Wissen (ab Klasse 3) Du hast Punkte von 25 Punkten erreicht. Die zu schreibenden Wörter können ggf. vorher besprochen werden. Diktattext zu Aufgabe 4 siehe Rückseite der Registerkarte zum Kapitel ( 5 P., 1. P. pro Wort) 2 Schreibe die Wörter. 4 Schreibe nach Diktat. 1 Ergänze die Sätze mit der passenden Verbform. Wir lieben Tiere. Günel besonders Katzen. Wir liegen im Gras. Tom auf einer Blume. Wir schreiben ein Buch. Aslan die erste Geschichte. Wir wollen nach dem Weg fragen. Lisa eine Frau. 3 Beantworte die Fragen oder ergänze die Sätze. Welche Jahreszeit kommt nach dem Sommer? Äpfel, Birnen und Trauben sind kein Gemüse, sondern . Wie nennt man ein Heft, in das man schreibt? Ich bin schon groß. Alle Kinder in meiner Klasse kleiner als ich. ( / 8 P.) ( / 4 P.) ( / 8 P.) Name: 15 Passende Testseite zur Lernstandsüberprüfung Deutsch ∙ Rechtschreibung 8

Themen Band 1 • Besondere Schreibweisen • Funktionswörter • Auslautverhärtung • Umlautung • Doppelte Konsonanten Themen Band 2 • Längenmarkierung • Merkschreibungen • Wortbausteine • Groß- und Kleinschreibung • Arbeit mit dem Wörterbuch Rechtschreiben lernen mit dem Grundwortschatz Kopiervorlagen-Ordner 1515 | 249,00 € 2 Ordner, jeweils mit 94 Kopiervorlagen (Band 1) und 87 Kopiervorlagen (Band 2), Register finken.de/1515 Produktlizenzen zu schulidoo Band 1 & 2 1720 · 1721 | je 30,00 € (jährlich, ergänzend zum Ordner) Inhalt der Ordner im digitalen Format plus Lösungen, Varianten zu ausgewählten Arbeitsblättern, 9 (Bd. 1) bzw. 7 (Bd. 2) editierbare PDF-Vorlagen und je 15 interaktive Tafelbilder finken.de/1720 · finken.de/1721 Rechtschreiben lernen · Band 2 Längenmarkierung 14 © Finken-Verlag · www.finken.de Schreibe eigene Sätze mit fahren oder wohnen. Ein Diktat mit Wörtern mit Dehnungs-h schreiben. Wir fahren heute in den Tierpark. Meine Freundin Lene fährt mit. „Wir sind schon lange nicht mehr in den Tierpark gefahren“, stellt Mama fest. „Du fährst am besten über die Autobahn“, rät Papa. in einer großen Stadt auf dem Land im oberen Stock in einem Haus in einer Wohnung in Berlin Verbflexionen von fahren und wohnen üben. (ab Kl. 2) Das Dehnungs-h: Verben 1 Lies den Text. Markiere alle Verbformen von fahren farbig. 2 Schreibe die Verbformen von fahren ab. 4 Ergänze die Sätze mit den Wörtern aus den Wörterkästen. Ich wohne . Du . Er . Wir . 3 Was fällt dir auf? Meine Ideen: wohne wohnst wohnt wohnen Name: 14 Rechtschreiben lernen · Band 2 Längenmarkierung 13 © Finken-Verlag · www.finken.de 1 Markiere die Wörter im Wörterkasten so: • Markiere das h gelb (fahren). • Markiere den Buchstaben vor h rot (fahren). • Markiere den Buchstaben nach h blau (fahren). Häufige Wörter mit Dehnungs-h kennenlernen. Die Wortstruktur untersuchen. (ab Kl. 2) Das Dehnungs-h: Einführung 4 Ergänze die Sätze mit passenden Wörtern aus dem Wörterkasten. Mein wackelt. Wir bald in den Urlaub. Mein linkes tut mir weh. Wir in einem schönen Haus. Bald ist ein vorüber. Nenne eine zwischen 1 und 100. Ich habe meine verloren. 2 Was fällt dir auf? Meine Ideen: fahren wohnen Zahn Jahr Uhr Zahl Ohr 3 Für diese Wörter mit h gibt es keinen Trick. Du musst sie dir merken. Schreibe die Wörter in das Fahrzeug. Ich meine das Auto. Name: 13 Diktate Diktate bilden eine Brücke zwischen dem geübten Wortmaterial und der freien Textproduktion, da das Geübte in einem vorgegebenen Textzusammenhang angewendet wird und die Anforderung des freien Schreibens entfällt. In jedem Kapitel werden passgenaue Diktattexte mit überschaubarem Wortmaterial zur Übung angeboten. Textproduktion Rechtschreiben ist dann sinnvoll, wenn es parallel zum Schreiben stattfindet. Geübte Wörter, die die Kinder z. B. in Diktaten korrekt schreiben können, werden in freien Texten häufig falsch geschrieben. In „Rechtschreiben lernen mit dem Grundwortschatz“ wird das Gelernte kontinuierlich und schrittweise übertragen und in kom- plexeren Aufgabenformaten geübt. Wenn die Schüler* innen die gelernten Rechtschreibphänomene in eigenen Texten anwenden, ist das Lernen nachhaltig. Zu jedem Phänomen gibt es deshalb Schreibaufgaben, die von kürzeren Sätzen, Gedichten oder Texten bis hin zum Verfassen ganzer Texte reichen. Testseiten Jedes Kapitel endet mit Lernstandsüberprüfungen, auf denen die geübten Inhalte abgefragt werden, sodass Sie sich einen Eindruck über den Lernfortschritt verschaffen können. Arbeitsblätter zur Längenmarkierung aus Band 2 Nutzen Sie die Inhalte der Ordner zusätzlich auch digital. Weitere Informationen finden Sie ab Seite 18 und unter finken.de/schulidoo Rechtschreibung ∙ Deutsch 9 Blick ins Produkt Band 1 Blick ins Produkt Band 2

Nachhaltigkeit im Unterricht 3/4 Aktionen und Projekte für nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit im Unterricht 3/4 Kopiervorlagen-Ordner 1098 | 139,00 € 192 Kopiervorlagen, Register, Zusatzmaterial zum Download www.finken.de/1098 Produktlizenz zu schulidoo 1739 | 30,00 € (jährlich, ergänzend zum Ordner) Inhalt des Ordners im digitalen Format und 8 editierbare PDF-Vorlagen finken.de/1739 ab 3. Schuljahr von Corinna Becker und Svenja Jessen Auch unabhängig von den Vorgaben in den einzelnen Bundesländern machen sich immer mehr Schulen auf den Weg, Nachhaltigkeit als Lernziel zu etablieren und umzusetzen. Die 18 Projekte und Aktionen dieses Ordners zur Bildung für nachhaltige Entwicklung sind so konzipiert, dass sie sich ohne zeitlichen Mehraufwand in den regulären Unterricht integrieren lassen. Ob die Kinder im Sachunterricht besprechen, was es mit dem CO2-Fußabdruck auf sich hat, im Mathematikunterricht eine Tabelle zu Müll ausfüllen oder im Deutschunterricht selbst etwas zum Thema „Glück“ schreiben … Durch die Vielzahl an Arbeits- und Materialblättern für die Kinder gelingt die praktische Einbindung in den Unterricht fließend. So bauen die Kinder Wissen rund um das Thema "Nachhaltigkeit" über eine vertraute und alltägliche Arbeits- und Übungsform auf. Für die Anwendung des Gelernten in der Praxis enthalten alle Projekte auch Aktivitäten und handlungsorientierte Anregungen für das eigene Tun außerhalb des schulischen Alltags. Wer sich über die im Ordner beschriebenen Projekte hinaus engagieren möchte, findet zudem zu jedem Projekt weitere Hinweise und Impulse. Sach- und fachliches Hintergrundwissen, das für die Durchführung der Projekte erforderlich ist, wird im Ordner verständlich und kompakt dargestellt, sodass Sie nicht selbst recherchieren müssen. Tu du’s! Bevor's k/ein anderer tut! Bildung für nachhaltige Entwicklung lässt sich so wunderbar in den schulischen Alltag integrieren. Die angebotenen Projekte bieten meist verschiedene Aspekte, anhand derer sich vielfältige Bildungs- und Unterrichtsziele realisieren lassen. Außerdem finden Sie bei jedem Projekt Angaben zu Dauer und (Material-) Aufwand. Themen • Ernährung • Zusammenleben • Konsum • Klima Hinzu kommt ein ausführlicher Fundus an übergreifenden BNErelevanten Methoden, Arbeitstechniken und Vorgehensweisen, die Sie für alle hier angebotenen Projekte und Aktionen nutzen, aber auch auf andere Bereiche des Unterrichts anwenden können. NEU 10 Umwelt & Soziales ∙ Bildung für nachhaltige Entwicklung Blick ins Produkt

67 Nachhaltigkeit im Unterricht 3/4 Zusammenleben © Finken-Verlag · www.finken.de Wünsche können ganz unterschiedlich sein. Manche sind groß und manche klein. Lisa hat ihren Wunschzettel für Weihnachten geschrieben. Sich wünschen und etwas brauchen Gesundheit Spielkonsole Bausteine Brot Süßigkeiten Handy Freund / Freundin Kleidung Stofftier Fahrrad Zeit mit Mama und Papa 3 Bei Wünschen kann man unterscheiden, ob man etwas wirklich im Alltag und zum Leben braucht oder ob man etwas gern hätte. Male alles blau an, was man braucht. Male alles gelb an, was man einfach nur gern hätte. 1 Sortiere ihre Wünsche: Welche lassen sich durch Geld erfüllen und welche nicht? 2 Schreibe in jedes Feld zwei eigene Wünsche von dir dazu. mit Geld erfüllbar nicht mit Geld erfüllbar Name: AB 14 170 Nachhaltigkeit im Unterricht 3/4 Klima © Finken-Verlag · www.finken.de Der CO2-Fußabdruck gelb Wohnen und Strom grün Essen blau Freizeit und Konsum rot Verkehr orange Straßenbeleuchtung, Müllentsorgung Hier kannst du sehen, was alles CO2 erzeugt und wie sich unser CO2-Fußabdruck zusammensetzt. Male die Felder in den passenden Farben an. Name: AB 45 123 Nachhaltigkeit im Unterricht 3/4 Konsum © Finken-Verlag · www.finken.de Interview: Wer hat schon einmal etwas repariert? Fahrrad Kleidung Küchengeräte Bücher Möbel Zelt Auto Handy Fahrrad Kleidung Möbel Auto 4 Was wurde selbst repariert? Macht einen Strich für jede Person, die z. B. ein Fahrrad repariert hat. 2 Wer hat schon einmal etwas selbst repariert? Schreibt die Namen auf. 1 Macht ein Interview im Freundeskreis und in der Verwandtschaft. 3 Warum hat jemand hat noch nie etwas selbst repariert? 5 Welche Dinge lassen die Befragten gegen Bezahlung von anderen Menschen reparieren? Macht einen Strich für jede Person, die schon einmal etwas gegen Bezahlung hat reparieren lassen. Name: AB 32 78 Nachhaltigkeit im Unterricht 3/4 Zusammenleben © Finken-Verlag · www.finken.de nur 1x kopieren Der Heißluftballon Ziel 1 Keine Armut Ziel 2 Kein Hunger Ziel 3 Gesundheit und Medizin Ziel 4 Lernen für alle Ziel 5 Gleichberechtigung Ziel 6 Sauberes Wasser und Toiletten Ziel 7 Saubere Energie Ziel 8 Gute Arbeit Ziel 9 Gute Firmen und Geschäftsideen Ziel 10 Keine Ungerechtigkeit Ziel 11 Gute (lebenswerte) Städte und Dörfer Ziel 12 Gute Dinge Ziel 13 Klima Ziel 14 Leben im Wasser Ziel 15 Leben an Land Ziel 16 Frieden Ziel 17 Zusammenhalt 17 Ziele der Vereinten Nationen 6 5 12 1 8 16 13 3 9 2 11 10 17 15 4 7 14 M 16 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 1097 | 99,00 € 48 laminierte Karten, Register, 1 Handbuch, 2 Poster (DIN A3) finken.de/1097 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kita und Schuleingangsphase Mit diesem Projektordner gelingt es pädagogischen Fachkräften, bereits jüngere Kinder altersgerecht für das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu interessieren und zu sensibilisieren. Dabei können die Kinder stets eigenaktiv handeln und sich kindgerechten Projekten und Aktivitäten selbstständig widmen. Die Karten zu den Aktivitäten und Projekten bilden das Kernstück des Ordners. Hier werden die Kinder z. B. für Umweltprobleme wie Waldabholzung und Klimawandel sensibilisiert sowie mit altersgerecht aufbereiteten Geschichten, Informationen und konkreten Aktionen zum Handeln und Ausprobieren angeregt. Themen: Der Ordner behandelt fünf Bereiche der kindlichen Lebenswelt, in denen Bildung für nachhaltige Entwicklung gelingen kann. • Ernährung • Rohstoffe • Ich und wir • Klima • Müll Video im Web Der Ordner enthält eine Vielzahl an Arbeits- und Materialblättern mit Texten für die Gruppenarbeit und informativen Lesetexten. 11 Bildung für nachhaltige Entwicklung ∙ Umwelt & Soziales

12 ab 1. Schuljahr von Alexandra von Plüskow-Kaminski und Salome Wrensch Bei ihrem Übergang in die Grundschule kommen Kinder in einer Klasse zusammen, die die unterschiedlichsten Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen mitbringen. Für Sie als Lehrkraft ist es jetzt wichtig, einen fundierten Eindruck von jedem Kind zu erhalten und seine Entwicklung auch langfristig im Blick zu behalten. Dieser Ordner unterstützt Sie dabei: In 26 Beobachtungseinheiten finden Sie Impulse und Materialien, mit denen Sie folgende Kompetenzen und Entwicklungsfelder bei den Kindern überprüfen können: • Arbeitsverhalten • Grobmotorik • Feinmotorik • Wahrnehmung • phonologische und sprachliche Kompetenzen • mathematische Kompetenzen • Gesundheit und Wohlbefinden • Medienkompetenz • Sozialverhalten Die Einheiten sind so konzipiert, dass eine Beobachtung während des normalen Schulalltags problemlos möglich ist und sich bei Bedarf mehrfach wiederholen lässt. Das kannst du schon! Beobachten im Anfangsunterricht NEU Beobachtungslandkarte Herzstück des Ordners ist die Beobachtungslandkarte. Die Karte dient als praktischer Leitfaden, der Ihnen einen schnellen Überblick über die Reihenfolge der Einheiten und deren Beobachtungsziele gibt. Zudem eignet sich die Karte perfekt zur schnellen Dokumentation. So haben Sie den kompletten Lern- und Entwicklungsstand jedes Kindes übersichtlich im Blick. Wenn Sie Ihre Beobachtungen ausführlicher festhalten möchten, finden Sie zusätzlich detaillierte Bögen zum Ankreuzen in den einzelnen Einheiten. Bei jeder Aktion, die Sie mit den Kindern durchführen, lassen sich stets mehrere unterschiedliche Bereiche beobachten. Für Ihren Überblick weist jede Planungshilfe eine ausführliche Zusammenstellung auf, die Ihnen zugleich passende Wortbausteine für Eltern-Kind-Gespräche oder die Zeugnisse der Kinder liefert. Auf einen Blick! Mengen erfassen und strukturieren 8 So ein Chaos! Sortieren und Klassifizieren 6 1, 2, 3 … Ziffern, Zahlen, Zählen 4 Jetzt bist du ein Schulkind! Im Schulalltag beobachten 2 © Finken-Verlag · www.finken.de Das kannst du schon! Illustrationen: Silke Reimers Stilleübungen für zwischendurch Sinnvoll zur Ruhe kommen 3 So bunt ist es in der Schule Über das Leben und Arbeiten in der Schule sprechen 5 Wir sind im Gespräch Dialogfähigkeit beobachten 7 Was du schon alles kannst! Einen ersten Eindruck gewinnen 1 Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: So viele Formen! Figur-Grund-Wahrnehmung, Flächen- und Körperformen 10 Ich bin mittendrin! Raum-Lage-Beziehungen und Orientierung im Raum 11 Das sind 10 – oder 100! Verfügbarer Zahlenraum, dekadische Bündelung 13 Wie geht es weiter? Muster und Strukturen entdecken 15 Mehr, weniger, gleich viel? Anzahlen vergleichen und verändern 17 Das klingt gleich! Reime und Reimen 16 © Finken-Verlag · w.finken.de Das ka nst du schon! Ill tr ti en: ilke i r Maldiktate Gehörte oder gelesene Informationen malend umsetzen 9 Geschichten hören – Wortschatz aufbauen Bilderbücher im Unterricht 12 Das bin ich! Erste Buchstabenkenntnisse im Steckbrief anwenden 14 Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Das kannst du schon! Beobachtungslandkarte für © Finken-Verlag · www.finken.de Das kannst du schon! Illustrationen: Silke Reimers Was die Symbole bedeuten Arbeitsverhalten Medienkompetenz Feinmotorik Phonologische Kompetenzen Gesundheit und Wohlbefinden Sozialverhalten Grobmotorik Sprachliche Kompetenzen Mathematische Kompetenzen Wahrnehmung Färben Sie die Symbole bei jeder durchgeführten Einheit entsprechend Ihrer Beobachtungen: grün: Hier kennt das Kind sich aus. gelb: Das Kind kommt meist zurecht, manchmal ist es noch unsicher. rot: Hier braucht das Kind Hilfe und Übung. Notieren Sie kurze Anmerkungen im Notizfeld unter dem Datum. Nutzen Sie die Inhalte der Ordner zusätzlich auch digital. Weitere Informationen finden Sie ab Seite 18 und unter finken.de/schulidoo Vorschule / Schulanfang ∙ Beobachtungsverfahren Blick ins Produkt

13 Aufbau der Beobachtungseinheiten Jede Beobachtungseinheit beginnt mit einer mehrseitigen Planungshilfe. Hierin lesen Sie, • welche Aktionen Sie mit den Kindern durchführen können, • welche Materialien Sie benötigen und wie genau die Aktionen funktionieren, • wie Sie sie variieren können, wenn Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal durchführen möchten und • welche Impulse Sie setzen können, um den Kindern weitere Erfahrungen in den einzelnen Themenfeldern zu ermöglichen bzw. ihr Interesse dafür zu wecken. Arbeitsblätter für die Kinder und Materialseiten für Sie als Lehrkraft runden jede Einheit ab. Darüber hinaus gibt es ein großes Wimmelposter sowie Bildkarten, die Sie mit den Kindern im Rahmen mehrerer Einheiten nutzen können. © Finken-Verlag · www.finken.de Das kannst du schon! 18 Ich bin mittendrin! Einblicke: Lernstand von Datum: Anmerkungen Grobmotorik Das Kind hat genug Körpergefühl und Gespür für sein Körperschema, um die Bewegungen und veränderten Stellungen seiner Arme und Beine umzusetzen. Bei den Spielen kann es das Gleichgewicht halten. Mathematische Kompetenzen Das Kind unterscheidet und benennt rechts und links i m Bezug auf den eigenen Körper. Das Kind beschreibt die Lage von Objekten auf einem Bild unter Verwendung der Begriffe rechts, links, oben/über, unten/unter, neben, zwischen. Das Kind versetzt in die (räumliche) Lage anderer und nutzt die Begriffe rechts und links mit Perspektivwechsel. Hier braucht das Kind Hilfe und Übung. Das Kind kommt meist zurecht, manchmal ist es noch unsicher. Hier kennt sich das Kind aus. © Finken-Verlag · www.finken.de Das kannst du schon! 7 Ich bin mittendrin! Ich bin mittendrin! Raum-Lage-Beziehungen und Orientierung im Raum Tagtäglich machen Kinder Erfahrungen mit der Räumlichkeit der Umwelt und mit der räumlichen Beziehung von sich zu Objekten oder von Objekten zueinander. Sobald sie sich dessen bewusst sind, geht es darum, die unterschiedlichen Beziehungen richtig zu verbalisieren. Diese Beziehungen nicht nur aus der eigenen Perspektive korrekt zu benennen, sondern auch aus ein anderen, ist ein großer Entwicklungsschritt. Links und rechts am eigenen Körper Bewegungskreis Materialien • keine Die Kinder stehen oder sitzen im Kreis und führen kleine Aufträge aus, die Sie ihnen sagen. Ein paar Beispiele: Verzaubert! Materialien • M 1 Tafelkarte Kopieren Sie die Tafelkarte und hängen Sie sie zur Einstimmung und Inspiration an die Tafel. Die Kinder arbeiten in Kleingruppen von 3 bis 4 Kindern zusammen. Ein Kind, die Zauberin/der Zauberer, steht den anderen Kindern gegenüber. Es verzaubert die Körperhaltung der anderen Kinder: „Berühre mit deiner rechten Hand dein linkes Knie.“ oder „Hebe deinen linken Arm und stehe auf dem rechten Bein.“ Die Kinder gegenüber führen die Bewegungen aus. Nach einigen Runden wechselt das „ZauberKind“. Hebe deinen rechten Arm! Schau nach links! Hebe deine rechte Schulter! Strecke dein rechtes Bein in die Mitte! Tippe deinem linken Nachbarn sanft auf das Knie! Fortlaufend beobachten Alle dargestellten Übungen sind mit immer anderen (Such-)Aufträgen mehrfach wiederholbar. Das kannst du schon! · Beobachten imAnfangsunterricht Kopiervorlagen-Ordner 1478 | 164,00 € 26 Planungshilfen, 26 Beobachtungsbögen, 85 Kopiervorlagen, Register, 1 Poster DIN A1, 1 Beobachtungslandkarte DIN A3, 32 Bildkarten DIN A6 finken.de/1478 Produktlizenz zu schulidoo 1736 | 30,00 € (jährlich, ergänzend zum Ordner) Inhalt des Ordners im digitalen Format plus Lösungen, 12 Varianten zu ausgewählten Arbeitsblättern, 38 editierbare PDF-Vorlagen, 11 interaktive Tafelbilder, 4 Zusatzmaterialien finken.de/1736 Passend hierzu: Schau mal, was wir können! GEMEINSAMSTARTEN– ob als einzelner Ordner oder imgünstigen Paket, dieses Material mit kleinschrittigen Übungen hilft den Kindern bei der Entwicklung von Basiskompetenzen und zu einem gelungen Schulstart! finken.de/1490 Beobachtungsverfahren ∙ Vorschule / Schulanfang

14 Sprachbildung und -förderung ∙ DaZ Sprachcodierte Hör-Lese-Bücher und passende Arbeitsblätter von Maike Deck, Eveline Müller und Silke Rotter Einfach so! unterstützt und begleitet DaZ-Kinder und spracharme Kinder im Regelunterricht. Die Themen in den Hör-LeseBüchern und die darauf abgestimmten Arbeitsblätter lehnen sich an die Inhalte des Fachunterrichts an. Im Vordergrund stehen hier allerdings Sprache, Verstehen und Ausdruck. Ziel ist es, dass Kinder mit Förderbedarf durch den sukzessiven Abbau ihrer sprachlichen Defizite gemeinsam mit den anderen erfolgreich und aktiv am Unterricht teilnehmen können. Die Hör-Lese-Bücher Kleine Geschichten rund um die Leitfiguren Tea, Malek und Hund Lili laden die Kinder in den Hör-Lese-Büchern dazu ein, in deren fiktive Welt einzutauchen. Mithilfe des separat erhältlichen BOOKii Hörstifts können sich die Schüler*innen von Beginn an hörend einen grundlegenden Wortschatz aneignen. Durch Antippen liest der Stift ihnen alle gedruckten Wörter und Sätze sowie die dazugehörigen Bilder vor und schult so ihr Hörverstehen. Dabei lernen die Kinder automatisch erste grammatische Strukturen. Viele Gespräche der Leitfiguren lassen sich in Teamarbeit nutzen. Die Postermotive aus den Ordnern finden sich auch am Anfang eines jeden Themenkapitels in den Hör-Lese-Büchern wieder und bieten eine Fülle an Wortschatz und Strukturen. Einfach so! Sprachförderung für den Regelunterricht © Finken-Verlag · www.finken.de 8 Sport ist gesund Sport ist gesund. Wer macht was? Tea fährt gern Fahrrad. Malek spielt gern Fußball. Emil schwimmt gern. Emil turnt auch gern. Emil und Lukas klettern gern. Farid fährt gern Inlineskates. Lisa macht gern Judo. Sara tanzt gern Ballett. Mona ist im Leichtathletikverein. Sie läuft gern. Gern nehmen wir Ihre BOOKii Hörstift-Bestellung entgegen: telefonisch unter der Nummer 06171 6388-0 oder über Ihre*n Schulberater*in. Weitere Infos finden Sie auf: finken.de/bookii und tessloff.com/bookii.html 17 © Finken-Verlag · www.finken.de Bei der Zahnärztin Wem? Einzahl, männlich Wem tut der Zahn weh? Malek tut der Zahn weh. Ihm tut der Zahn weh. Einzahl, weiblich Wem tut der Zahn weh? Tea tut der Zahn weh. Ihr tut der Zahn weh. Malek muss zu seiner Zahnärztin, Frau Dr. Kaufmann. Ihm tut ein Backenzahn weh. Er putzt regelmäßig seine Zähne, aber er isst auch gern Süßes. J tzt hat er eine braune Stelle am Backenzahn. Frau Dr. Kaufmann schaut ihm in den Mund. Da entdeckt sie ein kleines Loch. Die Zahnärztin repariert den Zahn. Sie bespricht mit Malek, wie man richtig Zähne putzt. Frau Dr. Kaufmann erklärt ihm, was er machen soll. „Zuerst putzt du die Kauflächen. Dann putzt du die Außenflächen. Zum Schluss putzt du die Innenflächen.“ Sie lacht: „So geht KAI. Dann hat Karies keine Chance mehr bei dir.“ 417 417 Beim Antippen der Bilder und Texte liest der BOOKii Hörstift die Wörter oder Sätze vor. © Finken-Verlag · www.finken.de Gesundheit 412 412 Mit der Aufnahme- und Abspielfunktion des BOOKii Hörstifts üben die Kinder die Aussprache im Buch. Ein Obst- und Gemüsegeschäft Mit Spracherwerbsstufen zur Differenzierung Mit kleinen Texten zum Hören und Lesen

15 DaZ ∙ Sprachbildung und -förderung Aufnahme- und Abspielfunktion Die Kinder haben auf jeder Doppelseite die Möglichkeit, das sprachlich Gelernte aktiv anzuwenden, indem sie sich mit dem Mikro des BOOKii Hörstifts aufnehmen und kleine Arbeitsaufträge ausführen: Fragen beantworten, von sich erzählen, Mitschüler*innen interviewen. Die Arbeitsblätter Mit den Arbeitsblättern der Ordner üben und vertiefen die Kinder Wortschatz und grammatische Strukturen, die sie aus dem Hör-Lese-Buch kennen und über den Hör- und Lesekanal verinnerlicht haben. Die Arbeitsblätter sind klar strukturiert und übersichtlich gestaltet. Die sprachsystematisch aufbereiteten Inhalte konzentrieren sich auf das Wesentliche und lenken nicht durch Ausnahmen und Sonderfälle ab. Die Inhalte der Ordner können auch unabhängig vom sprachcodierten Hör-Lese-Buch eingesetzt werden, sofern Wortschatz und Satzstrukturen bekannt sind oder vorab eingeführt wurden. Hör-Lese-Buch und Arbeitsblätter orientieren sich in Bezug auf ihr differenziert ausgewiesenes Sprachniveau an Grießhaber und am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), ohne sich zwingend daran zu halten, denn: Der korrekte, aber jederzeit idiomatische und natürliche Sprachgebrauch steht hier im Vordergrund. Insofern ist die Art des Spracherwerbs mit diesem Material im wahrsten Sinne des Wortes „Einfach so“ bzw. „so einfach“: natürlich, idiomatisch und alltagsintegriert! DaZ- und spracharme Kinder können hiermit dem Regelunterricht besser folgen und sprachliche Lücken ausgleichen und überbrücken. Einfach so! · ab Klasse 3 Hör-Lese-Buch 3075 | 34,90 € DIN-A4-Buch (sprachcodiert), 96 Seiten finken.de/3075 Kopiervorlagen-Ordner 3076 | 139,00 € 126 Kopiervorlagen, Register, 6-teiliges Poster (je im Format DIN A3) finken.de/3076 Produktlizenz zu schulidoo 1735 | 30,00 € (jährlich, ergänzend zum Ordner) Inhalt des Ordners im digitalen Format plus Lösungen, 12 Varianten zu ausgewählten Arbeitsblättern, 23 editierbare PDF-Vorlagen, 6 Poster als interaktive Tafelbilder, 5 weitere Tafelbilder mit blanko Tabellen zum gemeinsamen Befüllen finken.de/1735 Einfach so! · ab Klasse 3 Gesundheit © Finken-Verlag · www.finken.de 1 1 Sport ist gesund. Wer macht was gern? Verbinde. „Ich schwimme gern.“ „Ich tanze gern Ballett.“ „Ich turne gern.“ „Ich spiele gern Fußball.“ „Ich fahre gern Fahrrad.“ „Ich mache gern Judo.“ „Ich klettere gern.“ „Ich fahre gern Inlineskates.“ „Ich laufe gern schnell.“ Name: 1 Einfach so! · ab Klasse 3 Gesundheit © Finken-Verlag · www.finken.de 15 1 „ihm“ oder „ihr“? Ergänze die Sätze. Malek putzt sich die Zähne mit der KAI-Methode. Die Zähne tun nun nicht mehr weh. Tea möchte von wissen, wie die KAI-Methode funktioniert. Manchmal tut auch ein Zahn weh. Also erklärt Malek , wie das Zähneputzen mit KAI funktioniert. Tea hört genau zu. 2 Wem erzählt Malek noch vom Besuch bei der Zahnärztin? Ergänze die Sätze mit „ihm“ oder „ihr“. Malek zeigt ihm die Kauflächen. Malek erklärt die richtige Putzrichtung. Malek erklärt die ganze KAI-Methode. Malek erzählt vom Wartezimmer. Malek beschreibt Frau Dr. Kaufmann. Malek ihm Tea ihr Malek erklärt ... ... dem Vater ihm ... der Mutter ihr Name: 15 Die Arbeitblätter greifen Wortschatz und grammatische Strukturen des Hör-Lese-Buchs auf. Die Themen · Klasse 2 • Körper • Ernährung • Familie und Freunde • Umgebung • Tiere • Wetter Die Themen · Klasse 3 • Gesundheit • Kleidung • Zeit • Verkehr • Wald • Wasser Einfach so! · ab Klasse 2 Hör-Lese-Buch 3071 | 34,90 € DIN-A4-Buch (sprachcodiert), 96 Seiten finken.de/3071 Kopiervorlagen-Ordner 3072 | 139,00 € 126 Kopiervorlagen, Register, 6-teiliges Poster (je im Format DIN A3) finken.de/3072 Produktlizenz zu schulidoo 1724 | 30,00 € (jährlich, ergänzend zum Ordner) Inhalt des Ordners im digitalen Format plus Lösungen, 22 Varianten zu ausgewählten Arbeitsblättern, 17 editierbare PDF-Vorlagen, 6 Poster als interaktive Tafelbilder, 5 weitere Tafelbilder mit blanko Tabellen zum gemeinsamen Befüllen finken.de/1724 000 000 Video im Web NEU Blick ins Buch Blick in den Ordner

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw