Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Bunterkunte Welt Kopiervorlagen für 28 Faltbüchlein ab 3. Schuljahr Aus der Reihe: Finkenminis von Bettina Rinderle
Ziele/Kompetenzen
Reime, Wortspiele und Spaß-Geschichten
Bestandteile
- Heft (DIN A4) mit Kopiervorlagen für 28 Mini-Bücher
- Begleitmaterialien: Faltanleitungen, Klassenlisten, Blanko-Vorlagen, Übersicht für das Kind
- Artikel-Nr.: 1556
Produktdetails
weiterlesen verkleinern
In selbst gebastelten kleinen „Büchern“ zu lesen und zu rechnen macht gleich doppelt so viel Spaß!
28 Kopiervorlagen mit kleinen, in sich abgeschlossenen Geschichten und Aufgaben stecken in diesem Heft.
Stolz können die Kinder „ihre“ Finkenminis mit dem eigenen Namen versehen, falten und ausmalen.
28 Kopiervorlagen mit kleinen, in sich abgeschlossenen Geschichten und Aufgaben stecken in diesem Heft.
Stolz können die Kinder „ihre“ Finkenminis mit dem eigenen Namen versehen, falten und ausmalen.
Die Finkenminis fordern die Kinder heraus, sich auf unerwartete Texte einzulassen. Sie erzählen ihnen nicht nur ihre reale Welt, sie laden sie zu überraschenden Sprachspielen und Wort-Experimenten ein.
Die Kinder üben sich im Erlesen von Sprach-Häppchen und entnehmen den Texten Informationen. Darüber hinaus üben sie sich darin, innere Bilder zu entwickeln. Mit diesen individuellen Bildern, die geprägt sind vom Vorwissen und den Erfahrungen der Kinder, beteiligen sie sich am Text, denken mit und vertiefen sich automatisch in Aufbau, Rhythmus, Reim, Klang und Witz.
Daraus können viele Interaktionen entstehen, die eine Motivation und Herausforderung darstellen, z.B.:
- sich gegenseitig Schnellsprechverse vorsagen
- selbst oder mit Partner eigene Verse entwickeln
- die Idee des Textes mit eigenen Beispielen fortführen
- „Echolesen“ mit einem Partner, d.h. Seite für Seite im Wechsel • Geschichten weiterschreiben
- Rätsel selbst entwickeln durch die Anregung des Textes
- eigene Wortspiele entwickeln
- Fragen ausdenken und andere interviewen
Weitere Produktempfehlungen