Komm mit – rechne mit! Band 5
Stufe 3: Zahlenraum bis 1 000
ab 3. Schuljahr Aus der Reihe: Komm mit – rechne mit!
Silke Hofmann, Silke Petersen,
Andrea Schuberth
Zahlenraum bis 1 000:
- Zahlvorstellungen entwickeln
- Zahlbeziehungen erfassen
- Grundvorstellungen von mathematischen Begriffen und Operationen entwickeln
- operative Zusammenhänge erkennen und Rechenstrategien anwenden
- 189 Arbeitsblätter
- 13 Diagnosebögen
- 7 Überprüfungsbögen
- 11 Zusatzbögen (Blanko-Vorlagen)
- 19 Handlungsaufgaben
- Handbuch
- Handlungsmaterial
- Artikel-Nr.: 3014
Verschiedene Rechenverfahren im Zahlenraum bis 1000
„Komm mit – rechne mit!“ ist ein sechsbändiges Werk (Gesamtpaket 3030) zur Förderung rechenschwacher Kinder. Die Förderziele umfassen den Aufbau grundlegender Fähigkeiten (Band 1) sowie das sicherere Rechnen in den Zahlenräumen von 10 bis 1 Million (Bände 2–6)
Band 5 des Förderprogramms „Komm mit – rechne mit!“ erschließt den Zahlenraum bis 1 000. Die Schüler entwickeln Zahlraumvorstellungen auf der Grundlage der Zehnerbündelungen. Dafür werden bewährte Anschauungshilfen wie Einerwürfel, Zehnerstangen und Hunderterplatten genutzt. Im Bereich der Addition und Subtraktion sind in diesem Zahlenraum Aufgaben ganz unterschiedlicher Schwierigkeit zu lösen. Je nach Aufgabenstellung bietet sich das mündliche, halbschriftliche oder schriftliche Verfahren an. Die Kinder lernen diese Verfahren kennen und üben dabei auch, den Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe einzuschätzen und Entscheidungskriterien für geeignete Verfahren zu entwickeln.
Band 5 ist in folgende Fähigkeitsbereiche unterteilt:
- Zahldarstellung/Stellenwertsystem
- Orientierung im Zahlenraum
- Addition und Subtraktion - Mündliches Rechnen
- Addition und Subtraktion - Schrittweises Rechnen
- Addition und Subtraktion - Halbschriftliches Rechnen
- Addition und Subtraktion - Schriftliches Rechnen ohne Übertrag
- Addition und Subtraktion - Schriftliches Rechnen mit Übertrag – (mit Austauschseiten für bayerische Schulen passend zum LehrplanPLUS)
Der Band enthält – wie alle anderen Bände auch – Diagnose- und Überprüfungsbögen sowie Handlungsmaterialien und differenziert aufgebaute Kopiervorlagen für die intensive Förderung.
In einem Handbuch finden Sie Informationen zu den einzelnen Fähigkeitsbereichen, einen Klassentest, Lösungsseiten zu den Arbeitsblättern sowie Protokollbögen zur Dokumentation der Lernentwicklung.
Systematische Erarbeitung und Förderung
Mit Band 5 aus der Reihe „Komm mit – rechne mit“ lernen die Kinder, sicher im Zahlenraum bis 1 000 zu rechnen. Der Band ist in einzelne Kapitel (Fähigkeitsbereiche) unterteilt, die lernpsychologisch sinnvoll aufeinander aufbauen. In den ersten Kapiteln werden grundlegende Übungen zur Zahlbegriffsentwicklung, zum Bündelungsprinzip und zur Stellenwertschreibweise angeboten. Darauf aufbauend stehen in den Folgekapiteln Aufgaben im Vordergrund, die dem Operationsverständnis und dem sicheren Rechnen im Zahlenraum dienen. Der systematischen Erarbeitung der verschiedenen mündlichen, halbschriftlichen und schriftlichen Rechenverfahren gilt dabei besondere Aufmerksamkeit.
Mithilfe von Diagnosebögen können Sie ermitteln, in welchen Bereichen ein Förderbedarf vorliegt bzw. mit welchem Kapitel ihre Förderarbeit beginnen sollte.
Für die Förderung stehen Handlungsmaterialien und Arbeitsblätter zur Verfügung. Das konkrete Handeln mit Material sollte stets am Anfang stehen, da sich mathematische Vorstellungen auf der Basis von Handlungserfahrungen entwickeln. Für die Arbeit mit dem Handlungsmaterial liegen spezielle Kopiervorlagen mit Handlungsaufgaben vor. Werden die Übungen sicher beherrscht, können die Arbeitsblätter eingesetzt werden. Diese greifen die Anschauungsformen der Handlungsmaterialien auf, wobei die Kinder nun lernen, die Operationen rein gedanklich durchzuführen. Da dieser Entwicklungsschritt sehr zentral ist, ist den bildlichen Aufgabenstellungen ein großer Teil der Arbeitsblätter gewidmet. Sind die Vorstellungen auf bildlicher Ebene gefestigt, lernt das Kind schließlich, ohne Anschauungshilfe zu rechnen und die Rechenfertigkeit zu automatisieren.
Spezielle Überprüfungsbögen zu jedem Kapitel (Fähigkeitsbereich) zeigen Ihnen, ob ein Fördererfolg eingetreten ist oder ob noch weitere Übungsangebote und Übungsschleifen erforderlich sind.
Kompetenzen und Förderschwerpunkte
Band 5 fördert folgende Kompetenzen im Zahlenraum bis 1 000:
- Zahlvorstellungen entwickeln
- Zahlbeziehungen erfassen
- Grundvorstellungen von mathematischen Begriffen und Operationen entwickeln
- operative Zusammenhänge erkennen und Rechenstrategien anwenden
Bestandteile
Handbuch (Format DIN A4, 88 Seiten) mit
- Informationen für eine zielgerichtete Förderung
- Klassentest
- Lösungen zu allen Kopiervorlagen (Arbeitsblätter verkleinert abgebildet; Lösungen in Rot eingefügt)
Kopiervorlagen zu den Fähigkeitsbereichen
- Diagnosebögen
- Handlungsaufgaben
- Arbeitsblätter
- Zusatzbögen
- Überprüfungsbögen
Kopiervorlagen zu den Handlungsaufgaben
- Vorlage zum Ausschneiden von Hundertern, Zehnern und Einern
- Stellenwerttafel
- Ziffernkärtchen
- Zahlen aufbauen
- Tausenderbuch
- Zahlenstrahl
- Rechenstreifen für schrittweises Rechnen
- Aufgabentafeln für schrittweises, halbschriftliches und schriftliches Rechnen
Handlungsmaterial
- je 216 blau-rote Einer-, Zehner- und Hunderterplättchen (auf Stanzbögen zum Ausbrechen)
- 2 Stellenwerttafeln (Format DIN A3, gefaltet auf DIN A4)
Ordner plus schulidoo
Entdecken Sie diesen Ordner zusätzlich digital in schulidoo und bereiten Sie Ihre Unterrichtsstunden bequem von Zuhause aus vor. Nutzen Sie dafür unsere zahlreichen Zusatzbögen und editierbaren PDFs. So gestalten Sie individuelles Lernmaterial für eine differenzierte Förderung der Schüler*innen. Mit interaktiven Tafelbildern lässt sich der Unterricht außerdem digital und abwechslungsreich ergänzen. So können an Whiteboard & Co ganz einfach spielerische Aufgaben integriert werden. Besprechen Sie zudem die Lösungen zu Arbeitsblättern mit allen Schüler*innen gemeinsam.
1. Melden Sie sich mit Ihrem Kundenkonto an.
2. Wählen Sie im Shop das Produkt aus, zu dem Sie Ihre Bewertung schreiben möchten.
3. Geschafft! Jetzt sind wir dran. Wir prüfen nur noch, ob der Text der Netiquette entspricht und geben Ihre Bewertung dann frei.