Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schnelle Lieferung • Versandkostenfrei ab 100 €
+++ Gezielt fördern mit Finken und dem Startchancen-Programm +++ Basiskompetenzen professionell entwickeln vom Schulanfang bis zum Übergang in die weiterführende Schule +++

Literacy und phonologische Bewusstheit

Erzieherin sitzt mit Kindern auf einem grünen Sofa und liest eine Geschichte von Wuppi vor. Ein Kind hält die Handpuppe "Wuppi" im Arm

Der Begriff Literacy beschreibt frühe kindliche Erfahrungen und Kompetenzen rund um Buch-, Erzähl-, Reim- und Schriftkultur. 

Obgleich es keinen analogen deutschen Begriff gibt, wird der Literacy ein hoher Stellenwert in der Sprachentwicklung eingeräumt: Denn Literacy-Erziehung beginnt bereits in den ersten drei Lebensjahren und ist ein lebenslanger Lernprozess. 

Sie ist der Grundstein für alles, was die späteren schriftsprachlichen Kompetenzen umfasst: Lesen, Schreiben, Texte verstehen, Lesefreude oder Literaturkompetenz. 

Ein wichtiger Teil der Literacy ist die phonologische Bewusstheit, die Fähigkeit, Lautstrukturen gesprochener Sprache wahrzunehmen (Reime, Silben, Laute).