Sprachförderung in Kita und Vorschule mit Wuppi
Hallo, ich bin Wuppi!
Ich bin ein Außerirdischer vom Planeten
Wupp.
Mein Vater, König Wuppix, möchte, dass
ich auch König werde.
Dafür muss man aber
so einiges können:
Zuhören, Laute erkennen,
Reimen, Silben und Buchstaben erkennen...
Auf der Erde nennt man das „Literacy“.
Kommt ihr mit auf meine Reise?
Dann steigt ein!


Wuppi im Kita-Alltag
Literacy-Erziehung in der Kita ab 4 Jahren
„Mit Wuppi unterwegs“
Von Planet zu Planet zur Literacy
Auf dem „Reim-Planeten“ lernen die Kinder Reimwörter kennen. Auf dem „Planet X“ setzen sie sich mit Schildern und Symbolen auseinander und der „Bücher-Planet“ ist guten Geschichten gewidmet.
Das Programm ist flexibel einsetzbar und erfordert wenig Vorbereitungszeit.

Wuppi in der Vorschule
Phonologische Bewusstheit für Kinder ab 5 Jahren
"Wuppis Abenteuerreise"
Ein wichtiger Teil der Literacy ist die phonologische Bewusstheit: Die Fähigkeit, Lautstrukturen gesprochener Sprache wahrzunehmen (Reime, Silben, Laute).
In einem Zeitraum von etwa 17 Wochen erarbeiten die Kinder zusammen mit dem kleinen Außeriridischen spielerisch die unterschiedlichen Bereiche der phonologischen Bewusstheit.

So setzen Sie Wuppi im Kita-Alltag ein
Beide Materialordner stehen für sich und können unabhängig voneinander verwendet werden.
Beim Einsatz beider Bände lässt sich für die Kinder von dem einen an den anderen Band unkompliziert und logisch anknüpfen.
Das bietet das Material rund um Wuppi
- Ideen und Material für mehrere Wochen
- wenig Vorbereitungszeit
- komplettes didaktisches Konzept angelehnt an die Bildungspläne der Bundesländer
- weckt spielerisch das Interesse der Kinder an
Schrift, Schriftkultur und Sprache - für alle Altersgruppen ab 4 Jahren
Sprache erforschen und gestalten mit Wuppi
Die Online-Fortbildung "Sprache erforschen und gestalten mit Wuppi" bietet zahlreiche Einblicke in Aufbau, Struktur und pädagogische Hintergründe des Materialordners "Mit Wuppi unterwegs". Die Kernthemen Literacy, phonologisches Bewusstsein sowie Sprachförderung im Kita-Alltag werden näher betrachtet und in einen praktischen Kontext gebracht. Das Zusammenspiel aus theoretischem Wissen, interaktiven Aufgabenstellungen und zahlreichen Ideen für den Kita-Alltag wird durch einen bunten Austausch abgerundet.