Alphabetisierung umfasst weit mehr als nur das Erkennen von Buchstaben. Sie beschreibt den systematischen Erwerb von Lese- und Schreibfähigkeiten, das Verstehen von Laut-Buchstaben-Zuordnungen sowie den sicheren Umgang mit einfachen Wörtern und Sätzen. In der Grundschule erfolgt dieser Prozess in der Regel im Rahmen des Deutschunterrichts – meist beginnend mit der Buchstabeneinführung, dem Laute lernen und dem Erlesen erster Wörter.
Erst- und Zweitalphabetisierung
Kinder, die nach Deutschland zugewandert sind (DaZ-Kinder), bringen sehr unterschiedliche Sprach- und Schriftsprachkenntnisse mit.
Die Alphabetisierung dieser Kinder – insbesondere wenn sie noch nicht in ihrer Herkunftssprache lesen und schreiben gelernt haben – stellt eine große Herausforderung für Schulen und pädagogische Fachkräfte dar. Aber auch spracharme Kinder, die in Deutschland geboren wurden, können verzögerte oder eingeschränkte Sprachfähigkeiten zeigen.
Die Alphabetisierung von DaZ-Kindern und spracharmen Kindern erfordert eine Sprach- und Schriftsprachförderung, die individuell ansetzt und vielfältige Materialien sowie klare didaktische Strukturen nutzt. Ziel ist es, Kindern einen sicheren und selbstbewussten Zugang zur Sprache und Schrift zu ermöglichen – als Grundlage für erfolgreiche Bildung und gesellschaftliche Teilhabe.
Alphabetisierung individuell • Kopiervorlagen
in zwei Bänden
Erscheinungstermin: Ende Oktober 2025
Zwei Kopiervorlagen-Ordner
- ✔ Einsatz in Kombination mit dem Hör-Bilder-Buch
- ✔ Kleinschrittige Begleitung des Schriftspracherwerbs
- ✔ Systematische und kleinschrittige Arbeitsblätter
- ✔ Einführung der Buchstaben
- ✔ Druckschriftlehrgang
- ✔ Anbahnen von Rechtschreibung und Grammatik
- ✔ Umfangreiches Übungsmaterial