Prospekt "Umwelt & Soziales" 2023

Umwelt & Soziales Aktuelle Themen kindgerecht vermitteln Finken- Materialien jetzt auch digital

Umwelt & Soziales ∙ Beobachtungsverfahren 2 ab 1. Schuljahr von Alexandra von Plüskow-Kaminski, Salome Wrensch Bei ihrem Übergang in die Grundschule kommen Kinder in einer Klasse zusammen, die die unterschiedlichsten Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen mitbringen. Für Sie als Lehrkräfte ist es jetzt wichtig, einen fundierten Eindruck von jedem Kind zu erhalten und seine Entwicklung auch langfristig im Blick zu behalten. Dieser Ordner unterstützt Sie dabei: In 26 Beobachtungseinheiten finden Sie Impulse und Materialien, mit denen Sie folgende Kompetenzen und Entwicklungsfelder bei den Kindern überprüfen können: • Arbeitsverhalten • Grobmotorik • Feinmotorik • Wahrnehmung • phonologische und sprachliche Kompetenzen • mathematische Kompetenzen • Gesundheit und Wohlbefinden • Medienkompetenz • Sozialverhalten Die Einheiten sind so konzipiert, dass eine Beobachtung während des normalen Schulalltags problemlos möglich ist und sich bei Bedarf mehrfach wiederholen lässt. Das kannst du schon! Beobachten im Anfangsunterricht NEU Beobachtungslandkarte Herzstück des Ordners ist die Beobachtungslandkarte. Die Karte dient als praktischer Leitfaden, der Ihnen einen schnellen Überblick über die Reihenfolge der Einheiten und deren Beobachtungsziele gibt. Zudem eignet sich die Karte perfekt zur schnellen Dokumentation. So haben Sie den kompletten Lern- und Entwicklungsstand jedes Kindes übersichtlich im Blick. Wenn Sie Ihre Beobachtungen ausführlicher festhalten möchten, finden Sie zusätzlich detaillierte Bögen zum Ankreuzen in den einzelnen Einheiten. Bei jeder Aktion, die Sie mit den Kindern durchführen, lassen sich stets mehrere unterschiedliche Bereiche beobachten. Für Ihren Überblick weist jede Planungshilfe eine ausführliche Zusammenstellung auf, die Ihnen zugleich passende Wortbausteine für Eltern-Kind-Gespräche oder die Zeugnisse der Kinder liefert. Auf einen Blick! Mengen erfassen und strukturieren 8 So ein Chaos! Sortieren und Klassifizieren 6 1, 2, 3 … Ziffern, Zahlen, Zählen 4 Jetzt bist du ein Schulkind! Im Schulalltag beobachten 2 © Finken-Verlag · www.finken.de Das kannst du schon! Illustrationen: Silke Reimers Stilleübungen für zwischendurch Sinnvoll zur Ruhe kommen 3 So bunt ist es in der Schule Über das Leben und Arbeiten in der Schule sprechen 5 Wir sind im Gespräch Dialogfähigkeit beobachten 7 Was du schon alles kannst! Einen ersten Eindruck gewinnen 1 Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: So viele Formen! Figur-Grund-Wahrnehmung, Flächen- und Körperformen 10 Ich bin mittendrin! Raum-Lage-Beziehungen und Orientierung im Raum 11 Das sind 10 – oder 100! Verfügbarer Zahlenraum, dekadische Bündelung 13 Wie geht es weiter? Muster und Strukturen entdecken 15 Mehr, weniger, gleich viel? Anzahlen vergleichen und verändern 17 Das klingt gleich! Reime und Reimen 16 © Finken-Verlag · w w.finken.de Das ka nst du schon! Ill str ti n: il Rei r Maldiktate Gehörte oder gelesene Informationen malend umsetzen 9 Geschichten hören – Wortschatz aufbauen Bilderbücher im Unterricht 12 Das bin ich! Erste Buchstabenkenntnisse im Steckbrief anwenden 14 Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Das kannst du schon! Beobachtungslandkarte für © Finken-Verlag · www.finken.de Das kannst du schon! Illustrationen: Silke Reimers Was die Symbole bedeuten Arbeitsverhalten Medienkompetenz Feinmotorik Phonologische Kompetenzen Gesundheit und Wohlbefinden Sozialverhalten Grobmotorik Sprachliche Kompetenzen Mathematische Kompetenzen Wahrnehmung Färben Sie die Symbole bei jeder durchgeführten Einheit entsprechend Ihrer Beobachtungen: grün: Hier kennt das Kind sich aus. gelb: Das Kind kommt meist zurecht, manchmal ist es noch unsicher. rot: Hier braucht das Kind Hilfe und Übung. Notieren Sie kurze Anmerkungen im Notizfeld unter dem Datum. Nutzen Sie die Inhalte der Ordner zusätzlich auch digital. Weitere Informationen finden Sie unter finken.de/schulidoo

Beobachtungsverfahren ∙ Umwelt & Soziales 3 Aufbau der Beobachtungseinheiten Jede Beobachtungseinheit beginnt mit einer mehrseitigen Planungshilfe. Hierin lesen Sie, • welche Aktionen Sie mit den Kindern durchführen können, • welche Materialien Sie benötigen und wie genau die Aktionen funktionieren, • wie Sie sie variieren können, wenn Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal durchführen möchten und • welche Impulse Sie setzen können, um den Kindern weitere Erfahrungen in den einzelnen Themenfeldern zu ermöglichen bzw. ihr Interesse dafür zu wecken. Arbeitsblätter für die Kinder und Materialseiten für Sie als Lehrkraft runden jede Einheit ab. Darüber hinaus gibt es ein großes Wimmelposter sowie Bildkarten, die Sie mit den Kindern im Rahmen mehrerer Einheiten nutzen können. © Finken-Verlag · www.finken.de Das kannst du schon! 18 Ich bin mittendrin! Einblicke: Lernstand von Datum: Anmerkungen Grobmotorik Das Kind hat genug Körpergefühl und Gespür für sein Körperschema, um die Bewegungen und veränderten Stellungen seiner Arme und Beine umzusetzen. Bei den Spielen kann es das Gleichgewicht halten. Mathematische Kompetenzen Das Kind unterscheidet und benennt rechts und links i m Bezug auf den eigenen Körper. Das Kind beschreibt die Lage von Objekten auf einem Bild unter Verwendung der Begriffe rechts, links, oben/über, unten/unter, neben, zwischen. Das Kind versetzt in die (räumliche) Lage anderer und nutzt die Begriffe rechts und links mit Perspektivwechsel. Hier braucht das Kind Hilfe und Übung. Das Kind kommt meist zurecht, manchmal ist es noch unsicher. Hier kennt sich das Kind aus. © Finken-Verlag · www.finken.de Das kannst du schon! 7 Ich bin mittendrin! Ich bin mittendrin! Raum-Lage-Beziehungen und Orientierung im Raum Tagtäglich machen Kinder Erfahrungen mit der Räumlichkeit der Umwelt und mit der räumlichen Beziehung von sich zu Objekten oder von Objekten zueinander. Sobald sie sich dessen bewusst sind, geht es darum, die unterschiedlichen Beziehungen richtig zu verbalisieren. Diese Beziehungen nicht nur aus der eigenen Perspektive korrekt zu benennen, sondern auch aus ein anderen, ist ein großer Entwicklungsschritt. Links und rechts am eigenen Körper Bewegungskreis Materialien • keine Die Kinder stehen oder sitzen im Kreis und führen kleine Aufträge aus, die Sie ihnen sagen. Ein paar Beispiele: Verzaubert! Materialien • M 1 Tafelkarte Kopieren Sie die Tafelkarte und hängen Sie sie zur Einstimmung und Inspiration an die Tafel. Die Kinder arbeiten in Kleingruppen von 3 bis 4 Kindern zusammen. Ein Kind, die Zauberin/der Zauberer, steht den anderen Kindern gegenüber. Es verzaubert die Körperhaltung der anderen Kinder: „Berühre mit deiner rechten Hand dein linkes Knie.“ oder „Hebe deinen linken Arm und stehe auf dem rechten Bein.“ Die Kinder gegenüber führen die Bewegungen aus. Nach einigen Runden wechselt das „ZauberKind“. Hebe deinen rechten Arm! Schau nach links! Hebe deine rechte Schulter! Strecke dein rechtes Bein in die Mitte! Tippe deinem linken Nachbarn sanft auf das Knie! Fortlaufend beobachten Alle dargestellten Übungen sind mit immer anderen (Such-)Aufträgen mehrfach wiederholbar. Das kannst du schon! · Beobachten imAnfangsunterricht Kopiervorlagen-Ordner 1478 | 164,00 € 26 Planungshilfen, 26 Beobachtungsbögen, 85 Kopiervorlagen, Register, 1 Poster DIN A1, 1 Beobachtungslandkarte DIN A3, 32 Bildkarten DIN A6 finken.de/1478 Produktlizenz zu schulidoo 1736 | 30,00 € (jährlich, ergänzend zum Ordner) Inhalt des Ordners im digitalen Format plus Lösungen, 12 Varianten zu ausgewählten Arbeitsblättern, 38 editierbare PDF-Vorlagen, 11 interaktive Tafelbilder, 4 Zusatzmaterialien finken.de/1736 Passend hierzu: Schau mal, was wir können! GEMEINSAMSTARTEN - ob als einzelner Ordner oder imgünstigen Paket, dieses Material mit kleinschrittigen Übungen hilft den Kindern bei der Entwicklung von Basiskompetenzen und zu einem gelungen Schulstart! finken.de/1490

Umwelt & Soziales ∙ Bildung für nachhaltige Entwicklung 4 Nachhaltigkeit im Unterricht 3/4 Aktionen und Projekte für nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit im Unterricht 3/4 Kopiervorlagen-Ordner 1098 | 139,00 € 192 Kopiervorlagen, Register, Zusatzmaterial zum Download www.finken.de/1098 Produktlizenz zu schulidoo 1739 | 30,00 € (jährlich, ergänzend zum Ordner) Inhalt des Ordners im digitalen Format und 8 editierbare PDF-Vorlagen finken.de/1739 ab 3. Schuljahr von Corinna Becker und Svenja Jessen Auch unabhängig von den Vorgaben in den einzelnen Bundesländern machen sich immer mehr Schulen auf den Weg, Nachhaltigkeit als Lernziel zu etablieren und umzusetzen. Die 18 Projekte und Aktionen dieses Ordners zur Bildung für nachhaltige Entwicklung sind so konzipiert, dass sie sich ohne zeitlichen Mehraufwand in den regulären Unterricht integrieren lassen. Ob die Kinder im Sachunterricht besprechen, was es mit dem CO2-Fußabdruck auf sich hat, im Mathematikunterricht eine Tabelle zu Müll ausfüllen oder im Deutschunterricht selbst etwas zum Thema „Glück“ schreiben … Durch die Vielzahl an Arbeits- und Materialblättern für die Kinder gelingt die praktische Einbindung in den Unterricht fließend. So bauen die Kinder Wissen rund um das Thema "Nachhaltigkeit" über eine vertraute und alltägliche Arbeits- und Übungsform auf. Für die Anwendung des Gelernten in der Praxis enthalten alle Projekte auch Aktivitäten und handlungsorientierte Anregungen für das eigene Tun außerhalb des schulischen Alltags. Wer sich über die im Ordner beschriebenen Projekte hinaus engagieren möchte, findet zudem zu jedem Projekt weitere Hinweise und Impulse. Sach- und fachliches Hintergrundwissen, das für die Durchführung der Projekte erforderlich ist, wird im Ordner verständlich und kompakt dargestellt, sodass Sie nicht selbst recherchieren müssen. Tu du’s! Bevor's k/ein anderer tut! Bildung für nachhaltige Entwicklung lässt sich so wunderbar in den schulischen Alltag integrieren. Die angebotenen Projekte bieten meist verschiedene Aspekte, anhand derer sich vielfältige Bildungs- und Unterrichtsziele realisieren lassen. Außerdem finden Sie bei jedem Projekt Angaben zu Dauer und (Material-) Aufwand. Themen • Ernährung • Zusammenleben • Konsum • Klima Hinzu kommt ein ausführlicher Fundus an übergreifenden BNErelevanten Methoden, Arbeitstechniken und Vorgehensweisen, die Sie für alle hier angebotenen Projekte und Aktionen nutzen, aber auch auf andere Bereiche des Unterrichts anwenden können. NEU Blick ins Produkt

Bildung für nachhaltige Entwicklung ∙ Umwelt & Soziales 5 67 Nachhaltigkeit im Unterricht 3/4 Zusammenleben © Finken-Verlag · www.finken.de Wünsche können ganz unterschiedlich sein. Manche sind groß und manche klein. Lisa hat ihren Wunschzettel für Weihnachten geschrieben. Sich wünschen und etwas brauchen Gesundheit Spielkonsole Bausteine Brot Süßigkeiten Handy Freund / Freundin Kleidung Stofftier Fahrrad Zeit mit Mama und Papa 3 Bei Wünschen kann man unterscheiden, ob man etwas wirklich im Alltag und zum Leben braucht oder ob man etwas gern hätte. Male alles blau an, was man braucht. Male alles gelb an, was man einfach nur gern hätte. 1 Sortiere ihre Wünsche: Welche lassen sich durch Geld erfüllen und welche nicht? 2 Schreibe in jedes Feld zwei eigene Wünsche von dir dazu. mit Geld erfüllbar nicht mit Geld erfüllbar Name: AB 14 170 Nachhaltigkeit im Unterricht 3/4 Klima © Finken-Verlag · www.finken.de Der CO2-Fußabdruck gelb Wohnen und Strom grün Essen blau Freizeit und Konsum rot Verkehr orange Straßenbeleuchtung, Müllentsorgung Hier kannst du sehen, was alles CO2 erzeugt und wie sich unser CO2-Fußabdruck zusammensetzt. Male die Felder in den passenden Farben an. Name: AB 45 123 Nachhaltigkeit im Unterricht 3/4 Konsum © Finken-Verlag · www.finken.de Interview: Wer hat schon einmal etwas repariert? Fahrrad Kleidung Küchengeräte Bücher Möbel Zelt Auto Handy Fahrrad Kleidung Möbel Auto 4 Was wurde selbst repariert? Macht einen Strich für jede Person, die z. B. ein Fahrrad repariert hat. 2 Wer hat schon einmal etwas selbst repariert? Schreibt die Namen auf. 1 Macht ein Interview im Freundeskreis und in der Verwandtschaft. 3 Warum hat jemand hat noch nie etwas selbst repariert? 5 Welche Dinge lassen die Befragten gegen Bezahlung von anderen Menschen reparieren? Macht einen Strich für jede Person, die schon einmal etwas gegen Bezahlung hat reparieren lassen. Name: AB 32 78 Nachhaltigkeit im Unterricht 3/4 Zusammenleben © Finken-Verlag · www.finken.de nur 1x kopieren Der Heißluftballon Ziel 1 Keine Armut Ziel 2 Kein Hunger Ziel 3 Gesundheit und Medizin Ziel 4 Lernen für alle Ziel 5 Gleichberechtigung Ziel 6 Sauberes Wasser und Toiletten Ziel 7 Saubere Energie Ziel 8 Gute Arbeit Ziel 9 Gute Firmen und Geschäftsideen Ziel 10 Keine Ungerechtigkeit Ziel 11 Gute (lebenswerte) Städte und Dörfer Ziel 12 Gute Dinge Ziel 13 Klima Ziel 14 Leben im Wasser Ziel 15 Leben an Land Ziel 16 Frieden Ziel 17 Zusammenhalt 17 Ziele der Vereinten Nationen 6 5 12 1 8 16 13 3 9 2 11 10 17 15 4 7 14 M 16 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 1097 | 99,00 € 48 laminierte Karten, Register, 1 Handbuch, 2 Poster (DIN A3) finken.de/1097 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kita und Schuleingangsphase Mit diesem Projektordner gelingt es pädagogischen Fachkräften, bereits jüngere Kinder altersgerecht für das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu interessieren und zu sensibilisieren. Dabei können die Kinder stets eigenaktiv handeln und sich kindgerechten Projekten und Aktivitäten selbstständig widmen. Die Karten zu den Aktivitäten und Projekten bilden das Kernstück des Ordners. Hier werden die Kinder z. B. für Umweltprobleme wie Waldabholzung und Klimawandel sensibilisiert sowie mit altersgerecht aufbereiteten Geschichten, Informationen und konkreten Aktionen zum Handeln und Ausprobieren angeregt. Themen: Der Ordner behandelt fünf Bereiche der kindlichen Lebenswelt, in denen Bildung für nachhaltige Entwicklung gelingen kann. • Ernährung • Rohstoffe • Ich und wir • Klima • Müll Video im Web Der Ordner enthält eine Vielzahl an Arbeits- und Materialblättern mit Texten für die Gruppenarbeit und informativen Lesetexten.

Umwelt & Soziales ∙ Anfangsunterricht 6 Schulanfang/ab 1. Schuljahr von Margarethe Fimmen, Doris Fischer, Anne Lenze GEMEINSAM STARTEN – der Name ist hier Programm: Die Reihe richtet sich an alle Schulanfänger*innen und bietet umfassende Materialien und kleinschrittige Übungen zur Entwicklung von Basiskompetenzen, die für einen gelingenden Schulstart und die gesamte Schulzeit von besonderer Bedeutung sind. Die Ordner greifen noch weitere Aspekte auf: Dabei steht vor allem das von Anfang an angebahnte Verstehen von Handlungsanweisungen im Mittelpunkt. Zentraler Bestandteil sind 16 grundlegende Operatoren, die in einem eigenen Kapitel eingeführt und immer wieder geübt und gefestigt werden. Poster und Karten Zum Aufhängen im Klassenraum finden Sie die Operatoren auf einem eigenen Poster und zusätzlich auf DIN-A5-Karten. Große Themenposter bilden den thematischen „roten Faden“ und begleiten die Kinder durch alle Kapitel des Ordners. Alle Poster und die 16 Operatoren-Karten stehen auch digital zur Nutzung an Whiteboard, Beamer oder Tablet zur Verfügung. Kopiervorlagen und Planungshilfen Die Kopiervorlagen bestechen durch einen transparenten Aufbau und eine übersichtliche Gestaltung mit einem großen Bildanteil – so steht der Inhalt im Fokus. Der Eintritt in die Schule ist nicht nur aus Kindersicht etwas Besonderes, sondern auch für Sie als Lehrkraft einer 1. Klasse. Damit das Unterrichten von Anfang an gut gelingt, finden Sie zu den Kopiervorlagen methodisch-didaktische und praktische Hinweise zur Vorbereitung und Gestaltung der Stunden. Soziales Lernen Neben dem Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen bestimmt das soziale Lernen den Schulalltag von Anfang an maßgeblich mit. Deshalb steht das Miteinander bei diesem Ordner im Vordergrund, denn viele Kinder bringen „von Zuhause aus“ soziale Kompetenzen nicht mehr in dem Maße mit, wie es ein funktionierendes Schulleben erfordert. Regeln schulischen Zusammenlebens sind hier deshalb genauso Thema wie beispielsweise die Mitgestaltung von Ritualen oder das Lösen von Konflikten. Unter Anwendung verschiedener Arbeits- und Sozialformen werden positive Verhaltensweisen gemeinsam entwickelt und eingeübt, um die Kinder für ein friedliches Miteinander zu stärken und erfolgreiches Lernen zu ermöglichen. Alle Themen und Unterthemen sind modular aufgebaut und situativ oder der Reihe nach einsetzbar, je nach Bedarf oder Bedürfnis. Kopiervorlagen gibt es dazu sowohl für die Schüler*innen als auch für die Lehrer*innen. Ausführliche Planungshilfen und Stundenverläufe unterstützen Sie als Lehrkraft bei der Vermittlung und Einübung sozialer Kompetenzen. GEMEINSAM STARTEN Soziales Lernen Themen: ­ • Operatoren • Sich kennenlernen • Miteinander sprechen • Miteinander lernen • Miteinander leben

Anfangsunterricht ∙ Umwelt & Soziales 7 Lesen und Schreiben finken.de/1480 (gedruckt) finken.de/1710 (digital) Vom Erkennen zum Rechnen finken.de/1484 (gedruckt) finken.de/1711 (digital) D D D GEMA Best.-Nr. 1480-1673 GEMEINSAM STARTEN Lesen und Schreiben Poster „Von morgens bis abends“ Poster „Operatoren“ Operatoren-Karten Bild-Wort-Karten Kompetenzübersicht Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten · Kein Verleih · Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! © 2019 Finken-Verlag Hören und Zuhören finken.de/1474 (gedruckt) finken.de/1709 (digital) D D D GEMA Best.-Nr. 1474-1645 CD1 Höraufgaben „Geräusche und Klänge“ (AB 1–15) GEMEINSAM STARTEN Hören und Zuhören Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten · Kein Verleih · Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! © 2019 Finken-Verlag ö D D D GEMA Best.-Nr. 1474-1645 CD1 Höraufgaben „Geräusche un Klänge“ (AB 1–15) GEM INSAM STARTEN Hören und Zuhören Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten · Kein Verleih · Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! © 2019 Finken-Verlag D D D GEMA Best.-Nr. 1474-1645 CD1 Höraufgaben „Geräusche und Klänge“ Höraufgaben „Laute · Silben · Reime“ GEM INSAM STARTEN Hören und Zuhören Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten · Kein Verleih · Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! © 2019 Finken-Verlag Vielfältig: Planungshilfen und Vorlagen für Lehrer*innen und Arbeitsblätter für Schüler*innen Operatoren-Karten und Poster: auch in digitaler Form für Beamer, Whiteboard und Tablet ich markiere markieren Markiere! ich begründe begründen Begründe! ich spiele spielen Spiele! © Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Soziales Lernen 72 Miteinander sprechen · Thema 3 Weiterführende Sprachbetrachtung L.: Was sind Regeln? Welche kennst du? In welchen Wörtern steckt das Wort „Regel“? SuS sammeln Beispiele: Spielregeln, den Verkehr regeln, etwas regelmäßig tun; regelwidrig beim Fußball/gegen die Regeln verstoßen/ein Foul … Arbeitsphase mit M7/8 „Gesprächsregel-Karten“ L. teilt die Regelkarten (evtl. nur eine Auswahl) von M7/8 an die SuS im Kreis aus, d. h. mehrere SuS bekommen die gleichen Karten. SuS gehen leise im Kreis herum, suchen die Kinder, die die gleiche Karte haben, und setzen sich nebeneinander. L.: Schaut eure Karten an. Sprecht gemeinsam über das Bild. Wer die Karte schon lesen kann, darf sie uns auch vorlesen. Überlegt auch, wer von euch die Karten den anderen vorstellen möchte. L. zeigt nacheinander seine großen Regelkarten von M7/8 hoch. Alle spielen stumm die Regel vor, z. B. sich melden … SuS stellen die passende kleine Regelkarte vor und erklären sie zunächst mit ihren eigenen Worten. L. hilft evtl. beim Lesen. L. legt die große Karte in der Mitte ab. SuS legen die passenden kleinen Karten dazu. In dieser Übung wird das Regelverständnis zunächst angebahnt. Einige der Regeln spielen möglicherweise bisher noch keine Rolle, sollten aber von L. erklärt und bei passender Gelegenheit wieder aufgenommen werden. In Thema 4 dieses Kapitels (ab Seite XX) werden alle Gesprächsregeln einzeln vorgestellt und geübt. SuS/L. entscheiden gemeinsam, an welchem Platz und in welcher Reihenfolge (Wichtigkeit) die Regelkarten gut sichtbar und dauerhaft aufgehängt werden sollen. So kann durch stummes Zeigen an die jeweilige Regel erinnert werden. Am Ende einer Stuhlkreis-Phase gibt es einen Rückblick mit dem Stimmungsbarometer. L.: Wie hat euch die Arbeit gefallen? Seid ihr zufrieden? Waren alle beteiligt? SuS: Es hat Spaß gemacht, weil … Es war manchmal … Ich finde, dass wir … Mir hat gefallen/nicht gefallen, dass … Jeweils ein S. wird bestimmt, der die Wäscheklammer an die entsprechende Stelle im großen „Stimmungsbarometer“ setzt (siehe Seite XX und AB17 ). Arbeitsphase mit AB19 „Fünf Gesprächsregeln“ Zurück auf ihren Plätzen arbeiten die SuS in Einzelarbeit weiter. Sie bekommen das vereinfachte AB19 mit nur fünf Bildern. L. erklärt die Aufgaben und liest die Strukturen vor. SuS benennen die Bilder/Regel und entscheiden selbst, wie viel sie schon schreiben und aus dem Wortspeicher übernehmen können. Wer Hilfe braucht, schaut auf die großen Regelkarten. Anschließend vergleichen die SuS mit den Tischnachbar*innen. Arbeitsphase mit AB20 „Finkenmini: Gesprächsregeln für unsere Klasse“ Mit AB20 können die SuS alle Gesprächsregeln wiederholen. Das fertige Faltbuch (Faltanleitung AB2 ) wird mehrfach gelesen, im Mäppchen aufbewahrt und zu Hause den Eltern vorgelesen. Wann immer die Gesprächsregeln vergessen wurden, haben die SuS somit eine gute Erinnerungshilfe parat. M7 Gesprächsregel-Karten Ich melde mich. Ich warte ab, bis ich dran bin. Ich spreche freundlich und deutlich. Nur einer spricht. Ich bleibe beim Thema. ✂ © Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Soziales Lernen 73 Miteinander sprechen · Thema 3 AB19 Name: Fünf Gesprächsregeln 1 Ergänze die fehlenden Wörter. 2 Male die Bilder an. sich melden Ich mich. allein sprechen Nur einer . zuhören Ich einem anderen Ki d z . freundlich sprechen Ich freundlich und deutlich. ansehen Ich die anderen beim Sprechen an. melde höre spreche sehe spricht © Finken-Verlag · www.finken.de Gemeinsam starten · Soziales Lernen 75 Miteinander sprechen · Thema 3 D D D GEMA Best.-Nr. 1484-1737 GEMEINSAM STARTEN Vom Erkennen zum Rechnen Poster „Mathematik im Alltag“ Poster „Raum und Geometrie“ Poster „Operatoren“ Operatoren-Karten Kompetenzübersicht Zusatzmaterial Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten · Kein Verleih · Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! © 2020 Finken-Verlag Weitere Ordner aus der Reihe GEMEINSAM STARTEN: Produktlizenz zu schulidoo 1712 | 30,00 € (jährlich, ergänzend zum Ordner) Inhalt des Ordners im digitalen Format plus Lösungen, 16 editierbaren PDF-Vorlagen, Varianten zu ausgewählten Arbeitsblättern, Poster und Operatoren-Karten als interaktive Tafelbilder finken.de/1712 Sprache erwerben und anwenden finken.de/1489 (gedruckt) finken.de/1718 (digital) D D D GEMA Best.-Nr. 1489-1762 GEMEINSAM STARTEN Sprache erwerben und anwenden Poster „Durch das Schuljahr“ Poster „Operatoren“ Operatoren-Karten Bildmotive Kompetenzübersicht AlleUrheberundLeistungsschutzrechte vorbehalten· KeinVerleih· KeineunerlaubteVervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! ©2021Finken-Verlag GEMEINSAM STARTEN · Soziales Lernen Kopiervorlagen-Ordner 1488 | 164,00 € 106 Kopiervorlagen und 56 Planungshilfen, Register, 6 Poster, 16 Operatoren-Karten, 1 CD finken.de/1488 Video im Web

Umwelt & Soziales ∙ Demokratieerziehung 8 ab 3. Schuljahr Materialien zur Demokratieerziehung von Liane Kürschner, Claudia Rathmann Politische Bildung schon in der Grundschule? Unbedingt, denn sie ist ein schulartübergreifendes Bildungsziel! Dabei kommt der Meinungsbildung eine besondere Bedeutung zu. Der Ordner bietet Materialien, um Kindern die verschiedenen Phasen der Meinungsbildung – und somit demokratische Prozesse – vorzustellen und sie systematisch mit ihnen einzuüben. Konkrete Situationen aus dem Alltag Im Mittelpunkt des Ordners stehen 10 konkrete Alltagssituationen, zu denen die Schüler*innen sich positionieren sollen. Zunächst beziehen sie spontan Stellung; im Folgenden setzen sie sich anhand verschiedener (Text-)Beispiele aus unterschiedlichen Perspektiven vertiefend mit dem Thema auseinander. Dabei werden bewusst verschiedene Medien gewählt: Sachtexte, Eltern-Kind-Diskussionen, Filme oder Chat-Kommunikationen. Zu jeder Alltagssituation gibt es zusätzlich einen Hörtext, der als MP3 zum Download und auf CD zur Verfügung steht. Wie stehst du dazu? Demokratisch denken und handeln Best.-Nr. 3130-1727 Hörtexte und Materialien Demokratisch denken und handeln Wie stehst du dazu? D D D GEMA Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten · Kein Verleih · Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! © 2020 Finken-Verlag Inhalte/Themen • Material zur Unterrichtsgestaltung Strategie-/Redemittelkarten, Karten zur Positionierung, Vorlagen für Placemats ... • So kannst du dir eine Meinung bilden (Strategien) Mona will ein Haustier • Schule „Darf ich auf Toilette gehen?“ · Gruppenarbeit · Elterntaxis – Wenn Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule fahren (mit ADAC-Film) • Alltag Ein blöder Tag für Vincent · Ab ins Bett! · Muss denn alles in Plastik verpackt sein? • Medien Das muss ich unbedingt haben! · Sollen sie wirklich ...? · Youtuber – das ist doch kein Beruf! © Finken-Verlag · www.finken.de Wie stehst du dazu? 92 Schule Name: Meine ersten Gedanken zum Thema: Ich brauche noch sachliche Informationen, bevor ich mir eine Meinung bilde. • Infotext: Warum es gut ist, zu Fuß zur Schule zu gehen • Film: Achtung Elternhaltestelle! ( ADAC-Film: Achtung Elternhaltestelle!) Ich möchte wissen, wie andere denken, bevor ich mir eine Meinung bilde. • Interview mit einer Mutter ( 4) • Brief einer Anwohnerin Meine Meinung zum Schluss: Ich bin jetzt der Meinung, dass , weil . Eltern sollten ihre Kinder nicht mit dem Auto zur Schule fahren. Wie stehst du dazu? © Finken-Verlag · www.finken.de Wie stehst du dazu? 91 Schule Es ist 7.50 Uhr. Emma und Carl sind auf dem Weg zur Schule. Aber kurz vor dem Schulhof kommen sie nicht weiter. Drei Autos halten auf dem Gehweg, Türen werden aufgerissen und einige Kinder stolpern auf die Straße. Plötzlich hören sie eine laute Fahrradklingel. „Pass doch auf, wo du hinläufst!“, brüllt ein Fahrradfahrer den Erstklässler an, der gerade aus dem Wagen gestiegen ist. „Das hier ist die Straße, Mann!“ Der kleine Junge ist den Tränen nah. Wo soll er auch langlaufen? Der Gehweg ist ja durch die Autos versperrt. Auch Emma und Carl kommen beim besten Willen nicht daran vorbei. Unruhig schaut Carl auf seine Uhr. Schon 7.55 Uhr. „Komm, lass uns schnell über die Straße rennen. Sonst kommen wir noch zu spät“, schlägt er vor. Doch kaum hat er die ersten Schritte auf die Fahrbahn gesetzt, ruft Emma entsetzt: „Pass auf, der hintere Wagen blinkt und will losfahren!“ Schnell springt Carl zurück. Das ist gerade noch mal gut gegangen. „Warum müssen die eigentlich alle mit dem Auto kommen?“, ruft er wütend. „Ich gehe doch auch zu Fuß zur Schule.“ „Naja, vielleicht wohnen die einfach weiter entfernt als wir beide“, lenkt Emma ein. „Ach so ein Quatsch. Die sind sicher zu faul zum Laufen“, grummelt Carl böse. „Aber die Erstklässler trauen sich vielleicht noch nicht, allein zu gehen“, gibt Emma zu bedenken. „Es hat ja nicht jeder so eine nette Begleitung wie du!“ Carl grinst, aber er lässt nicht locker: „Dann sollen die Eltern die eben zu Fuß bringen.“ Endlich sind alle Autos abgefahren. „Jetzt aber los“, mahnt Emma. „Wir haben nur noch zwei Minuten bis der Unterricht anfängt.“ Als alle Kinder im Morgenkreis sitzen, meldet sich Carl. „Ich muss mal was loswerden. Ich finde, die Schule sollte es den Eltern verbieten, ihre Kinder mit dem Auto zur Schule zu bringen.“ Ausgangssituation: Elterntaxis –Wenn Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule fahren Eltern sollten ihre Kinder nicht mit dem Auto zur Schule fahren. Wie stehst du dazu? Ausgangssituation und Barometer-AB zu jeder Einheit Nutzen Sie die Inhalte der Ordner zusätzlich auch digital. Weitere Informationen finden Sie unter schulidoo.de. Video im Web

Demokratieerziehung ∙ Umwelt & Soziales 9 Karten und Poster finden Sie auch digital auf der CD oder zum Download zur Nutzung an Whiteboard, Beamer oder Tablet. So kannst du deine Meinung vortragen Ich bin der Meinung, dass ... Meiner Meinung nach ... Ich bin der Ansicht, dass ... Ich vertrete den Standpunkt, dass ... Ich habe erfahren, dass ... Ich bin anderer Meinung, weil ... Ich bin überzeugt, dass ... So kannst du ausdrücken, dass du noch keine feste Meinung hast Ich kann das jetzt noch nicht beurteilen, weil ... Einerseits denke ich, dass … andererseits denke ich, dass ... Mein Eindruck ist es, dass ... Ich vermute, dass ... Ich könnte mir vorstellen, dass ... Ich bin nicht sicher, ob ... So habe ich das noch nie betrachtet. So kannst du mit anderen diskutieren Ich teile deine Meinung (nicht), weil ... Wie kommst du zu deiner Meinung? Hast du dich informiert, ob ...? Könntest du dir vorstellen, dass ...? Ich stimme dir (nicht) zu, weil ... An deiner Meinung finde ich interessant, dass ... Andererseits könnte man auch sagen, dass ... So kannst du eine Diskussion abschließen Ich komme zu dem Schluss, dass ... Ich habe meine Meinung geändert, weil ... Ich bleibe bei meiner Meinung, weil ... Abschließend kann ich sagen, dass ... Ich habe eine Idee, wie man ... Eine gute Lösung wäre es, wenn man ... An der Situation könnte man etwas ändern, wenn man ... Wie stehst du dazu? · Illustrationen: Stefanie Scharnberg Sich mit anderen austauschen Wenn du dir eine Meinung bilden willst, ist es wichtig, sich mit anderen auszutauschen. Das geht zum Beispiel, indem du deine Ideen formulierst und mit anderen diskutierst. Achte darauf, dass du bei der Diskussion sachlich und höflich bleibst und die Meinung anderer respektierst. Dabei können dir die Redemittel helfen. #3130-1725-Strategie-Karten.indd 5 16.01.20 08:42 Wenn du dir eine Meinung bilden willst, kann es helfen, das Thema aus der Sicht einer anderen Person zu betrachten. Das geht zum Beispiel beim Schreiben eines Briefes oder im Rollenspiel. Versuche, dich wirklich in die andere Person hineinzuversetzen und ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken. Eine andere Perspektive einnehmen #3130-1725-Strategie-Karten.indd 9 16.01.20 08:42 Wenn du dir eine Meinung bilden willst, ist es wichtig, dass du viel über das Thema weißt oder dich gut informierst. Das geht zum Beispiel mit Sachtexten aus Zeitungen oder aus Büchern, aber auch mit Filmen, Hörtexten oder dem Internet. Achte darauf, dass es wirklich sachliche Informationen sind und nicht nur die Meinung des Autors. Sachinformationen sammeln #3130-1725-Strategie-Karten.indd 1 16.01.20 08:42 Strategien zur fundierten Meinungsbildung In einem Extrakapitel lernen die Schüler*innen verschiedene Strategien zur fundierten Meinungsbildung kennen, z. B.: • Sachinformationen sammeln, • verschiedene Meinungen kennenlernen, • sich mit anderen austauschen, • Argumente ordnen, • eine andere Perspektive einnehmen oder • eine Situation weiterdenken. Damit soll bei den Kindern ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, auf welche Weise sie sich mit einem Thema auseinandersetzen können, wenn sie sich eine begründete Meinung bilden möchten. Die Strategien sind mit allen übrigen Aufgabenseiten vernetzt und führen so dazu, dass sie immer wieder angewandt werden. Die Strategien stehen auch auf DIN-A5-Karten zur Verfügung. Die Karten und ein Poster mit Redemitteln gibt es zusätzlich digital zur Nutzung an Whiteboard, Beamer oder Tablet. © Finken-Verlag · www.finken.de Wie stehst du dazu? 97 Schule Nur noch jedes dritte Kind geht morgens allein zur Grundschule. Immer mehr Kinder werden von ihren Eltern mit dem Auto zur Schule gefahren. Viele sagen deshalb, die Kinder hätten ihr eigenes Taxi – ein Elterntaxi eben. Forscher haben nun herausgefunden, dass diese Elterntaxis zu einem Chaos vor der Schule führen und außerdem den Kindern schaden können. So kann es sein, dass die Kinder durch die Autofahrt müde und träge werden. Wenn sie dann vor der Schule aus dem Auto steigen, achten sie oft nicht aufmerksam genug auf den Verkehr. Das ist gefährlich! Ein weiteres Problem beim Elterntaxi ist es, dass die Kinder ihre Schulumgebung nicht selbst kennenlernen. Sie wissen oft nicht, welchen Weg sie gehen müssen oder an welcher Stelle es gefährlich sein könnte. Und sie haben keine Möglichkeit, das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu üben. Außerdem fehlt ihnen der Kontakt zu anderen Kindern. Viele sagen deshalb, dass es gut für Kinder ist, wenn sie morgens zu Fuß zur Schule gehen. Denn dann wird ihr Kreislauf angeregt und sie können sich besser konzentrieren. Durch die tägliche Bewegung und die frische Luft sind sie zudem oft fitter als die Kinder, die mit dem Auto gebracht werden. Kinder, die zu Fuß gehen, achten außerdem genauer auf wichtige Orientierungspunkte. Sie merken sich zum Beispiel, an welchem Haus sie nach rechts abbiegen oder über die Ampel gehen müssen. Und sie achten konzentrierter auf Autos, Fahrräder oder Personen. Aber vor allem können Kinder, die zu Fuß zur Schule gehen, schon morgens andere Kinder treffen und sich mit ihnen unterhalten. Und das ist doch wohl das Beste an der Schule und am Schulweg! Infotext: Warum es gut ist, zu Fuß zur Schule zu gehen © Finken-Verlag · www.finken.de Wie stehst du dazu? 98 Schule Name: 1 Lies den Text. 2 Warum ist es gut für Kinder, zu Fuß zur Schule zu gehen? Unterstreiche im Text und schreibe auf. Wenn Kinder zu Fuß zur Schule gehen, dann . 3 Diskutiert darüber, welche Argumente für euch dafür sprechen, M 11/12 zu Fuß zur Schule zu gehen. 4 Ordnet die Argumente. Das Wichtigste kommt zum Schluss. Tipp: Das Beste zum Schluss Wenn man jemanden von seiner Meinung überzeugen will, dann ist es geschickt, das beste Argument erst am Ende zu sagen. Dann bleibt es im Gedächtnis. 5 Gestaltet ein Plakat für die Schultür und versucht, die Eltern zu überzeugen, auf das Elterntaxi zu verzichten. Tipps für das Plakat • Findet eine interessante Überschrift, z. B. einen Aufforderungssatz /Ausrufesatz: „Lasst die Kinder alleine gehen!“ oder: „Keine Elterntaxis mehr!“ • Schreibt eure Argumente in Wenn-dann-Sätzen, z. B.: „Wenn Kinder mit dem Auto zur Schule gefahren werden, dann ...“ • Denkt daran: Das wichtigste Argument kommt zum Schluss. • Findet einen Abschlusssatz, z. B. mit einer Bitte: „Deshalb bitten wir Euch: ...“ Infotext: Warum es gut ist, zu Fuß zur Schule zu gehen Wie stehst du dazu? Demokratisch denken und handeln Kopiervorlagen-Ordner 3130 | 149,00 € 114 Kopiervorlagen, Register, 1 Poster DIN A1, 10 Symbolkarten, 1 CD (Inhalte auch als MP3-Dateien zum Download) finken.de/3130 Produktlizenz zu schulidoo 1715 | 30,00 € (jährlich, ergänzend zum Ordner) Inhalt des Ordners im digitalen Format plus integrierte Audios, 10 editierbare PDF-Vorlagen, Poster und Strategiekarten als interaktive Tafelbilder, Zusatzeinheit „Lernen mit digitalen Aufgaben“ finken.de/1715

Umwelt & Soziales ∙ Konfliktbewältigung 10 Du – Ich – Wir Alltagskonflikte einfach beilegen Verfahren zur sprach- und altersunabhängigen Bearbeitung von Alltagskonflikten von Anja Büttner, Christina Meyer Streitigkeiten zwischen Kindern sind im Schulalltag gang und gäbe. Bleiben sie unbearbeitet, stören sie die Unterrichts- atmosphäre und blockieren das Lernen. Oft investieren Lehrerinnen und Lehrer viel Zeit und Kraft in die Schlichtung – Zeit, die dem eigentlichen Unterricht entzogen wird. Dieses Material beinhaltet eine einfache, effektive und erprobte Methode, wie Alltagskonflikte durch eine Schrittfolge des Aufeinander-zu-bewegens entschärft werden können. Das bildunterstützte Verfahren lässt sich gänzlich unabhängig vom Sprachstand der Kinder umsetzen. Es eignet sich daher auch bestens für den Einsatz in Klassen mit hohem Migrationsanteil sowie für Inklusionsklassen. Im beiliegenden Begleitheft sind alle Schritte anschaulich erklärt. Zudem finden Sie praktische Tipps, wie Sie die Methode einführen und fest im Schulalltag etablieren können. Alltagskonflikte einfach beilegen Begleitheft Du Du Ich Ich Wir Verständigungs- zone Während die Kinder die "Brücke" ablaufen, stellen sie mit Hilfe der Bildkarten die Situation aus ihrer Sicht dar. Ist die Methode einmal eingeübt, können die Kinder damit weitgehend selbstständig ihre Konflikte beilegen. Die Lehrkraft ist nicht länger in der Schlichterrolle, sondern kann das Geschehen beobachten und ggf. auch begleiten. Das Material hat nicht den Anspruch, Konfliktursachen psychologisch zu be- arbeiten. Mit dem Verfahren gelingt es jedoch, Alltagskonflikte zu entschärfen und ein ruhiges Lernklima herzustellen, in dem sich alle Kinder ernst- und angenommen fühlen – und zwar ganz unabhängig von ihrem (verbalen) Ausdrucks- und ihrem Durchsetzungsvermögen. Video im Web Wir

Konfliktbewältigung ∙ Umwelt & Soziales 11 Das Verfahren Die Lösung eines Konfliktes erfolgt mithilfe eines leicht einzuübenden und immer gleich ablaufenden Verfahrens: Den Rahmen bietet die „Brücke“. Diese besteht aus 2 x 3 rutschfesten Karten, die auf dem Fußboden angeordnet werden. In der Mitte befindet sich die „Verständigungszone“. Zur Bearbeitung des Konfliktes stellen sich die Kinder je an einer Seite der Brücke auf. Zunächst schreitet Kind 1 die drei Schritte ab. Als „Kommunikationsmittel“ dienen ihm zur Situation passende Bildkarten, die es seinem Gegenüber zeigt. 1 Das Geschehen wiedergeben/ schildern, was einem angetan wurde (Du hast ...) 2 Mitteilen, welches Gefühl dies in einem ausgelöst hat (Ich fühle mich ..., Ich habe ...) 3 Äußerung eines Wunsches, wie der Streit beigelegt werden soll (So können wir den Streit beilegen.) Nun führt Kind 2 die drei Schritte aus. Schließlich sind beide Kinder auf dem Wir-Feld angekommen und stehen sich mit ihrem jeweiligen Wunsch für den Ausgang des Streits gegenüber. In der Verständigungszone einigen sich die Kinder auf das weitere Vorgehen. „Die Methoden und Karten sind einfach und verständlich gestaltet, leicht in der Handhabung, visuell gut aufbereitet und so klar und wenig sprachlastig, dass sie insbesondere für die Flüchtlingsbeschulung geeignet sind.“ Stefan Tollmann, Landesinstitut für Lehrer- bildung und Schulentwicklung Hamburg Du – Ich – Wir Alltagskonflikte einfach beilegen 1685 | 99,00 € Box mit 2 x 3 rutschfesten Klappkarten, 2 x 36 Bildkarten, Register, Begleitheft finken.de/1685 Mithilfe der 36 verschiedenen Bildkarten gelingt die Kommunikation unabhängig vom Sprachstand. schlagen Du hast mich geschlagen. © Finken-Verlag · www.finken.de Du – Ich – Wir sich entschuldigen Ich wünsche mir, dass du dich entschuldigst. © Finken-Verlag · www.finken.de Du – Ich – Wir 3 Schmerzen haben Ich habe Schmerzen. © Finken-Verlag · www.finken.de Du – Ich – Wir 2 1

Fax 06171 6388-22 Kopiervorlage ∙ Bestellschein W2 7112 – 02 /2023 Anz. Nr. Titel je € 1797 schulidoo-Lizenz A · bis 20 Lehrer*innen (im ersten Nutzungsjahr kostenfrei)* 40,00 1798 schulidoo-Lizenz B · bis 40 Lehrer*innen (im ersten Nutzungsjahr kostenfrei)* 80,00 1799 schulidoo-Lizenz C · bis 60 Lehrer*innen (im ersten Nutzungsjahr kostenfrei)* 120,00 -Lizenzen Bitte schicken Sie mir unverbindlich d en Finken-Katalog. den aktuellen LOGICO-Prospekt. 06171 6388-22 06171 6388-0 info@finken.de www.finken.de Zimmersmühlenweg 40 61440 Oberursel Anschrift S0531A Preise inkl. MwSt. · Änderungen vorbehalten · Versandkosten innerhalb Deutschlands 4,95 € · Ab einem Rechnungswert von 100 € versandkostenfrei. Versandkosten für das Ausland richten sich nach dem Gewicht (www.finken.de/versand). Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie im Internet unter www.finken.de/agb Schule privat Schule Besteller*in Funktion Straße/ Hausnummer PLZ /Ort Telefon Fax E-Mail Schule Datum Unterschrift Anz. Nr. Titel je € 1488 Soziales Lernen 164,00 1712 digitale Produktlizenz* 30,00 1489 Sprache erwerben und anwenden 164,00 1718 digitale Produktlizenz* 30,00 1474 Hören und Zuhören 164,00 1709 digitale Produktlizenz* 30,00 1480 Lesen und Schreiben 164,00 1710 digitale Produktlizenz* 30,00 1484 Vom Erkennen zum Rechnen 164,00 1711 digitale Produktlizenz* 30,00 * Alle digitalen Lizenzen haben eine Laufzeit von einem Jahr und verlängern sich danach automatisch. Eine Kündigung ist jederzeit möglich. Voraussetzung für den Erwerb der digitalen Produktlizenz ist der Besitz des gedruckten Ordners und die Nutzung des schulidoo-Portals an der Schule. Weitere Infos finden Sie unter www.schulidoo.de. GEMEINSAM STARTEN Unwelt & Soziales Anz. Nr. Titel je € 1478 Das kannst du schon! Beobachten im Anfangsunterricht 164,00 1736 digitale Produktlizenz* 30,00 3130 Wie stehst du dazu? Demokratisch denken undhandeln 149,00 1715 digitale Produktlizenz* 30,00 1098 Nachhaltigkeit im Unterricht 3/4 139,00 1739 digitale Produktlizenz* 30,00 1097 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 99,00 1685 Du – Ich – Wir · Konflikt-Kartei 99,00 Weitere Bestellungen bitte hier eintragen

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw