3160 – Sexualerziehung – Unterrichtsprojekt für die Grundschule

Sexualerziehung Unterrichtsprojekt für die Grundschule KOPIERVORLAGEN · POSTER · CD basiert auf tablo® Sexualerziehung

60 Arbeitsblätter, 12 Poster und CD von Ursula Breu und Michael Lanzer Illustrationen: Katharina Wieker Sexualerziehung Unterrichtsprojekt für die Grundschule basiert auf tablo® Sexualerziehung

© Finken-Verlag · www.finken.de 1 Sexualerziehung Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Nachricht von der Schwangerschaft; Fragen dazu ������������������������������������������������������������������� 1 Kapitel 2: Umgang mit Nacktheit; Körperteile ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Kapitel 3: Schwangerschaft ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Kapitel 4: Liebe, Geschlechtsorgane, Befruchtung ���������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Kapitel 5: Zwillinge ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 34 Kapitel 6: Geburt ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 41 Kapitel 7: Bedürfnisse des Säuglings und Konsequenzen für die Familie ���������������� 47 Kapitel 8: Gefühle wahrnehmen und benennen; Grenzen bei Körperkontakt deutlich machen ���������������������������������������������������������������������������� 55 Kapitel 9: Bedürfnisse und Sozialverhalten von Kindern ������������������������������������������������������������������������ 65 Kapitel 10: Pubertät ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 71 Kapitel 11: Rollenverhalten �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 79 Zu jedem Kapitel gibt es im Ordner ein Poster, Hinweise zu Arbeitsmöglichkeiten, eine Rahmengeschichte, Informations- und Arbeitsblätter. Die Kapitelinhalte können Sie den Registerkarten im Ordner entnehmen.

© Finken-Verlag · www.finken.de 2 Sexualerziehung Zur Idee und zum Konzept des Unterrichtsprojekts „Sexualerziehung“ Als bewusstes Gegenprogramm zur Fülle der wechselnden Eindrücke und Bilder benötigen Kinder heute zur Entwicklung von Konzentration, Interesse und Einsicht stehende Bilder voll Reichtum, Details, Anregung und Zusammenhang. Das Unterrichtsprojekt „Sexualerziehung“ ist für diese Aufgabe entworfen. Es lässt sich für unterschiedliche Arbeitsformen nutzen, die sich gegenseitig ergänzen und bereichern. Die Poster sind keine Schulbücher mit den üblichen kleinen Portionen an Informationen und Aufgaben für viele Themen. Vielmehr enthält der vorliegende Ordner jeweils ein Unterrichtsprojekt zu einem literarischen oder sachkundlichen Thema mit Bildfolgen oder großformatigen Einzelbildern, die zum Beobachten und Erzählen einladen. Mit sorgfältig gegliederten Texten und Informationen wird der Inhalt differenziert und ausführlich erarbeitet. Der Ordner basiert auf dem tablo®-Unterrichtsprojekt „Sexualerziehung“. Die Inhalte wurden für diese Ausgabe teilweise aktualisiert. Das Angebot im Überblick • 12 Poster (Bilder auf den Vorderseiten sowie darauf abgestimmte Bild-und Textangebote auf den Rückseiten) • methodisch-didaktische Hinweise zu jedem Poster, Arbeitsvorschläge und Kopiervorlagen • CD mit allen digitalen Postern für die Nutzung am interaktiven Whiteboard sowie den Orientierungs- und Geschichtenseiten für die Unterrichtsvorbereitung zu Hause Die Arbeitsmöglichkeiten im Überblick Arbeit mit der ganzen Klasse Leitmedium und Zentrum aller Kapitel sind die Poster (Papier oder digital) mit ihren ansprechend gestalteten und informativen Bildern und Texten. Von den Postern gehen vielfältige Gesprächs- und Lernimpulse aus, die alle Kinder aktiv einbinden. Hier versammeln sich die Schülerinnen und Schüler immer wieder zur Bild- und Textarbeit und tauschen dabei Erfahrungen, Wissen und Arbeitsergebnisse aus. Einzelarbeit /Arbeit in kleinen Gruppen Jedes Poster enthält zahlreiche Anregungen für weiterführende Aktivitäten in Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit. So lassen sich einzelne Seiten oder Bildfolgen herausnehmen und individuell oder in Kleingruppen bearbeiten. Dies kann zur Vorbereitung auf ein Thema, zur Erstbegegnung, zur Bearbeitung bestimmter Inhalte oder zur Weiterführung und Nachbereitung erfolgen. Eine sehr effektive Variante der Arbeit ergibt sich, wenn ausgewählte Bilder als Serie an der Wand aufgehängt werden. Dies bietet den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, die Abbildungen miteinander zu vergleichen, Entwicklungen zu erfassen und dazu eigene Texte zu schreiben. Dazu bietet sich auch das interaktive Whiteboard an, indem die CD mit den digitalen Postern genutzt wird. Aus dem Ordner können die Arbeitsblätter und Lesetexte nach Bedarf kopiert und den Kindern ausgehändigt werden. Diese Angebote dienen der Vertiefung, bieten umfassende Differenzierungsmöglichkeiten und stellen ein Thema in neue inhaltliche Zusammenhänge. Nutzung des Ordners Im Ordner finden Sie wichtige Vorbereitungshilfen, Anregungen und Arbeitsblätter. • J edes Poster ist hier abgebildet, damit Sie Ihren Unterricht planen können, auch ohne das Poster vorliegen zu haben. • Z u jeder Einheit finden Sie methodisch-didaktische Hinweise sowie zahlreiche Anregungen zur weiterführenden Arbeit. Je nach Thema gibt es Querverweise zu fächerübergreifenden Arbeitsmöglichkeiten. Um Ihnen die inhaltliche Vorbereitung zu erleichtern, bekommen Sie zahlreiche Sachinformationen. Literaturhinweise ergänzen das Angebot. • Für die vertiefende Arbeit bietet der Ordner zahlreiche Kopiervorlagen.

© Finken-Verlag · www.finken.de 3 Sexualerziehung Zum Unterrichtsprojekt „Sexualerziehung“ Sexualerziehung in der Grundschule – ein wichtiges Thema Sexualerziehung ist nicht nur die alleinige Aufgabe der Eltern. Sie gehört, auch rein rechtlich, in das Curriculum der Grundschule und ist somit eine gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule. Damit diese Aufgabe gelingen kann, ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten von großer Bedeutung. Um die Eltern von Anfang an „mit ins Boot zu holen“, bietet es sich an, vor der Behandlung dieses sensiblen Themas zu einem Elternabend einzuladen. Das gibt Ihnen als Lehrkraft zum einen die Möglichkeit, über die Inhalte, Methoden und Materialien des Unterrichts zu informieren und somit Transparenz zu schaffen. Zum anderen kommen Sie mit den Eltern ins Gespräch, das fördert die Kommunikation, sorgt für einen Austausch und schafft somit die Basis für eine gelingende Zusammenarbeit. Durch die Heterogenität unserer Gesellschaft, die sich auch in den Klassenzimmern widerspiegelt, gibt es dem Thema „Sexualerziehung“ gegenüber kulturell, weltanschaulich und religiös bedingte Vorbehalte. Vor allem in multikulturellen Klassen kommt der Elternarbeit eine besondere Bedeutung zu. Denn: Je besser das Vertrauensverhältnis zwischen Lehrern und Eltern ist, desto eher lässt sich ein Konsens über die zu vermittelnden Inhalte und die Vorgehensweise erzielen. Falls es Vorbehalte gibt, kann der Elternabend dazu genutzt werden, Bedenken abzubauen, indem z.B. auf die wichtigen Aspekte der Gesundheitsförderung oder der Gewaltprävention im Rahmen/bei der Sexualerziehung hingewiesen wird. Jedes Kind erlebt Geschlechtlichkeit zunächst im häuslichen Umfeld. Sehr bald schon werden Kinder dann täglich mit dem zunehmend freieren Umgang mit Sexualität in unserer Gesellschaft konfrontiert (Fernsehen, Werbung, Internet usw.). Demgegenüber steht eine häufig anzutreffende Gehemmtheit, wenn es um das unverkrampfte klärende Gespräch von Erwachsenen mit Kindern über Liebe und Sexualität geht. Das hat zur Folge, dass Kinder über die Medien Eindrücke sammeln, über die oft keiner mit ihnen spricht und die sie nicht verarbeiten können. Leicht entsteht so in den Köpfen ein Durcheinander von zusammenhanglosen Teilstücken, es kann sich kein ganzheitliches Verständnis von Sexualität und Liebe herausbilden. Die Grundschule, die auch gesellschaftliche Werte und Normen vermitteln soll, muss sich dieser Aufgabe annehmen. Für eine natürliche Entwicklung ist es ganz wichtig, dass man schon im Kindesalter über das Zusammenspiel von Körperfunktionen Bescheid weiß. Das stärkt das Selbstbewusstsein und erleichtert es, mit den körperlichen und seelischen Veränderungen in der Pubertät zurechtzukommen. Außerdem erhöht fundiertes, pädagogisch aufbereitetes Wissen für die Kinder die Chance, negative sexuelle Erlebnisse zu vermeiden bzw. in bedrohlichen Situationen angemessen zu reagieren. Zur Bearbeitung des Themas Dem Lehrer/der Lehrerin als Vertrauensperson fällt die Aufgabe zu, auf die Kinderfragen einfache und verständliche Antworten zu finden, die ihrem Entwicklungsstand entsprechen und ehrlich sind. Mithilfe dieses Ordners kann das Thema in vertrauensvoller Atmosphäre abwechslungsreich und altersgemäß gestaltet werden. Im Mittelpunkt steht die Familie Branzer, die im Laufe der Geschichte Zuwachs bekommt. Die Eltern leben durch ihren freundlichen Umgang miteinander, in dem Berührungen, Umarmungen und Küsse zu einem glücklichen Leben gehören, eine körperfreundliche Grundeinstellung vor. Die beiden Töchter der Familie repräsentieren einerseits die Entwicklungsstufe der 8- bis 10-jährigen Grundschüler und andererseits das Alter der beginnenden Pubertät mit all ihren Veränderungen und Problemen. So können die unterschiedlichen Stadien der Sexualität und des Erlebens deutlich gemacht werden. Zentral für die Poster und die Rahmengeschichten ist die Einbettung von Wissen über Sexualität in die damit verbundenen Gefühle von Liebe und Zärtlichkeit. Allerdings werden auch abnorme sexuelle Verhaltensweisen (Kindesmissbrauch) nicht verschwiegen. Den Kindern soll damit auch behutsam Gelegenheit gegeben werden, über möglicherweise eigene negative Erfahrungen zu berichten. Sie sollen sensibilisiert werden für Situationen, die unter Umständen gefährlich werden können, ohne ihnen dabei Angst zu machen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Gefühle bei sich und anderen zu erkennen und zu benennen.

© Finken-Verlag · www.finken.de 4 Sexualerziehung Zu den Postern Auf der Vorderseite der Poster werden mit farbigen Erzählbildern für das Thema bedeutsame Situationen gezeigt, meist Szenen aus dem Leben der Familie Branzer. Jedes Poster stellt ein eigenes Kapitel dar. Die Rückseiten nehmen die Themen auf verschiedene Weise wieder auf. Biologische Sachzeichnungen und kurze Texte erweitern und vertiefen das Thema. Foto-Collagen vermitteln Stimmungsbilder und stellen so einen engen Bezug zur Realität her. Zu den verschiedenen Texten im Ordner Der Ordner bietet zu jedem Poster eine Rahmengeschichte, die zur Einstimmung und Hinführung auf das jeweilige Thema gedacht ist. Sie geht auf die im Bild dargestellte Situation ein, bietet Antworten auf Fragen, die das Erzählbild aufgeworfen hat, und bringt den Kindern weitere Aspekte der Thematik nahe. Der lockere Erzählstil und die offene, kindgemäße Sprache regen zu weiterführenden Gesprächen an. Das hilft den Kindern, Hemmungen zu überwinden und ermutigt sie dazu, zu diesem Thema Stellung zu nehmen. Erkennungszeichen der Rahmengeschichte ist das Buch am rechten oberen Rand der Kopiervorlage. Weiterhin gibt es Informationsblätter zu den jeweiligen Themenkomplexen. Sie enthalten in Text- und Bildform kleinschrittig eingeteilt alle Informationen, die für Kinder im Grundschulalter wichtig und interessant sind. Diese Infoblätter können durch Laminieren dauerhaft haltbar gemacht und der Klasse als Wissens- und Nachschlagekartei zur Verfügung gestellt werden. Den Kindern dient die Kartei so als Quelle für die selbstständige Bearbeitung von Arbeitsblättern oder als Möglichkeit, sich Informationen zu besorgen, über die man nicht gerne in der ganzen Klasse sprechen möchte. Sie hilft ebenfalls, wenn einzelne oder eine kleine Gruppe kurze Themenreferate vorbereiten wollen. Nach Ermessen des Lehrer/der Lehrerin können einzelne Informationsblätter als Kopie an die Kinder ausgegeben werden, die diese dann ihrer Arbeitsmappe zum Thema zuordnen. Erkennungszeichen der Informationsblätter ist der Pin am rechten oberen Rand der Kopiervorlage. Arbeitsblätter zu allen Kapiteln ergänzen das Textangebot. Sie bieten die Möglichkeit, die Themenbausteine inhaltlich zu vertiefen, an weiterführenden Aspekten zu arbeiten, Erkenntnisse schriftlich festzuhalten und Gelerntes wiederzugeben. Die Arbeitsblätter werden nach der Bearbeitung ebenfalls der Materialsammlung hinzugefügt. Erkennungszeichen der Arbeitsblätter ist der Bleistift am rechten oberen Rand der Kopiervorlage. Um die Arbeitsblätter den einzelnen Themeneinheiten zuordnen zu können, wurden sie mit einem thematischen Piktogramm – ebenfalls – am rechten oberen Rand gekennzeichnet. Ziele des Unterrichtsprojektes Durch die Arbeit mit dem Unterrichtsprojekt zur Sexualerziehung erwerben die Schülerinnen und Schüler fundiertes Wissen über die körperlichen Unterschiede zwischen Frau und Mann, können die Körperteile einschließlich der äußeren und inneren Geschlechtsorgane benennen und kennen die Vorgänge bei Zeugung, Schwangerschaft und Geburt. Sie lernen, die emotionalen Beziehungen zwischen Menschen differenziert wahrzunehmen und eigene Gefühle deutlicher auszudrücken. Dies hilft ihnen, der eigenen geschlechtlichen Entwicklung aufgeklärt, vertrauensvoll und selbstbewusst entgegenzusehen. Thematische Inhalte des Ordners Das Poster und die dazu passende Geschichte im Ordner stimmen die Kinder jeweils auf das Thema ein. Die Ereignisse in der Familie werden aus der Perspektive der beiden Töchter erzählt, sodass für die Schülerinnen und Schüler eine gute Identifikationsmöglichkeit gegeben ist. Durch einen offenen Umgangston auf kindgemäßem Sprachniveau in der Rahmengeschichte wird im Klassenverband eine vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen, in der produktive Gespräche stattfinden können.

© Finken-Verlag · www.finken.de 5 Sexualerziehung Zunächst einmal werden die Familienmitglieder und die Freunde der Kinder vorgestellt. Von der Betrachtung der einzelnen und ihrer Stellung innerhalb der Gesellschaft wird die Aufmerksamkeit auf die innerfamiliären Verhältnisse gelenkt. Die Eltern sprechen offen mit ihren Töchtern über die Schwangerschaft. Die Fragen der Töchter Jana und Anna Lisa ermuntern die Schülerinnen und Schüler dazu, eigene Fragen zu stellen und darüber nachzudenken. Der freie und gelöste Umgang mit dem unbekleideten Körper wird durch eine Szene im Badezimmer anschaulich gemacht. Die Schülerinnen und Schüler benennen die einzelnen Körperteile. Es kann der sichtbare Unterschied zwischen Mädchen und Jungen durch die Anordnung der Bezeichnungen verdeutlicht und thematisiert werden. Nachdem die Entwicklung des Kindes im Mutterleib ausführlich dargestellt wurde, wird das Thema Befruchtung behandelt. Die emotionalen und körperlichen Aspekte der Liebe werden altersentsprechend und offen angesprochen. Es wird deutlich gemacht, dass Zärtlichkeit und Vertrauen in der Beziehung zwischen den Geschlechtern eine zentrale Rolle spielen. Die Vermittlung von biologischem Wissen über Geschlechtlichkeit und Befruchtung gehört selbstverständlich zu diesem Themenkomplex. Außerdem fördert fundiertes Wissen das Selbstbewusstsein im Umgang mit dem Körper und der Sexualität. Die Vorgänge um die Geburt eines Kindes im Krankenhaus werden den Schülerinnen und Schülern sowohl bildlich als auch textlich aus unterschiedlichen Perspektiven verdeutlicht. Einmal steht das Erleben der Eltern im Vordergrund, dann die Versorgung des Neugeborenen. Durch die Verbindung von Poster und Informationsblättern haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Möglichkeiten, sich über dieses Thema zu informieren. Es wird weiter darüber nachgedacht, was die Ankunft des neugeborenen Brüderchens zu Hause bei den Familienmitgliedern für unterschiedliche Reaktionen auslöst, von Freude bis zu Eifersucht. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angehalten, sich gedanklich in die verschiedenen Personen hineinzuversetzen und zu überlegen, was die veränderte Situation für die jeweilige Person bedeutet. Sie sollen auch über die Bedürfnisse des Neugeborenen nachdenken und über die Konsequenzen für die Anforderungen an die Familienmitglieder. Sie sollen erkennen, dass auch Kinder durch die Übernahme familiärer Aufgaben einen wichtigen Beitrag zur Familiensolidarität leisten können. Dieses Bewusstsein stärkt das Selbstwertgefühl von Kindern. Auch in den beiden folgenden Kapiteln geht es vorwiegend darum, die Sensibilität für Situationen zu erhöhen. Die Kinder sollen lernen, eigene Gefühle deutlicher wahrzunehmen und diese sowohl sprachlich als auch mithilfe von Körpersprache klar auszudrücken. Doch auch die Gefühle der anderen sollen wahrgenommen und benannt werden. Es gilt zu lernen, dass ungewünschte Annäherungen und Körperkontakte entschieden zurückgewiesen werden dürfen. Der soziale Umgang von Kindern miteinander wird thematisiert und durch unterschiedliche Beispiele dargestellt. Mit dem Kapitel zur Pubertät werden die Schülerinnen und Schüler über die seelischen und körperlichen Veränderungen informiert und so auf das vorbereitet, was sie erwartet. Bei diesem Thema kann der Inhalt der vorangegangenen Kapitel in neuem Kontext wiederholt und gefestigt werden. Den Abschluss zum Thema „Sexualität“ bilden Überlegungen über traditionelles und modernes Rollenverständnis. Den Schülerinnen und Schülern soll bewusst werden, dass Vorurteile, Rollenerwartungen und Rollenverhalten von gesellschaftlichen Bedingungen abhängig sind. Das Gespräch über die Vorurteile anderer soll den Kindern eigene Vorurteile bewusst machen.

© Finken-Verlag · www.finken.de 6 Sexualerziehung Arbeiten am Interaktiven Whiteboard (IWB) mit unseren Materialien Um mit unseren verschiedenen Bildern und Arbeitsmaterialien zur Sexualerziehung an einem Interaktiven Whiteboard direkt arbeiten zu können, gibt es verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Wenn es Ihre Whiteboard-Software zulässt, können Sie die einzelnen PDF-Seiten entweder direkt importieren oder mit dem sogenannten „Glasmodus“ direkt über das PDF-Dokument schreiben. Eine dritte Möglichkeit bietet sich an, indem Sie die gewünschten Grafiken oder komplette Seiten aus dem PDF-Dokument z.B. mit dem „Snipping Tool“ von Windows ausschneiden und dann auf eine Seite der IWB-Software wieder einfügen. In der Regel ist diese Ausschneidefunktion in jeder IWB-Software integriert. Abdecken von Bild- und Textbereichen Wenn bestimmte Teile eines Bildes oder Arbeitsblattes für die Schüler zunächst noch nicht sichtbar sein sollen, geben wir Ihnen hier ein paar Tipps: • V erwenden Sie den digitalen Vorhang, wenn Sie das ganze Arbeitsblatt schrittweise nacheinander aufdecken möchten, indem Sie ihn von oben nach unten oder von rechts nach links schieben. • S ollen nur Teilbereiche abgedeckt werden, können Sie auf diesen Bereichen mit Farbe gefüllte Rechtecke verwenden und diese nach Bedarf von den Schülern oder durch Sie selbst verschieben lassen, sodass das dahinterliegende Objekt sichtbar wird. • B ei den Kindern sehr beliebt ist auch die Methode, einzelne Bereiche mit dem Schwamm, Radiergummi oder Löschwerkzeug „aufzurubbeln“, sodass nach und nach sichtbar wird, was sich dahinter verbirgt. Dazu müssen Sie nur Ihr Stiftwerkzeug auf die größte Strichstärke einstellen und mit einer beliebigen Farbe das abzudeckende Objekt verbergen. Nutzen Sie dazu die Hintergrundfarbe des Arbeitsblattes, macht es besonders Eindruck, wenn aus dem Nichts ein Bild oder ein Text „hervorradiert“ werden kann. • U m auf einem Bild den Fokus auf einen ganz bestimmten Bereich zu lenken, bietet es sich an, ein sogenanntes Spotlight zu verwenden. Dabei wird nur ein Ausschnitt hell erleuchtet und zeigt den Inhalt in einem Kreis, während der Rest des Bildes noch abgedeckt bzw. leicht transparent erscheint. Die Größe des Spotlights lässt sich beliebig verändern. Diese Funktion ist in jeder IWB-Software vorhanden.

© Finken-Verlag · www.finken.de 7 Sexualerziehung Konkret am Beispiel: Möchten Sie beispielsweise den Embryo im Mutterleib und die dazu gehörenden Begriffe zur Versorgung des Fötus im Mutterleib darstellen, bietet es sich an, zunächst die Begriffe durch Farbflächen zu verdecken und den Embryo erst einmal im Fokus (Spotlight) zu zeigen. Dieser kann nach und nach vergrößert werden; die einzelnen Begriffe können Sie nacheinander aufdecken. Verdeckte Begriffe mit gefärbten Rechtecken zum Aufdecken Zur Fokussierung Spot nur auf Embryo Verhütung Wenn zwei Menschen sich lieben und auch miteinander schlafen wollen, müssen sie sich darüber im Klaren sein, dass beim Geschlechtsverkehr ein Kind entstehen kann. Es ist ganz wichtig, dass man sich vorher darüber unterhält und sich überlegt, ob man ein Kind möchte. Wenn das nicht der Fall ist, muss man sich einigen, wie eine Schwangerschaft verhütet werden soll. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten. Die verbreitetsten sind Kondom und Antibabypille. Das Kondom – auch Präservativ, Pariser oder Verhüterli genannt – ist das Verhütungsmittel für den Mann. Es ist ein ganz dünner Gummischlauch, der vor dem Geschlechtsverkehr über den steifen Penis gerollt wird. Die Samenflüssigkeit wird an der Spitze des Kondoms aufgefangen und gerät so nicht in die Scheide der Frau. Es ist wichtig, die Benutzung eines Kondoms vor dem „Ernstfall“ zu üben. Ein Kondom ist ein einfaches, billiges und sicheres Verhütungsmittel, das gleichzeitig vor der Ansteckung mit AIDS und vor Geschlechtskrankheiten schützt. Es hat keine Nebenwirkungen und wird nur im Bedarfsfall eingesetzt. Viele Frauen nehmen die Antibabypille. Sie enthält Hormone, die in den Zyklus der Frau eingreifen und u.a. einen Eisprung verhindern. So kann also beim Geschlechtsverkehr kein Ei befruchtet werden. Die Antibabypille muss regelmäßig genommen werden. Sie enthält hochwirksame Substanzen, die auf den ganzen Körper wirken und auch Nebenwirkungen haben. Um sich allerdings vor AIDS und Geschlechtskrankheiten zu schützen, muss der Mann ein Kondom benutzen.

© Finken-Verlag · www.finken.de 8 Sexualerziehung AIDS Was ist AIDS? Jeder Mensch verfügt über ein Abwehrsystem gegen Krankheitserreger, das Immunsystem. Es ist in der Lage, in den Körper eingedrungene Krankheitserreger zu erkennen und durch die Bildung von Antikörpern zu vernichten. Krankheitserreger sind meistens Bakterien oder Viren. Es gibt ein Humanes Immunschwäche Virus = HIV, das das körpereigene Abwehrsystem angreift und nach und nach völlig außer Kraft setzt. Das Virus zerstört die Zellen, die Krankheitserreger erkennen und die Abwehr auslösen. Der Mensch kann sich selbst nicht mehr vor Infektionen schützen. Bakterien, Viren und auch Pilze können sich im Körper ungehindert vermehren und der Mensch bekommt die verschiedensten Krankheiten. Diesen Zustand nennt man AIDS = erworbenes Immunschwäche Syndrom (Syndrom = mehrere Krankheitserscheinungen treten zusammen auf). AIDS kann man im Augenblick noch nicht heilen, weil noch kein Medikament gefunden wurde, mit dem man den HIV-Erreger bekämpfen kann. Es ist möglich, die Zeitspanne zwischen der Infektion mit HIV und dem Ausbruch von AIDS zu verlängern und einzelne Infektionen des AIDS-Patienten mit Medikamenten in Schach zu halten. Aber letztlich führt die Krankheit zum Tod. Da mehrere Jahre vergehen können, bevor nach einer Infektion mit HIV AIDS ausbricht, kann es passieren, dass ein Infizierter unwissentlich andere ansteckt. Man kann HIV im Blut mit einem Test nachweisen. Man sagt dann: Der Mensch ist HIV-positiv. Wie kann man sich mit AIDS anstecken? Das HIV-Virus befindet sich im Blut, im Sperma und in der Scheidenflüssigkeit. Wenn es mit einer dieser Körperflüssigkeiten direkt in die Blutbahn eines gesunden Menschen gerät, hat er sich infiziert. Eine Ansteckung erfolgt häufig beim Geschlechtsverkehr. Es kommt vor, dass an den Geschlechtsorganen winzigste Verletzungen sind, die man gar nicht bemerkt. Das Virus kann dadurch in die Blutbahn eindringen und sich vermehren. Deshalb sollte man beim Geschlechtsverkehr immer ein Kondom benutzen. Das ist der einfachste und zuverlässigste Schutz vor Ansteckung mit AIDS. Anstecken kann man sich auch, wenn mit HIV infiziertes Blut direkt in die Blutbahn gelangt. Dies kann z. B. passieren, wenn infiziertes Blut in eine offene Wunde gerät. Deshalb befinden sich in jedem Erste-Hilfe-Kasten Einmalhandschuhe. Nicht infizieren kann man sich durch • Speichel, Schweiß und Tränen • Händeschütteln, Umarmen und Küssen • gemeinsames Benutzen von Geschirr oder Besteck • einen Schwimmbad- oder Saunabesuch und das Benutzen einer Toilette Im normalen Alltagsleben besteht also keine Ansteckungsgefahr. Deshalb braucht man den Kontakt mit AIDS-Kranken auch nicht zu vermeiden. Ganz im Gegenteil sind gerade diese schwer kranken Menschen auf besondere Zuwendung angewiesen.

© Finken-Verlag · www.finken.de 9 Sexualerziehung Informationsmaterial für Lehrerinnen und Lehrer Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt auf ihrer Website sehr ausführliches Informationsmaterial zum Thema zur Verfügung: www.bzga.de/infomaterialien/sexualaufklaerung. Weiterführende Informationen bieten folgende Websites: www.sexualaufklaerung.de www.loveline.de www.familienplanung.de www.profamilia.de Kontakt- und Informationsstellen gegen sexuellen Missbrauch: www.zartbitter.de www.wildwasser.de www.kinderschutz-zentren.org/hilfe-fuer-kinder www.dunkelziffer.de Unter diesen Internetadressen finden Sie alle Angaben zu den regionalen Beratungsstellen. Fegert/Hoffmann/König/Niehues/Liebhardt: Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen: Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich, Springer Verlag, Heidelberg 2015 Literatur für die Klassenbücherei van der Doef, Sanderijn: Wie ist das mit der Liebe? Fragen und Antworten zur Aufklärung für Kinder ab 9, Loewe Verlag, Bindlach 2004 van der Doef, Sanderijn: Das Aufklärungsbuch für Kids, gondolino, Bindlach 2004 Fagerström, Grethe/Hansson, Gunilla: Peter, Ida und Minimum, Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 1989 von der Gathen, Katharina/Kuhl, Anke: Klär mich auf, 101 echte Kinderfragen rund um ein aufregendes Thema, Klett Kinderbuch, Leipzig 2014 Harris, Robie H./Emberley, Michael: Einfach irre! Liebe, Sex und Kinderkriegen, Alibaba Verlag, Frankfurt am Main 2002 von Holleben, Jan/Helms, Antje: Kriegen das eigentlich alle? Die besten Antworten zum Erwachsenwerden, Gabriel-Verlag, Stuttgart 2013 Marti, Tatjana/Maurer, Lisa: WAS IST WAS Junior Band 16: Ein Baby kommt zur Welt, Tessloff Verlag, Nürnberg 2009 Schneider, Sylvia/Rieger, Birgit: Woher die kleinen Kinder kommen, Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 1995

© Finken-Verlag · www.finken.de 34 Sexualerziehung Poster 5 Rückseite Poster 5 Wie entstehen Zwillinge? Zweieiige Zwillinge Eineiige Zwillinge Zwei Eizellen Zwei Spermien Eine Eizelle Ein Spermium Zweieiige Zwillinge Eineiige Zwillinge

© Finken-Verlag · www.finken.de 35 Sexualerziehung Zur Orientierung Jana berichtet von zwei neuen Mitschülern, die sich gleichen wie ein Ei dem anderen. Auch Anna Lisa kann von Zwillingen in ihrer Klasse berichten. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie bei der Befruchtung zweieiige oder nach der Befruchtung eineiige Zwillinge entstehen. Arbeitsmöglichkeiten mit der Vorderseite des Posters und der Rahmengeschichte „Den Neuen in der Klasse gibt es gleich zweimal“ • die Situation betrachten, über die Situation sprechen und das Thema herausfinden • aus dem Text heraus das Verhältnis der Geschwister zueinander betrachten • Informationen zum Thema Zwillinge dem Text entnehmen • darüber nachdenken, was Mehrfachgeburten für die Mutter und die Familie bedeuten mit der Rückseite des Posters • a uf den Fotos eineiige bzw. zweieiige Zwillinge bestimmen und den Unterschied zwischen eineiigen und zweieiigen Zwillingen im Genotyp und phänotypisch erfassen • a nhand der Illustrationen der Rückseite beide Entwicklungen nachvollziehen und mit diesem Wissen die Gleichheit bzw. die Unterschiede der Zwillingspaare auf den Fotos begründen • mit den Erkenntnissen der Rückseite noch einmal zur Vorderseite Stellung nehmen • a nregen, über Mehrfachgeburten (Drillinge usw.) in der eigenen Familie oder bei Bekannten zu berichten und gemeinsam überlegen, was bei der Befruchtung abgelaufen sein muss mit den Informationsblättern • Wie zweieiige Zwillinge entstehen Foto, Beschreibung und skizzierte Darstellung • Wie eineiige Zwillinge entstehen Foto, Beschreibung und skizzierte Darstellung mit den Arbeitsblättern • Zwillinge in einer schematischen Darstellung der Entwicklung erkennen, ob es sich um eineiige oder zweieiige Zwillinge handelt, und die richtigen Bilder einfügen • Eineiig – zweieiig? die Fotos von Zwillingspaaren genau betrachten und beschreiben: Was ist gleich? Was ist verschieden?

© Finken-Verlag · www.finken.de 36 Sexualerziehung Den Neuen in der Klasse gibt es gleich zweimal Jana kommt aus der Schule nach Hause und pfeffert ihren Schulrucksack mit lautem Poltern in die Garderobenecke. Mit den Worten: „Tachchen, was gibt’s denn heute zu beißen?“, kommt sie in die Küche. „Tachchen auch, meine supercoole Tochter“, gibt die Mutter lachend zurück. „Das Essen ist gleich fertig. Ihr könnt schon mal den Tisch decken. Was gibt es denn Neues in der Schule?“ Anna Lisa stöhnt: „Immer das Gleiche: lernen, rechnen, schreiben, lesen. Immer das Gleiche, nichts besonders Aufregendes ...“, versucht sie in lässigem Ton ihre große Schwester nachzuahmen. Aber Jana hat heute etwas anderes als ihre Standardantwort auf Lager: „Meistens stimmt das ja, was du da sagst, du neunmalkluger Knirps. Aber heute gab es gleich zwei Neuigkeiten in der Schule. Zuerst hat Frau Wolff, unsere Klassenlehrerin, uns mitgeteilt, dass wir einen Neuen in die Klasse bekommen, aus Aachen umgezogen. Dann geht auch schon die Tür auf und so ein dünner Typ kommt grinsend herein und sagt, er sei der Bastian. Frau Wolff begrüßt ihn im Namen der Klasse und zeigt ihm einen freien Sitzplatz. Als sie gerade wieder mit dem Unterricht weitermachen will, klopft es schon wieder: Ihr werdet es nicht glauben, da kommt der Neue ein zweites Mal herein. Er sitzt in der Bank und steht gleichzeitig an der Klassentür. Wir haben vielleicht blöd geguckt! Da fingen Frau Wolff und die beiden Neuen an, schallend zu lachen. Die haben uns vielleicht reingelegt!“ „Ach, das ist doch nichts Besonderes“, wirft Anna Lisa ein, „das sind doch bloß Zwillinge. Die haben wir auch in der Klasse, aber die sehen sich gar nicht so ähnlich.“ „Das weiß ich auch, Schlaukopf, aber tu nicht so, als ob du jeden Tag Zwillingen begegnen würdest. Das ist schon was Besonderes“, meint Jana, „besonders eineiige Zwillinge wie Bastian und sein Bruder. Die gleichen sich wie ein Ei dem anderen.“ „Wie ein Ei dem anderen“, wiederholt Anna Lisa nachdenklich, „aber wie kommt denn das eigentlich?“ Da wittert Jana die Chance, ihrer kleinen Schwester die Welt zu erklären. Glücklicherweise haben sie gerade in Biologie darüber gesprochen. Ihre Lehrerin hat ihnen Bilder gezeigt und erklärt, wie ein Kind gezeugt wird und wie bei der Befruchtung Zwillinge entstehen. Die Bilder waren so interessant, dass Jana ihrer Schwester nach dem Essen aufzeichnen kann, wie das funktioniert.

© Finken-Verlag · www.finken.de 37 Sexualerziehung Wie zweieiige Zwillinge entstehen Normalerweise reift alle vier Wochen im Eierstock einer Frau eine Eizelle heran. Es kann aber vorkommen, dass zufälligerweise zwei Eizellen gleichzeitig reif werden und vom Eierstock zur Gebärmutter wandern. Wenn die Eltern in der Zeit, in der die zwei Eier unterwegs sind, Geschlechtsverkehr haben, werden zwei Eizellen von zwei Samenzellen (Spermien) befruchtet. Dann wachsen im Bauch der Mutter zwei Babys heran. Jede der beiden Eizellen und jede der beiden Samenzellen enthalten ihre einmaligen Erbinformationen. Deshalb sehen sich zweieiige Zwillinge nicht ähnlicher als Geschwister.

© Finken-Verlag · www.finken.de 38 Sexualerziehung Wie eineiige Zwillinge entstehen Eineiige Zwillinge entstehen aus einer Samenzelle (Spermium) und einer Eizelle, die sich gleich nach der Befruchtung in zwei Teile geteilt hat. Durch diese zufällige Teilung gibt es dieselbe befruchtete Eizelle nun zweimal. Beide Eizellen entwickeln sich nun getrennt voneinander in der üblichen Weise weiter. Die Kinder, die sich ursprünglich aus einer Eizelle und einer Samenzelle entwickelt haben, haben genau dieselben Erbinformationen. Sie haben also das gleiche Geschlecht, die gleiche Augenfarbe usw. Sie sehen sich so ähnlich, dass man sie leicht verwechseln kann.

© Finken-Verlag · www.finken.de 39 Sexualerziehung Zwillinge • Schneide die Bilder unten im Kasten aus und klebe sie an die passenden Stellen. • Schreibe dazu, ob es sich um die Entwicklung eineiiger oder zweieiiger Zwillinge handelt. 1. Die Entwicklung Zwillinge 2. Die Entwicklung Zwillinge ✂

© Finken-Verlag · www.finken.de 40 Sexualerziehung Eineiig – zweieiig? • Betrachte das Foto genau und ergänze die Überschriften. • Beschreibe, was bei den Zwillingen jeweils gleich und was unterschiedlich ist. Zwillinge Zwillinge

RkJQdWJsaXNoZXIy ODYxNDcw